kein ladestrom die xte

ok, ist zwar unwarscheinlich, aber das pferd vor der apotheke... werd ich also trotzdem machen, das dauert natürlich ein büschen. ich besorg stift und papier und schreib die messungen auf.
ich hab im übrigen noch einen fred im ohr wegen kabelbruch hin zur zur lkl.
aber dann dürfte die doch nicht leuchten...
 
kein unterschied mit masse oben.
bin grad am messen der komponenten.
an beiden limas und allen verfügbaren diodenplatten
hab bloß das problem, das ich das messen von 8.-8.2 an der einen schlecht machen kann weil sie nicht eingebaut ist.
in ausgebautem zustand trau ich mich nicht, weil sich stator und rotor berühren. oder ist das wurscht.
 
kein unterschied mit masse oben.
bin grad am messen der komponenten.
an beiden limas und allen verfügbaren diodenplatten
hab bloß das problem, das ich das messen von 8.-8.2 an der einen schlecht machen kann weil sie nicht eingebaut ist.
in ausgebautem zustand trau ich mich nicht, weil sich stator und rotor berühren. oder ist das wurscht.

Den Kompletttest nicht machen - mit den anderen Werten sollten wir den Fehler finden.

Hans
 
kein unterschied mit masse oben.
bin grad am messen der komponenten.
an beiden limas und allen verfügbaren diodenplatten
hab bloß das problem, das ich das messen von 8.-8.2 an der einen schlecht machen kann weil sie nicht eingebaut ist.
in ausgebautem zustand trau ich mich nicht, weil sich stator und rotor berühren. oder ist das wurscht.

erst lesen dann denken, jan :pfeif:
von 8.-8.2 wird ja mit laufendem motor getestet!
das spar ich mir im moment mal. da muss ich mir erst mal ein paar kabel basteln. und ich weiß nicht ob das unbedingt noetig ist wenn alle messungen vorher tutti sind.
das messen der komponenten hat bei beiden lichtmaschinen und bei 3 diodenplatten keinen defekt ergeben. die ohm-werte und kurzschlusswerte ergaben keine auffälligkeiten. weder bei den rotoren noch bei den statoren. noch bei den gleichrichtern.
den regler kann ich nicht testen, hab aber 3-4 hier die mit sicherheit gestern noch gelaufen sind .
langsam krieg isch plack :(
 
beim b+ diodentesten ist mir folgendes aufgefallen
in die eine richtung bei 7.1 zeigt mir mein messgerät bei den 3 fahnen einen wertvon 45O-5OO an, in die andere nix.
piepen tuts nirgens
beim masse und Y- testen ist es genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
d+ kabel von diodenpl. zum anlassrelais hat durchgang
dito zum reglerstecker.
am anlassrelais sind 2 fahnen. einen für die lKl einen für d+ von diodenpl.
wenn ich den von diodenpl. draufstecke habe ich durchgang zur anderen fahne aber kein durchgang nach masse. wenn ich kabel von lkl anstecke habe ich durchgang von d+ nach masse.
 
im moment diodenplatte nicht angesteckt.
ich habe durchgang von beiden schleifringen d- und df des rotors zu masse!
darf das? das kann ich mir bei df nicht vorstellen!
 
Kohlen angehoben?

Hans

dann nur durchgangzu masse bei d-

Wenn die Kohlen keinen Kontakt zum Rotor haben und du vom einem Schleifenring gegen Masse als auch vom zweiten Schleifenring gegen Masse Verbindung hast, ist der Rotor defekt.

Deshalb auch meine Frage am Anfang:
OK,
wenn du nun die hintere Kohle, die zu D- führt, anhebst, geht dann die LKL auch aus?

Hans

Hans
 
Wenn die Kohlen keinen Kontakt zum Rotor haben und du vom einem Schleifenring gegen Masse als auch vom zweiten Schleifenring gegen Masse Verbindung hast, ist der Rotor defekt.

Deshalb auch meine Frage am Anfang:


Hans
ich hab keine verbindung von den beiden ringen gegen masse bei angehobenen kohlen.
die 2. frage kann ich im moment nicht beantworten da die diodenpl. nicht drin ist wegen der durchgangsmessungen, aber ich habs am anfang glaub ich schon getestet.
 
ich werd bald narrisch. ich hab schon so oft an dem scheixx gearbeitet. alte verwarzt kabelbäume repariert oder komplett neue eingezogen und schon welche komplett selbergemacht, aber sowas langwieriges hatte ich noch nie!!!
 
