Kein Saft an der Batterie

Error404

Aktiv
Seit
13. März 2013
Beiträge
269
Ort
Oldenburg
Moin moin,

folgendes Problem. Nachdem ich in den letzten 3 Monaten 4 mal meine Batterie aufladen musste, weil sie zum starten nicht mehr genug Power hatte muss damit nun Schluss sein.
zuerst dachte ich es liegt daran das ich fast ausschließlich Kurzstrecke gefahren bin und die Fahrzeit nicht ausreichte um das Defizit vom Start-Prozess auszugleichen.
Nun fahre ich aber jeden Tag 60 Km zur Schule und das Problem der Dauerleeren Batterie besteht nach wie vor. vor einigen Tagen ist mir die Q auf dem Weg zu Schule an der Ampel einfach ausgegangen...tja Batterie leer (wie immer) also hab ich`s dann mit dem Anhänger zurück in den Stall gebracht.

Also hab ich die Batterie wieder aufgeladen und mal durchgemessen :

camerazoom201380aqlx1yjf.jpg
camerazoom2013gkxpmt3q2j.jpg
camerazoom2013fnkleqmcro.jpg
Hmm da stimmt was nicht oder? Müssten bei 3000rpm nicht bis zu 14.2 V anliegen ? ..

Hoffe Ihr könnt mir helfen und mir sagen wie ich nun weiter vorgehen muss. Bin was die Elektrik angeht nicht unbedingt der ::oberl:

Mfg Error
 
Das ist definitiv nicht ok.
Was ist mit der Ladekontrollleuchte? Leuchtet die bei Zündung an (Motor aus) und geht sie bei spätestens 1500/min aus?
Wenn sie im Stand nicht leuchtet, ist der Limarotor defekt, ansonsten schau mal in unsere Datenbank, da findest Du unter "Elektrik" genügend Hinweise.
 
Danke erst mal ... Habe grade festgestellt das die Ladekontrollleuchte kein Mucks mehr von sich gibt ... weder bei angeschalteter Zündung und Motor aus, noch im unteren Drehzahlbereich sprich unter 1500rpm. Das war vor kurzem noch nicht der Fall.

Ich gehe erst mal alles durch was mir in der DB gegeben ist.

Vielen Dank schon jetzt. Man hoffen das der Spaß nicht so Teuer wird :(
 
Danke erst mal ... Habe grade festgestellt das die Ladekontrollleuchte kein Mucks mehr von sich gibt ... weder bei angeschalteter Zündung und Motor aus, noch im unteren Drehzahlbereich sprich unter 1500rpm. Das war vor kurzem noch nicht der Fall.

Ich gehe erst mal alles durch was mir in der DB gegeben ist.

Vielen Dank schon jetzt. Man hoffen das der Spaß nicht so Teuer wird :(

Hi,
wenn es der LiMa-Rotor oder die Diodenplatte ist: jeweils ca. 70 Euro plus Einbau. Alle anderen Probleme lassen mit Arbeit beheben.

Viel Glück
Hans
 
Hallo Hans,

Rotor hab ich der Blauen in freudiger Erwartung einer einwöchigen Tour eben einen neuen gegönnt, aus der Bucht neu für 50 Öcken incl. Versand und 2 Jahren Garantie.
Günstier gehts kaum.
Der alte funktionstüchtige geht im Gepäck mit auf die Reise.
Und wenn der neue innerhalb dieser 2 Jahre gehimmelt wird, gibts eben einen neuen auf Garantie.
 
Danke erst mal ... Habe grade festgestellt das die Ladekontrollleuchte kein Mucks mehr von sich gibt ... weder bei angeschalteter Zündung und Motor aus, noch im unteren Drehzahlbereich sprich unter 1500rpm. Das war vor kurzem noch nicht der Fall.

Ich gehe erst mal alles durch was mir in der DB gegeben ist.

Vielen Dank schon jetzt. Man hoffen das der Spaß nicht so Teuer wird :(

Schau mal als erstes nach dem Leuchtmittel der Kontrolle.
Ohne das hat die Lima nämlich keine Vorerregung und du (mit Glück) nach Tausch eine funktionierende Elektrik für wenige Cent Reparatur.
 
