Kein Öl - Folgeneinschätzung

....ohne Wasser???? Niemals - nach einer Frostnacht ohne Frostschutz an meinem ersten Auto (R6 mit 45 PS) Kühler kaputt und nicht gemerkt. Nach ungefähr 10 km ging die Temperaturwarnung an... hab ich ignoriert, weil es ja noch richtig kalt war draußen. NAch weiteren 5 km war der Motor fest....
Hab damals interessehalber den Kopf abgenommen,... an einem Kolben war regelrecht Material weggeschmolzen...
 
Kann ja alles sein. Aber 135 km Vollgas ohne Wasser glaube ich trotzdem nicht. Ach ja, Öl war auch keins drauf...:---)

... wobei die gleichen Leute wahrscheinlich Stein und Bein schwören würden, dass ein fahrtwindgekühlter BMW Boxer keinesfalls länger als 10 min im Leerlauf tuckern darf und natürlich ein Ölthermometer und einen Ölkühler braucht. :piesacken:
 
Guten Morgen,
ihr seid richtig nett (Hilfeersuchen des Threadstarters)
Er hat dummerweise gefragt mit was er rechnen muss....

Ironiemodus an: (oder auch nicht)
- Ein Praktiker bekommt alles hin und weiss nicht warum...
- Ein Theoretiker kennt sich voll aus......bekommt aber nichtmal
einen Nagel in die Wand...

Edith sagte noch:
Das betrifft natürlich nicht uns....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Walter, :respekt:,
alles das was Dir schon passiert ist, hatte ich noch nie ! Irgendwie hast Du Deinen Beruf verfehlt.
Du hättest Materialtester werden sollen. Statt Elch- den Walter-Test. Wer den schafft, hat gut konstruieret/gebaut.
Was mir bei Dir sehr gefällt : Du kriegst zwar alles kaputt, aber Du kannst es auch wieder reparieren :respekt:.. die 2.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

Hallo,

die Erklärung ist einfach. Falscher, zu langer, Ölmeßstab, dann nur noch ein minium Motoröl im Motor und bei über 30°C auf der Autobahn bei Bensheim. Vor Darmstadt hat der Motor dann seinen Geist aufgegeben, einfach fertig.:D
Jahrzehntelang war Ruhe. Jetzt jedes Jahr einmal abschleppen. Getriebelager geplatzt, Stricknadel im Hinterradreifen, Anlasser mit der Schwungscheibe verkeilt.

Gruß
Walter
 
Etwa 1980 beim Darmstädter BMW Händler Eidenmüller- Baumann am Herrengarten selber erlebt: ich im Verkaufsraum, Stimme aus der Werkstatt, wo gerade ein Motor zügig "auf Temperatur" gebracht wurde (zum Vergasereinstellen?) "MACH AUS!" "Was?" "MACH AUS! DA IS NOCH KEIN ÖL DRIN!"

Wie viele wohl mit solchen Motorrädern noch ahnungslos glücklich wurden...
 
- Ein Praktiker bekommt alles hin und weiss nicht warum...
- Ein Theoretiker kennt sich voll aus......bekommt aber nichtmal
einen Nagel in die Wand...
....ähm nee nee, der geht anders.

Theorie ist, wenn man weiß, wie es funktioniert, aber es funktioniert nicht.

Praxis ist, wenn es funktioniert, aber keiner weiß warum.

Bei uns ist Theorie und Praxis maximal vereint.
Nichts funktioniert, und keiner weiß warum.

:P
 
Ich kenne solche Geschichten auch.
Aber keiner macht nachher den Motor auf und zeigt die Teile...
Moin MM.

Also ich habe hier einen defekten 2V-Motor, aber mit was anderem als Gleitlager... (Kann auch noch zusätzlich sein, soweit bin ich noch nicht..)

Mit einer in der mittleren Hubscheibe durchgebrochenen Kurbelwelle.

Ich hab den allerdings nicht selber plattgefahren, sondern "so", schon platt gekauft.


Sehen wollen? ;-)

Freundlich ölfingrige Grüße
Bernd
 
Ich kenne solche Geschichten auch.
Aber keiner macht nachher den Motor auf und zeigt die Teile...

Diese Erkenntnis fehlt tatsächlich. Selbst mit „angeschabten“ Lagerschalen können Motoren noch ordentliche Laufzeiten erzielen.

Moin MM.

Also ich habe hier einen defekten 2V-Motor, aber mit was anderem als Gleitlager... (Kann auch noch zusätzlich sein, soweit bin ich noch nicht..)