einem guten freund der leider nicht mehr lebt, hab ich mal gesagt, daß ich heilende hände hätte.
er meinte zu mir, ich sollte mich mal an den kopf fassen.;)
ich habe die diodenplatte wieder eingebaut, und auf den anlasser gedrückt.
und siehe da die verfi..te Lkl ging aus.
leider ist es nicht besonders befriedigend weil ich nicht weiß warum.
oder lag es doch am bier...?
jetzt bin ich voellig narrisch.....
 
einem guten freund der leider nicht mehr lebt, hab ich mal gesagt, daß ich heilende hände hätte.
er meinte zu mir, ich sollte mich mal an den kopf fassen.;)
ich habe die diodenplatte wieder eingebaut, und auf den anlasser gedrückt.
und siehe da die verfi..te Lkl ging aus.
leider ist es nicht besonders befriedigend weil ich nicht weiß warum.
oder lag es doch am bier...?
jetzt bin ich voellig narrisch.....

Irgendeine Verbindung war vermutlich nicht vorhanden. Hoffentlich hält es (davon gehe ich mal aus).

Gruss und viel Erfolg

Hans
 
noch mal danke an dich hans, und an alle die sich zurrückgehalten haben, obwohl es gejuckt hat. das ist manchmal echt besser wenn sich nicht erstmal alle auf einmal ins thema reinhauen. ihr seit klasse , danke!
lieben gruss
jan, der immer noch ahnungslose...
 
Dann darf ich jetzt ?:D

Glückwunsch, Hauptsache Jörn kann nach England!!

Ich war heute auch in der Garage, in meinem Zustand ist das Zen Schrauben.
Bis ich eine Schraube los habe, haben andere das reparierte Getriebe wieder drin :schimpf:
Grüße
 
einem guten freund der leider nicht mehr lebt, hab ich mal gesagt, daß ich heilende hände hätte.
er meinte zu mir, ich sollte mich mal an den kopf fassen.;).....

Den muss ich mir merken...

leider ist es nicht besonders befriedigend weil ich nicht weiß warum

An meinem Gespann, das ich als erste BMW vor 20 Jahren Solo / Ex Behördenkrad mit 100tsd bekommen, und jetzt selber noch 200tsd dazu drauf geradelt habe glimmt schon IMMER die LKL - andererseits gab es aber nie Probleme mit der Batterie.

Nachdem ich es anfangs mangels Wissen ignoriert hatte habe ich dann irgendwann versucht das in den Griff zu bekommen. Beim Umbau zum Gespann nach etwa 2 Jahren / 50tkm bei mir wurde wirklich alles einmal durchgetauscht (schon weil ich das ganze Behördenzeugs raushaben wollte): Rotor (neu), Stator, Diodenplatte (neu), Regler (neu), Kohlen, alle Kabel, und sogar der Hauptkabelbaum (nur die Hawker ist seit 15 Jahren geblieben). Sie glimmt bis heute. Trotz der zusätzlichen Belastung durch die Beiwagenleuchten, und fröhlichen Heizgriffbetrieb auch im Kurzstrecken- oder Stadtbetrieb hat die Batterie immer genügend Leistung um den Reaktor anzureissen; und den ein oder anderen 4 V auf Wintertreffen zusätzlich... Ladegerät kennt das Moped nicht.

Um es mit unserem Impressario Süd zu sagen: manchmoi muass da aa wos wurscht sein kenna*... solang es Nachts nicht blendet...

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Sie glimmt bis heute.
[...]

Hi,
nach meiner Theorie müsste die LKL immer glimmen, jedoch sieht man das vermutlich nicht. Die LKL leuchtet, sobald es zu einer Spannungsdifferenz zwischen D+ und B+ kommt. Diese müsste eigentlich immer vorhanden sein, da ja unterscheidliche Bauteile in beiden Stromkreisen verbaut sind.

Willst du die Glimmerei vermeiden dann verbaut dir mal testweise eine 4 oder 5 Watt-Leuchte. Dann sollte es dunkel sein.

Ansonsten: Ist die Spannung B+ auf einem gutem Wert, kann man die LKL einfach "übersehen" - oder das Teil von Jörg einbauen.

Hans
 
jepp, das teil von joerg werde ich mir wohl in mein gespann einbauen. aber in diesem fall wars wohl ein korrosiensproblem. wenn die stecker nicht mehr richtig blank sind gibt es an ihnen kleine stellen die den strom leiten müssen und sich regelrecht festbrennen. wenn man die dann bewegt, kann es passieren, daß überhaupt nix mehr fließt. weil ich nicht alle steckverbindungen durchgeklingelt habe sondern geloest,gereinigt und blank gemacht habe, weiß ich natürlich nicht, wo jetzt genau der fehler war.
 
Zurück
Oben Unten