jan der böse
Stammgast
moinsen an alle.
ich hab grad das problem bei einer 9O/6.
nach dem wir kurzfristig eine elektronische zündung montiert haben und wieder auf kontakte umgebaut haben, geht die Lkl nicht mehr aus.das hat eigentlich nix miteinander zu tun. ich musste allerdings kurzfristig den stator abmontieren weil ich den verdacht hatte, daß da eine u-scheibe reingefallen ist.
ich habe jetzt aus einer anderen /6 wo nachweislich alles funzte alles komplett gewechselt. also rotor, stator, diode, regler. Lkl geht immer noch nicht aus
ich habe den verdacht, daß es an der verkabelung liegt.
in diesem zusammenhang ist meine frage, wie die diodenplatte eigentlich ihre masse bekommt.es wird manchmal vom massekabel der diodenplatte geredet,. meine hat da nix. ausserdem, wieso ist hinten an der platte eigentlich ein senkrechter und ein waagerechter anschluss. d+ gehoert ja eigentlich an den waagerechten, oder nicht?
netten gruss
jan
ich hab grad das problem bei einer 9O/6.
nach dem wir kurzfristig eine elektronische zündung montiert haben und wieder auf kontakte umgebaut haben, geht die Lkl nicht mehr aus.das hat eigentlich nix miteinander zu tun. ich musste allerdings kurzfristig den stator abmontieren weil ich den verdacht hatte, daß da eine u-scheibe reingefallen ist.
ich habe jetzt aus einer anderen /6 wo nachweislich alles funzte alles komplett gewechselt. also rotor, stator, diode, regler. Lkl geht immer noch nicht aus
ich habe den verdacht, daß es an der verkabelung liegt.
in diesem zusammenhang ist meine frage, wie die diodenplatte eigentlich ihre masse bekommt.es wird manchmal vom massekabel der diodenplatte geredet,. meine hat da nix. ausserdem, wieso ist hinten an der platte eigentlich ein senkrechter und ein waagerechter anschluss. d+ gehoert ja eigentlich an den waagerechten, oder nicht?
netten gruss
jan