Mit einer in der mittleren Hubscheibe durchgebrochenen Kurbelwelle.

Ich hab den allerdings nicht selber plattgefahren, sondern "so", schon platt gekauft.


Sehen wollen? ;-)

Freundlich ölfingrige Grüße
Bernd

Was hat eine gebrochene Kurbelwelle mit dem Schmiermangel durch Nichtöleinfüllen zu tun??(
 
Was hat eine gebrochene Kurbelwelle mit dem Schmiermangel durch Nichtöleinfüllen zu tun??(
...teils vielleicht doch was?

Weil infolge der gebrochenen Kurbelwelle womöglich auch hier die Gleitlager per Kantenträger fratze sind?

Dafür habe ich gefragt, ob MM das sehen wolle. Weil er sich beschwerte, dass keiner kaputte Motoren vorzeigt...

Ich habe allerdings nicht dich gefragt. ... :-)

...oder andersherum, ich weiß noch nicht wie, aber vielleicht sind ZUERST die Gleitlager kaputtgegangen, und DANN in der Folge ist die Kurbelwelle gebrochen? Ich würde das nicht zwingend ausschließen wollen - erstmal aufmachen und nachsehen....

Merken wir uns also, Luggi wird das wohl nicht sehen wollen. Vermutlich. Vermute ich richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
...teils vielleicht doch was?

Weil infolge der gebrochenen Kurbelwelle womöglich auch hier die Gleitlager per Kantenträger fratze sind?

Dafür habe ich gefragt, ob MM das sehen wolle. Weil er sich beschwerte, dass keiner kaputte Motoren vorzeigt... Ich hatte Michael so verstanden, das er Motoren sehen wollte, die ohne Öl gestartet wurden und dann noch eine Weile gelaufen sind. Da ging es um das Aussehen der Lager. Das hätte mich auch interessiert. .

Ich habe allerdings nicht dich gefragt. ... :-) Das stört mich nicht.))):

...oder andersherum, ich weiß noch nicht wie, aber vielleicht sind ZUERST die Gleitlager kaputtgegangen, und DANN in der Folge ist die Kurbelwelle gebrochen? Ich würde das nicht zwingend ausschließen wollen - erstmal aufmachen und nachsehen....

Merken wir uns also, Luggi wird das wohl nicht sehen wollen. Vermutlich. Vermute ich richtig?

Ist es denn so schwer beim Thema zu bleiben? Mach doch einfach einen eigenen Thread auf. Zusammenführen oder Verlinken kann man das dann doch immer, noch wenn es Überschneidungen gibt.
 
Moin Walter,
...Stricknadel im Hinterradreifen... also dafür kannst Du ja nun wirklich nichts !
Da würde ich eher an einen Sabotageakt weiblicher Familienangehöriger denken i.S.v. ich bin auch noch da. Lass die Möppis endlich mal stehen und kümmer Dich mehr um mich :D

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Etwa 1980 beim Darmstädter BMW Händler Eidenmüller- Baumann am Herrengarten selber erlebt: ich im Verkaufsraum, Stimme aus der Werkstatt, wo gerade ein Motor zügig "auf Temperatur" gebracht wurde (zum Vergasereinstellen?) "MACH AUS!" "Was?" "MACH AUS! DA IS NOCH KEIN ÖL DRIN!"

Wie viele wohl mit solchen Motorrädern noch ahnungslos glücklich wurden...

Ja, das waren Spezialisten, besonders der Herr Bräutigam (der Oberschrauber in der Werkstatt, der hieß echt so). Bei dem Laden habe ich als gebürtiger Darmstädter drei 2Vs gekauft: 90/6, dann eine 75/7, später eine 80ST.

Viele Grüße
Frank
 
Da denke ich eher die Pleuellager waren schon mal im Eimer, die Kurbelwelle wurde anschließend bearbeitet und geschliffen. Wenn das nicht richtig gemacht wird, gibt's da quasi eine Sollbruchstelle :entsetzten:.

Grüße, Ton :wink1:


...teils vielleicht doch was?

Weil infolge der gebrochenen Kurbelwelle womöglich auch hier die Gleitlager per Kantenträger fratze sind?

Dafür habe ich gefragt, ob MM das sehen wolle. Weil er sich beschwerte, dass keiner kaputte Motoren vorzeigt...