Wir haben oft die gleichen Ideen, M.M. :D

Nur bist Du immer schneller...
 
So ich liefere hier nun erstmal ein paar daten die ich gemessen hab ... ich habe alles Dokumentiert damit ihr , falls ich was falsch gemacht habe, mich belehren könnt.

Also

Läufer :

dscn1365vjn9k37wtq.jpgDie Kohlen habe ich mit Kabelbindern isoliert.
dscn13671nvqjr0f45.jpgMesswert: 3.3 Ohm


dscn1374f3doz7bgal.jpg
dscn1375q8bvxink54.jpgKein Messwert




mit Kohlen :

dscn1369wualspfm9x.jpg Kabelbinder entfernt.
dscn1368frls0izj3u.jpg Messwert: 176,7 Ohm



Stator :

dscn1371x4atlsvkj0.jpg Messung an U & V
dscn1372h0ap134qmx.jpg U & W
dscn13730cr8y5gfj9.jpg V & W
dscn1370zvne0sjlom.jpg Messwert bei allen : 0,9 Ohm



Was Sagt ihr zu den Ergebnissen ?

Mfg Arne)(-:
 

Anhänge

  • DSCN1365.jpg
    DSCN1365.jpg
    170,4 KB · Aufrufe: 37
So ich liefere hier nun erstmal ein paar daten die ich gemessen hab ... ich habe alles Dokumentiert damit ihr , falls ich was falsch gemacht habe, mich belehren könnt.

Also

Läufer :

Anhang anzeigen 70222Die Kohlen habe ich mit Kabelbindern isoliert.
Anhang anzeigen 70223Messwert: 3.3 Ohm




Anhang anzeigen 70230
Anhang anzeigen 70231Kein Messwert

Gut

mit Kohlen :

Anhang anzeigen 70224 Kabelbinder entfernt.
Anhang anzeigen 70225 Messwert: 176,7 Ohm

Der ist meiner Meinung nach zu hoch


Noch OK

Was Sagt ihr zu den Ergebnissen ?

Mfg Arne)(-:

Schau mal, warum der Ohmwert bei den Kohlen erhöht ist? Verändert sich der Wert, wenn die Kurbelwelle gedreht wird oder die Kohlen weiter hineingedrückt werden?

Hans

weiteres folgt
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter:
Wenn Zündung an:
nimm mal das Kabel DF vom Kohlehalter runter und halte es auf Masse (z.B. durch aufstecken Fahne, an dem d- hängst) .
Brennt dann die LKL?

Sicherung F4 bzw F2 für Instrumente schon überprüft?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Arne,

mit Kohlen :

Kabelbinder entfernt.
Messwert: 176,7 Ohm

Da stimme ich dem Hans zu, das ist zu hoch.
Aber: Du misst ja hier auch sämtliche Übergangswiderstände mit, vor Allem dort, wo die Kabelzungen angeschraubt sind.
Mein Tipp: Mach die Lichtmaschine mal auseinander (Anleitung ist in der DB), reinige alles sorgfältig und geh dann an den rostigen Stellen mit feiner Stahlwolle oder ner Messingbürste drüber.
Der Widerstand sollte nicht deutlich über 50 Ohm sein.
 
Hab den Läufer nochmal über die Kohlen durchgemessen nachdem der Motor lief.. jetzt liegt der Wert bei ca 4,4 Ohm ...

ok nun mal eine recht einfache Frage .. vielleicht hab ich grad auch nur ein Brett vor`m Kopf und seh den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber wie bekomme ich das Instrumenten Cockpit auf um die LKL zu checken? :rolleyes:
 
@traebbe: Reicht nicht, es fehlt das Baujahr - denn die beiden möglichen "R65" haben jeweils ganz unterschiedliche Cockpits.:piesacken:
 
Hi

Hab den Läufer nochmal über die Kohlen durchgemessen nachdem der Motor lief.. jetzt liegt der Wert bei ca 4,4 Ohm ...

ok nun mal eine recht einfache Frage .. vielleicht hab ich grad auch nur ein Brett vor`m Kopf und seh den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber wie bekomme ich das Instrumenten Cockpit auf um die LKL zu checken? :rolleyes:

Damit ist deine Hardware mal OK.


Weiter:
Wenn Zündung an:
nimm mal das Kabel DF vom Kohlehalter runter und halte es auf Masse (z.B. durch aufstecken Fahne, an dem d- hängst) .
Brennt dann die LKL?

Sicherung F4 bzw F2 für Instrumente schon überprüft?

Hans

Hast du das mal probiert (Bevor du das Cockpit zerlegst, ist deutlich einfacher).

Hans
 
IIiirrggg.... Augen aufmachen :schock: .. Hab mir das Ding nochmal richtig angeguckt und dann war`s klar .. Lampe ist heile ;)

(Bevor du das Cockpit zerlegst, ist deutlich einfacher).
Danke .. leider zuspät realisiert :D aber nun habe ich festgestellt das fast sämliche Gewinde-Einsätze im Inneren des Cockpits herausgebrochen sind :( ich glaube ich muss mir einen Job suchen um die Q am Leben zu erhalten :D

von 86 ist sie übrigends .. in den Papieren steht zwar EZ 1966 aber da hat sich die Dame am Schreibtisch wohl vertippt :D

Also ich glaube ich muss mich nochmal ein bisschen in die Materie rein lesen und dann berichte über weiter Ergebnisse.


Noch eine kleine Frage :

Weiter:
Wenn Zündung an:
nimm mal das Kabel DF vom Kohlehalter runter und halte es auf Masse (z.B. durch aufstecken Fahne, an dem d- hängst) .
Brennt dann die LKL?

Sicherung F4 bzw F2 für Instrumente schon überprüft?

Sind mit den Sicherungen F4 bzw F2 die Sicherungen in dem kleinen Kasten vor der Batterie gemeint ? Wenn ja die sind ok.

Und wo messe ich Masse .. also wo muss ich mit der Messspitze am besten ansetzen... ist nun auch ne arg doofe Frage aber ich möchte auf Nummer sicher gehen bevor ich mir, bei meinem mehr als dürftigem Euronen stand, teure Ersatzteile kaufe, weil ich irgendwas ganz falsches verdächtige.

Danke schonmal ... ride on !
 
IIiirrggg.... Augen aufmachen :schock: .. Hab mir das Ding nochmal richtig angeguckt und dann war`s klar .. Lampe ist heile ;)

Wie hast du das festgestellt?
Oder besser gesagt: es kommt nicht nur drauf an, dass das Leuchtmittel selbst funktionsfähig ist; es müssen auch alle verbindungen bis dorthin in gutem Zustand sein!

Danke .. leider zuspät realisiert :D aber nun habe ich festgestellt das fast sämliche Gewinde-Einsätze im Inneren des Cockpits herausgebrochen sind :( ich glaube ich muss mir einen Job suchen um die Q am Leben zu erhalten :D

Das Gehäuse findet sich am Markt gebraucht in passablem Zustand -aber andere Baustelle.

Und wo messe ich Masse .. also wo muss ich mit der Messspitze am besten ansetzen... ist nun auch ne arg doofe Frage aber ich möchte auf Nummer sicher gehen bevor ich mir, bei meinem mehr als dürftigem Euronen stand, teure Ersatzteile kaufe, weil ich irgendwas ganz falsches verdächtige.

Das kommt drauf an...
Je nach dem, was gemessen werden soll, ist die Frage eventuell unterschiedlich zu beantworten.
Wenn man z. B. auf der Suche nach Kontaktproblemen bzw. Übergangswiderständen ist, ist eine gute Methode, ein mal nahe an der "Plus"-Stelle an Masse zu gehen und ein mal im Vergleich direkt an Batterieminus. Gibt es hier Unterschiede, sind die Übergangswiderstände schlecht.
 
Noch eine kleine Frage :

Sind mit den Sicherungen F4 bzw F2 die Sicherungen in dem kleinen Kasten vor der Batterie gemeint ? Wenn ja die sind ok.

Und wo messe ich Masse .. also wo muss ich mit der Messspitze am besten ansetzen... ist nun auch ne arg doofe Frage aber ich möchte auf Nummer sicher gehen bevor ich mir, bei meinem mehr als dürftigem Euronen stand, teure Ersatzteile kaufe, weil ich irgendwas ganz falsches verdächtige.

Danke schonmal ... ride on !

Hi,
erst mal Klasse, dass du dich damit so tief auseinandersetzten magst. Wie von MM schon beschrieben, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Zu den Sicherungen: Passt!

Meine Methode von der Plus-Seite (ich gehe immer noch davon aus, das die LKL dunkel ist):
  • Cockpit ist ja schon offen
  • Zündung an
  • Birne aus der Fassung nehmen und mit den Messpitzen an den Fassungsfahnen die Spannung Messen -> Ziel sind 12 Volt
  • Bei 12 Volt: Fassung überprüfen, ob die Kontakte richtig an der Birne anliegen, Birne parallel mal an 12 Volt hängen und auf Funktionalität prüfen
  • Bei 0 Volt: Messspitze Plus an Birnenfassung-Plus, Messspitze Minus an Rahmenmasse (am besten an Batteriemasse). Werden nun 12 Volt angezeigt -> den Masseweg in Richtung Regler und Diodenplatte weiterverfolgen. Bei 0 Volt -> Cockpitfassung 12 Volt Versorgung untersuchen.

Hast du an der an der Birne schon keine 12 Volt, so wirst du vermutlich das Cockpit auf schadhafte Leitungen/Leiterbahnen untersuchen müssen.

Fehlt dir die Masse, dann mache folgendes: Die Masseleitung geht direkt auf den Regler und verzweigt von dort aus zur Diodenplatte D+. Stecker Regler abziehen, LKL-Birne raus und zwischen der Massefahne LKL-Fassung und dem Regler mal den Widerstand messen. Bei unendlich oder einen höheren Wert als ein paar Ohm musst du das ganze Kabel auf Bruche oder Scheierstelle absuchen. Bei 0 Ohm ist das Kabel OK.

Annahme Kabel ok: LKL Birne rein, Stecker Regler abziehen und eine Kabelbrücke vom D+ Kabel (blau) auf Batteriemasse verbinden. Nun sollte die LKL brennen. (Zündung an nicht vergessen)
Wenn ja, Stecker auf Regler stecken und LKL wiederum aus, das Kabel DF vom Kohlehalter runter und halte es auf Masse (z.B. durch aufstecken Fahne, an dem d- hängst) . Brennt nun die LKL auch nicht, ist der Regler hinüber. Brennt die LKL, dann Kohlen überprüfen (Übergangswiderstand) bzw. Rotor durchmessen. Das beides hast du ja schon gemacht.

Ich hoffe, das dir das etwas hilft (ist halt auch nur schnell zusammengeschrieben).

Gib mal Rückmeldung, wo du stehst.

Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo .. Cockpit ist dummer Weise schon wieder zusammen gebaut. Aber dann muss es halt nochmal auseinander :evil:...

Hab noch diese Werte gemessen. :

dscn1389z532dlr18t.jpg12,07 V ... stimmt mit der Batteriespannung überein.

dscn13798vjemtadf0.jpg11,60 V

dscn1383iq7420ugtb.jpg 11,58v



Wenn ich DF von dem Kohlehalten abziehe und mit Masse verbinde leuchtet die LKL nicht.

Ich drucke mir nun "Messungen an der LiMa" aus der DB aus und dann fühl ich der Sache nochmal auf den Zahn ..
 
Hi,
noch nicht auseinanderbauen, da ja scheinbar 12 Volt am blauen Kabel anliegen.

Lass mich mal kurz nachdenken!

Hans
 
Hi,
nach den Seiten 12 und 13 mal durchtesten und Ergebnis melden
Hans

ps.: wenn du den Reglerstecker brückst (D+ mit DF) und die LKL leuchtet, ist der Regler vermutlich hinüber.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Error,

wie heisst´n Du richtig?

Nachdem die Kollegen den Regler noch nicht eindeutig für schuldig gesprochen haben, wirst Du um das -mühsame- Suchen von Übergangswiderständen nicht drumrum kommen. Als ich vor Wochen nach der Winterpause den Motor starten wollte, fiel mir auf, daß keine Kontrollleuchten angingen, nicht nur die LKL nicht. Das ist der Kuh in vielen Jahren in meinem Stall noch nie passiert. Nach einiger Suche fand ich den Fehler: die Kontaktfahnen im Kombiinstrument an den Birnchen waren dick korrodiert. Saubergemacht, prima.

Ursache war wohl die Isle of Man im letzten Jahr. Die salzhaltige Seeluft hat an etlichen Stellen am Motorrad sichtbar Korrosion verursacht und sich also auch irgendwie bis ins Kombiinstrument reingemogelt.

Nachdem Du die LKL bis jetzt überhaupt noch nicht zum Leuchten gebracht hast, würde ich mehr auf Übergangswiderstände als auf defekten Regler vermuten. Möchte Dir also Mut machen, systematisch zu suchen.

Viel Erfolg!

Wolfgang
 
Hallo, Error,

wie heisst´n Du richtig?

Arne :) --> http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?37951-Moin-aus-Ostfrisland


Möchte Dir also Mut machen, systematisch zu suchen.
Danke.. ich geb mien bestes nicht die Geduld zu verlieren :D


Weiter gehts :

misst du zwischen den beiden blauen Kabeln?
Ja

wenn du den Reglerstecker brückst (D+ mit DF) und die LKL leuchtet, ist der Regler vermutlich hinüber.
dscn13916ld3x84fz5.jpg LKL leuchtet nicht ! (egal ob Zündung an oder Motor läuft) (Spannung beträgt hier 11,74 V)



nach den Seiten 12 und 13 mal durchtesten und Ergebnis melden
dscn1392nr5u063w9q.jpg LKL leuchtet nicht ! (egal ob Zündung an oder aus)


hmm nun ist mir aber auch aufgefallen das bei dem Entlastungsrelais (Bild 1&2 unten) nur 2 Stecker aufgesteckt sind. ist das richtig so ? eigentlich sind das doch 4 laut Schaltplan.

dscn1393hptj7yzmwq.jpgBild 1

dscn1394kf6jt4bql0.jpgBild 2 Es handelt sich bei dem Bauteil doch um das Entlastungsrelais oder liege ich da falsch ? ...


Mfg Arne

und Danke für eure Geduld und Verständnis
 
Hallo Arne,
bin jetzt wieder erst Online, da gestern mich ein gutes Essen erwartetet.

Weiter gehts :
Ja

Anhang anzeigen 70431 LKL leuchtet nicht ! (egal ob Zündung an oder Motor läuft) (Spannung beträgt hier 11,74 V)

OK, dann müssen wir wieder rückwärts suchen.

Anhang anzeigen 70430 LKL leuchtet nicht ! (egal ob Zündung an oder aus)



OK, grenzen wir noch mal die LKL-Leuchte ein. Wenn du vom Messgerät die Plusleitung in die Buchse des blauen Kabels D+ steckst und die Minusleitung des Messgerätes an Batteriemasse, hast du dann auch 11,6 Volt? Darf aber nur bei Zündung an anliegen, bei Zündung aus muss 0 Volt anliegen.
Immer noch nein, dann muss rückwärts in Richtung Cockpit gesucht werden.


hmm nun ist mir aber auch aufgefallen das bei dem Entlastungsrelais (Bild 1&2 unten) nur 2 Stecker aufgesteckt sind. ist das richtig so ? eigentlich sind das doch 4 laut Schaltplan.

Anhang anzeigen 70435Bild 1

Anhang anzeigen 70436Bild 2 Es handelt sich bei dem Bauteil doch um das Entlastungsrelais oder liege ich da falsch ? ...
Das sieht für mich so aus, als ob das Entlastungsrelais "gebrückt", d.h. deaktiviert wurde (überhaupt sieht die Verkabelung etwas verschlimmbessert aus). Kann man wie folgt überprüfen: Beim Starten müsste die gesamte Fahrzeugbeleuchtung ausgehen. Wenn nein, dann dann würde meine Hypothese Überbrückung wohl stimmen. Funktionsweise kannst du im folgenden Dokument Seite 29-35 nachschauen.
Da vermutlich Ölkontrollleuchte und Neutralleuchte funktionieren, wird es eher nicht am Entlastungsrelais liegen.



Mfg Arne
und Danke für eure Geduld und Verständnis

Immer und gerne.

Hans
ps.: Darf ich deine Photos nutzen, um die LiMa-Messungen-Anleitung zu ergänzen? Bin ja mal gespannt, an was es am Schluss liegt.
 
Zurück
Oben Unten