Ich habe allerdings nicht dich gefragt. ... :-)

...oder andersherum, ich weiß noch nicht wie, aber vielleicht sind ZUERST die Gleitlager kaputtgegangen, und DANN in der Folge ist die Kurbelwelle gebrochen? Ich würde das nicht zwingend ausschließen wollen - erstmal aufmachen und nachsehen....

Merken wir uns also, Luggi wird das wohl nicht sehen wollen. Vermutlich. Vermute ich richtig?
 
[FONT=&quot]N'Abend allseits,[/FONT]
[FONT=&quot]dann will ich mal kundtun, was ich so vorgefunden habe und ein paar Fotos beifügen: [/FONT]
[FONT=&quot]Wie angekündigt wollte ich es wissen und zunächst das vordere Hauptlager sehen. Ging aber nicht, musste doch erst die Zylinder ziehen, um die Nockenwelle heraus zu bekommen (- klar, hätte auch das Kettenblatt von der Nockenwelle runternehmen können). [/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]Zum KW-Hauptlager folgenden Hinweis: Hatte das Lagerschild schon mal vor 80 000 km in der Hand, war damals drauf und dran, es zu erneuern, habe das aber bleiben lassen.[/FONT]
[FONT=&quot]Und so sieht es aus:Anhang anzeigen Zylinder Laufbahn .pdfAnhang anzeigen Zylinder Laufbahn .pdf
Anhang anzeigen Zylinder Laufbahn .pdfAnhang anzeigen Zylinder Laufbahn .pdfAnhang anzeigen Zylinder Laufbahn .pdfAnhang anzeigen Kolben oben.pdfAnhang anzeigen Kolben unten.pdfAnhang anzeigen Pleullager.pdfAnhang anzeigen Gleitlager.pdfAnhang anzeigen Hauptlager.pdfAnhang anzeigen Hubzapfen.pdfAnhang anzeigen stössel links.pdfAnhang anzeigen stössel rechts.pdfAnhang anzeigen Schlag am Limarotor.pdfAnhang anzeigen Limakohlen.pdf[/FONT]

[FONT=&quot]Die Pleullager haben keine 10 000 km runter. Habe im letzten Frühjahr die Zylinder abdichten dürfen (Stösselgummis durchlässig) und bei der Gelegenheit die Lager erneuert. [/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]Kolben und Zylinder sind aus einem anderen Motor (ca. 60 000 km).
[/FONT]

[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]Anlässig dieser Gelegenheit die Steuerkette erneuert - hatte ich ursprünglich geplant, wohl deshalb im Spätherbst kein frischer Öl eingefüllt mit der bekannten Folge. Wenigsten lagen nun benötigte Dichtungen parat. [/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]Was habe ich nun - außer Dichtungen wie LimaSimmerring, Stößelgummis - erneuert? Haltet mich bitte nicht für fahrlässig - nichts. Hauptlager und Kurbelwelle habe ich optisch genauso in Erinnerung wie bei der og. letzten Öffnung. Die auf dem Foto erkennbaren Streifen auf der KW sind mit dem Fingernagel nicht zu erfühlen. Also die Lagerschalen schön Molykote-Paste einmassiert und Lagerschild wieder eingebaut. Ähnlich bin die mit den Pleullagern verfahren. Die Zylinder haben (feine) Längsriefen, aber oberflächig. Nockenwelle übrigens ohne Befund, die leichten Pittings auf den Stößeln nehme ich hin.[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]Beunruhigt hat mich, das der LimaDeckel ohne warmmachen runter geruckelt werden konnte. Das war beim letzten Mal anders. Habe einen unwuchtigen LimaRotor in Verdacht (vor ein paar Jahren ausgetauscht). Den Schlag allerdings in der Toleranz gemessen - 0,06 mm. Kann der trotzdem relativ heftig Unwucht haben? Wo bekommt man anständig gewuchtete her? Die Limakohlen deutlich verschlissen, vor allem die vordere. [/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]Jetzt ist alles wieder zusammen, springt gut an, läuft aber im Stand zu fett. Muss die Tage mal ein paar Kilometer fahren. Bin allerdings im Moment mehr im BIANCHI-Modus...[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]Mein vorläufiges Fazit - wobei mir bewusst ist, dass ich vom Zustand des vorderen Hauptlagers auf das hinter schließe: Im Nachhinein betrachtet, hätte ich mir die Aktion des (halb) Zerlegens ersparen können, da ich neuralgische Teile - auch von Euch als solche benannt - nicht erneuert habe. Ob ich damit richtig liege weiß ich nicht 100%ig. Und somit haben diejenigen von Euch, die ein (vorsichtiges) Weiterfahren empfohlen haben, aus meiner heutigen Warte recht. Da die BWW aber mein einziges zugelassenes motorbetriebenes Fahrzeug ist, brauchte ich Gewissheit. Zumal ich sie hin und wieder gern mal richtig drehen lasse. [/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]Gruß Ulle,
der hier heute erstmals Bilder einstellt, später bemerkt hat, dass er sie nicht alle auf einmal hätte hochladen sollen, nun alles nicht zugeordnet dasteht und dafür noch mehr Zeit braucht als zum Schrauben und nun tatsächlich in den Keller geht, eine Flasche :rotwein: aussucht und dazu ganz simpel einen Teller Spaghetti mit Olivenöl und Knoblauch leert... und erstmal entspannt auf Kommentare wartet ...[/FONT]
 
Glückwunsch!
Nur die Pittingstössel hätte ICH gemacht.
Aus ein bisschen wird schnell viel und das schadet der Nocke und der Ölpumpe.

Gruss vom Frank
 
Hallo Ulle,
Hut ab vor Deinen Fähigkeiten und schön, dass das Malheur keine schlimmen Folgen hatte. )(-:

Bis demnächst mal zu einer COVID-19-konformen Ausfahrt.
Genieße den Roten und die Osterfeiertage. :rotwein:
 
gut, dass Du Dir Gewissheit verschafft hast. Das beginnende Pitting ? Kommt darauf an, wie viele Kilometer willst Du noch fahren? Die hätte ich bei der Gelegenheit ersetzt - alles andere wieder montiert.

Schöne Feiertage - Gruß Thomas
 
Wieviel ich mit dem Motor fahren will bis zur nächsten Revision? Bis zu 20 000 km möchte ich schon machen. Dann muss nach den Ventilen geguckt werden.
Werden sich bis dahin die Stösselflächen erodiert sein? :entsetzten: Mit Fortschritt beim Pittingverschleiß kenne ich mich nicht gut aus. Habe im vergangenen Frühjahr zwei durch bereits gut Eingefahrene ersetzt (danke Dir Florian an dieser Stelle nochmals). Da fällt mir ein, ich habe vorsichtshalber letztes Jahr ein Feinsieb in die Ölansaugglocke gesetzt. Das beruhigt mich etwas, da der Abrieb der Stössel direkt in die Ölwanne fällt und von dort ohne Umweg zur Ölpumpe geschleust wird. Ich hoffe, die Molykotemassage bremst den Zerfall... wenigstens ein klein wenig.

Allen schöne Ostertage wünscht
Ulle
 
Da fällt mir ein, ich habe vorsichtshalber letztes Jahr ein Feinsieb in die Ölansaugglocke gesetzt. Das beruhigt mich etwas, da der Abrieb der Stössel direkt in die Ölwanne fällt und von dort ohne Umweg zur Ölpumpe geschleust wird.

Hä?Die harten Ausbrüche der Stössel werden mit oder ohne Sieb direkt zur Ölpumpe geschleust, die dann selber, wichtiger aber noch ihr Sitz im Gehäuse, schneller verschleisst. Insbesonders, wenn dann noch die Ausbrüche der Nockenwelle dazu kommen.

Molykotemassage bremst den Zerfall.

Mit Sicherheit.))):

Gruss, Hendrik
 
.... Sparen am falschen Ende,.... 20.000 km weiter könnte die Schadensumme sich vervielfacht haben....
 
Hallo Tom und Hendrik,
vielleicht habt Ihr recht und ich spare an falscher Stelle. Ich werde berichten, sobald mir was auffällt - hoffentlich rechtzeitig.

Gruß, Ulle
 
Was jetzt Gleitlager und Öl angeht, da sollte man die Dicke des Gleitlagermaterials nicht vergessen. Was ein 29er Renk-Lager schafft, sollte man nicht mit den piseligen Gleitlägerchen einer BMW vergleichen.

Aus Erfahrung weiss ich, das ein Elektromotor-Gleitlager, den Auslauf von 2.900U/min. nach Ölverlust nur so gerade die Motorwelle rettet. Ohne zu blockieren. Aber da war beim Start niGS drin. IBN nach Aufbau. So'n Auslauf kann aber auch 25Min. dauern.

Bei der BMW reicht ein Umfaller, mit Ausschalten des Motors erst 10Sec.(?) nach Erreichen der Waagerechten. Da haben die Pleuellager schon Verschleisspuren, die zum Wechseln raten. Und da hatte das Lager noch Öl in den Leitungen!


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten