Kein Saft an der Batterie

Moin moin ...

so ein schöner Tag hier an der Küste und ich kann nicht fahren :(

Naja schrauben macht ja auch irgendwie Spaß.


Also

OK, grenzen wir noch mal die LKL-Leuchte ein. Wenn du vom Messgerät die Plusleitung in die Buchse des blauen Kabels D+ steckst und die Minusleitung des Messgerätes an Batteriemasse, hast du dann auch 11,6 Volt? Darf aber nur bei Zündung an anliegen, bei Zündung aus muss 0 Volt anliegen.

Das stimmt soweit ..

Zündung an : 11,6 V liegen an !
Zündung aus : 0 V liegen an !



zum Entlastungsrelais:

Beim Starten müsste die gesamte Fahrzeugbeleuchtung ausgehen.

hmm schwer zu sagen ob die Lampe beim Startversuch nur glimmt oder aus ist. Blinker funktionieren beim starten.
Wiederhole ich bei Dunkelheit nochmal.


Ich habe das Cockpit nochmal abgebaut und es liegt nun vor mir.
Kann ich auf die Kontakte die für die LKL zuständig sind nicht 12V geben und gucken ob die LKL leuchtet ? damit könnte man ja das Innere des Cockpit`s ja ausschließen bzw. weitergehend untersuchen oder ?

nur welche Kontakte ? :rolleyes:

dsc0102jkdc3rhevo.jpg

ps.: Darf ich deine Photos nutzen, um die LiMa-Messungen-Anleitung zu ergänzen? Bin ja mal gespannt, an was es am Schluss liegt.

Na klar, würde mich freuen ;)
 
Hi,

Moin moin ...
so ein schöner Tag hier an der Küste und ich kann nicht fahren :(
Naja schrauben macht ja auch irgendwie Spaß.

Hier ist es kalt - also auch festgesetzt!


Also
Das stimmt soweit ..

Zündung an : 11,6 V liegen an !
Zündung aus : 0 V liegen an !

Einerseits gut, andererseits keine Erklärung, warum die LKL nicht geht. Den Spannungsabfall auf 11,6 Volt würde ich mit der in Reihe geschalteten LKL-Birne erklären. Wenn der Kontakt aber bei Verschaltung auf Batteriemasse nicht funktioniert, so müsste ein "Gammelwiderstand" in dem Moment alles zusammenbrechen lassen


zum Entlastungsrelais:
hmm schwer zu sagen ob die Lampe beim Startversuch nur glimmt oder aus ist. Blinker funktionieren beim starten.
Wiederhole ich bei Dunkelheit nochmal.

Schneller Check: geht das Fahrlicht beim starten aus?

Ich habe das Cockpit nochmal abgebaut und es liegt nun vor mir.
Kann ich auf die Kontakte die für die LKL zuständig sind nicht 12V geben und gucken ob die LKL leuchtet ? damit könnte man ja das Innere des Cockpit`s ja ausschließen bzw. weitergehend untersuchen oder ?

nur welche Kontakte ? :rolleyes:

Anhang anzeigen 70460

Hi,
da ich noch nie so ein Cockpit hatte, tu ich mich etwas schwer. Ich start mal einen Rundruf an ein paar Profis.

Na klar, würde mich freuen ;)

Besten Dank!

Hans
 
Hallo Arne, hallo Hans,

ich hab grad mal ein Foto vom Lapenträger gemacht.Bild1.jpg
Dias Leuchtmittel kannst du prüfen, indem du mit dem Multimeter den Durchgang zwischen Pin4 und Pin 8 misst.
Oder eben an Pin 4 Plus und an Pin 8 Masse legst, dann sollte das Birnchen leuchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sauber danke an euch ...

Ich bin grade dabei die Lampenhalten mal auf Korrosion zu überprüfen und siehe da die Kontakte sind schon so weg gegammelt das sie teilweise beim SANFTEN reinigen einfach weg bröseln.

Ich mach nun alles sauber. Kontaktspray drauf. Vorsichtshalber gleich bei jeder Kontrolllampe und dann kommt der Funktionstest.

dsc0105h31mcb294x.jpgFernlichtlampe

dsc010836bo9zl4mp.jpgLKL
dsc0109ga4rbfwu2n.jpgLKL
dsc0110ku1f25pde7.jpgFassung beim reinigen
 
Hallo Arne.

ich fürchte fast, dass das nix mehr wird.
Hab ich bei der Blauen auch gehabt, dort waren die dünnen Kontaktzungen an der Folie einfach weg.
Ich habe dann ganz dünne Kabels von den STiften direkt an die Lampenfassungen gelötet, wenn man einen dünnen Lötkolben hat, geht das hervorragend.
 
Ok danke für den Tipp .. also ich schleife hier grade mit 100 Schleifpapier den Rost von den kleinen Metallkontakten. Ich hoffe mal das die danach wieder besseren Kontakt haben.. der war vorher nämlich wirklich miserabel. Danach wollt ich die Lampenfassung der Instrumentenbeleuchtung mit der der Ladekontrollleuchte austauschen, da diese noch wie neu aussieht, und ich im Ernstfall doch besser auf den Tacho bzw. Drehzahlmesser bei Nacht verzichten kann als auf die Lima oder ?

Mfg Arne
 
[...]Danach wollt ich die Lampenfassung der Instrumentenbeleuchtung mit der der Ladekontrollleuchte austauschen, da diese noch wie neu aussieht, und ich im Ernstfall doch besser auf den Tacho bzw. Drehzahlmesser bei Nacht verzichten kann als auf die Lima oder ?

Mfg Arne

Gute Idee (und wenn, dann lieber auf den Drehzahlmesser). Drücke dir die Daumen, dass du den Fehler gefunden hast.

Hans
 
Ich würde die gammeligen Fassungen ersetzen -und die Leuchtmittel gleich mit. Was du jetzt blank machst, setzt morgen schon wieder den ersten Flugrost an; die Korrosion überträgt sich dann auf die Kupfer"lappen".
 
Ich würde die gammeligen Fassungen ersetzen -und die Leuchtmittel gleich mit. Was du jetzt blank machst, setzt morgen schon wieder den ersten Flugrost an; die Korrosion überträgt sich dann auf die Kupfer"lappen".

Mach ich dann gleich mit wenn ich das Cockpit ersetzt. In dem sind nämlich fast alle Gewindeeinsätze gebrochen. Ich denke dass es dadurch vielleicht auch nicht mehr richtig dicht gehalten hat und sich so Feuchtigkeit bilden konnte die dann zu den Schäden führte ... also wenn in der Bucht ein gutes Cockpit ist schlag ich zu wenn es das Portemonnaie zulässt :D


dsc0112e7cx19fjq6.jpghier sieht man welche ich meine.

... nun geht`s an`s zusammen bauen.
 
Es gibt Neues !!

Nachdem ich das Cockpit "überholt" habe leuchtet die LKL wieder in jeglicher Hinsicht normal .. also Fehler 1 gefunden. Top !

Soweit so Gut, also zu Problem 2. Nachdem ich alles wieder eingebaut habe, liefert die Lima immer noch nur 12.8 v an der Batterie, bei 3000 rpm.

Also hab ich den Regler überprüft. So wie auf Seite 13 aus "Messung an der Lima" aus der DB(allerdings leuchtet die LKL nicht während der Fahrt, so wie in 4.1 beschrieben.).

Ergebnis: LKL geht aus bei höheren Drehzahlen.

Also Regler defekt ?


Und by the way : Wo kann ich am Besten, unabhängig von dem Regler, die Leistung der Lima messen ? Also mit dem Resultat, dass ich einen kaputten Läufer bzw. Stator ausschließen/verdächtigen kann.

Mfg Arne und einen schönen ersten Mai :D
 
Guten Morgen

Es gibt Neues !!

Nachdem ich das Cockpit "überholt" habe leuchtet die LKL wieder in jeglicher Hinsicht normal .. also Fehler 1 gefunden. Top !

Herzlichen Glückwunsch!! Jetzt hast du dich durch nahezu alle Niederungen der LiMa durchgeboxt - wenn du nun mal unterwegs wg. der LiMa liegen bleiben würdest, kann du alles fast im Schlaf reparieren.
UND: Demnach war bis jetzt der Fehler "nur" mit Arbeit zu bezahlen.

Soweit so Gut, also zu Problem 2. Nachdem ich alles wieder eingebaut habe, liefert die Lima immer noch nur 12.8 v an der Batterie, bei 3000 rpm.

Also hab ich den Regler überprüft. So wie auf Seite 13 aus "Messung an der Lima" aus der DB(allerdings leuchtet die LKL nicht während der Fahrt, so wie in 4.1 beschrieben.).

Ergebnis: LKL geht aus bei höheren Drehzahlen.

Also Regler defekt ?

Wo misst du? Mess mal an der Diodenplatte Pluspol zu Rahmenmasse und als zweites zur Batteriemasse die Spannungen (Ausschluss Gammelpunkt 1, dass keine vernünftige Masse anliegt -> wäre dann die Diodenmasse zu überprüfen).
Als nächstes Unterschied Diodenplus auf Batteriemasse und Batterieplus zu Batteriemasse. Wenn du nun einen signifikanten Unterschied erhälst, dann ab Diodenplatte zum Anlasser das Plus-Kabel und die Stecker genaustens anschauen (nächster Gammelpunkt).

Wenn auch an der Diodenplatte solch ein niederiger Spannungswert anliegt, dann mal den Regler brücken, Motor hochdrehen und die Spannung beobachten: Erhöht sie sich deutlich höher als dein jetziger Wert, kann es der Regler sein. Es kann aber auch sein, dass der Regler kein vernünftiges D- Signal bekommt. Auch dieses Kabel mal von den Anschlüssen überprüfen (geht vom Regler runter auf den Minusanschluss der Kohlen). Das mit dem D- Signal fehlt noch in der Anleitung, kannte ich vorher auch noch nicht.


Und by the way : Wo kann ich am Besten, unabhängig von dem Regler, die Leistung der Lima messen ? Also mit dem Resultat, dass ich einen kaputten Läufer bzw. Stator ausschließen/verdächtigen kann.

Mfg Arne und einen schönen ersten Mai :D

Wie oben beschrieben: Regler brücken und messen. Ich denke nicht, dass es der Stator oder Rotor ist - aber wir werden es noch rausbekommen. Um die Leistungsfähigkeit komplett und richtig zu messen, benötigt man einen leistungsmessstand und andere Messinstrumente: da ist sicherlich der Aufwand zu hoch.

Hans
ps.: wenn du wieder Photos machst, würde es mirch sehr freuen.

ps2: Es kann gut sein, dass wir den ursprünglichen Fehler noch nicht gefunden haben, dh. das LKL-Problem nuir ein Zwischenevent war, da ja Spannung vorhanden war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diode+ und Rahmenmasse : 13,4 V Alle bei 3000rpm gemessen
Diode+ und Batteriemasse : 13,4 V

Batterie+ und Batteriemasse : ca 12,11 V


Kabel zwischen Batterie+ über Anlasser bis zur Diodenplatte ist aber in Ordnung. Hö ?


Ich hab auch nochmal geprüft ob ich evt. Verbraucher im System habe wenn die Maschine gar nicht Läuft. Habe ich wie folgt gemessen :

Zündung aus, Schlüssel abgezogen
Masse an der Batterie abgeklemmt
Multimeter zwischen Batterie Minus-pol und Massekabel der BMW gehängt :

Fast 3.5V hat das Multimeter angezeigt.

Wenn ich, immer wenn die Maschine in der Garage steht, einen Spannungsverlust von 3,5V habe ist es ja kein Wunder das die Batterie immer leer ist oder ?

Fotos folgen. .
 
Nimm nochmal genau das Kabel zwischen Diodenplatte und Anlasser in Augenschein. Speziell am 10mm AMP-Stecker nistet sich gerne mal ein Kupferwurm ein.
 
Hallo

Diode+ und Rahmenmasse : 13,4 V Alle bei 3000rpm gemessen
Diode+ und Batteriemasse : 13,4 V
Batterie+ und Batteriemasse : ca 12,11 V
Kabel zwischen Batterie+ über Anlasser bis zur Diodenplatte ist aber in Ordnung. Hö ?
Nimm nochmal genau das Kabel zwischen Diodenplatte und Anlasser in Augenschein. Speziell am 10mm AMP-Stecker nistet sich gerne mal ein Kupferwurm ein.

Detlev hat es dir ja schon gesagt, ich erweiter mal: Vermutlich ist dein Kabel hinüber (u.U. innen oxidiert). Zieh doch mal das Plus-Kabel von der Diodenplatte ab und brücke mit einem neuen Kabel von der Diodenplatte zum Anlasser. Wenn nun die Werte stimmen, hast du den Fehler gefunden. Ansonsten verlänger das Kabel bis zur Batterie. Wenn dann alles OK, solltest du dir das dicke Anlasserkabel genauer ansehen.

Ich hab auch nochmal geprüft ob ich evt. Verbraucher im System habe wenn die Maschine gar nicht Läuft. Habe ich wie folgt gemessen :

Zündung aus, Schlüssel abgezogen
Masse an der Batterie abgeklemmt
Multimeter zwischen Batterie Minus-pol und Massekabel der BMW gehängt :

Fast 3.5V hat das Multimeter angezeigt.

Wenn ich, immer wenn die Maschine in der Garage steht, einen Spannungsverlust von 3,5V habe ist es ja kein Wunder das die Batterie immer leer ist oder ?

Fotos folgen. .


Um hier eine aussagefähige Messung zu machen, müsstest du eine Strommessung machen (Amperezange). Dein wichtigster Spannungsabfall ist bis jetzt aber die Strecke Diodenplatte - Batterie. Wenn der Fehler gefunden ist, kannst du ja weiterschauen, ob ein "stiller" Verbraucher vorhanden ist (z.B. eine Uhr).

Hans
ps.: Ich werde deine Methode, d.h. nach der Reparatur der LKL nochmals zu messen, mit in die Anleitung übernehmen. Die meisten würden sich mit der Funktionalität der LKL abfinden und den Fehler als erledigt halten (ich vermutlich auch).
 
Hi,
so ein kleines Update des Dokumentes Messungen an der LiMa inkl. Einbiindung der Bilder aus diesem Thread, vorab zur Durchsicht. Da ich mir mal die LiMa-Probleme der letzten 2 Jahre angesehen habe, sind einige Kapitel umgeschrieben worden. Wenn dein Fehler gefunden wurde, geht das Update in die DB.

Anregungen und Korrekturen willkommen.

Link DB-Update

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
So.. Hoffentlich mein letzter Beitrag zu meinem Problem.

So wie es aussieht ist alle wieder in Ordnung :]

Ich habe noch einmal alles Durch gecheckt :





dscn1417oknhwu1xi3.jpg
hier die Kontakte am Anlasser



dscn1419q0s8tvc49n.jpg
Kontakt an der Diodenplatte


dscn1420o5kqxy6jhs.jpg
Kontakt an der Batterie


dscn1421kdgwopvq0m.jpg
Und nochmal eine Messung an der Diodenplatte bei 3000rpm : knapp 16V




Mit Regler dann ca. 14 V bei 3000rpm,
solle ok sein oder ?



Ich hoffe das sich mein Problem damit erledigt hat.
Ich werde das aber weiter im Auge behalten.

Danke für eure Hilfe :kue:
 
So.. Hoffentlich mein letzter Beitrag zu meinem Problem.

So wie es aussieht ist alle wieder in Ordnung :]

[...]
Mit Regler dann ca. 14 V bei 3000rpm,
sollte ok sein oder ?

Ich hoffe das sich mein Problem damit erledigt hat.
Ich werde das aber weiter im Auge behalten.

Danke für eure Hilfe :kue:

Hi,
wunderbar, ein neuer Elektriker am Boxerhimmel!! Hast du rausbekommen, welche Kontaktstelle das Problem hatte?

Hans

ps.: Fehlerbilderklärung, wenn es das Pluskabel zwischen B+ Diodenplatte und Anlasser war: LiMa liefert richtige Spannung an B+ und D+. Verbindung D+ zum Regler gut, d.h. höhere Spannung als an der Batterie und geht LKL aus. Nach B+ schlechte Verbindung zum Anlasser und nachgelagert zur Batterie -> Batterie wird nur unzureichend geladen. D.h. in diesem Fall trügt die LKL, da sie ganz normal ausgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ps.Ü Fehlerbilderklärung, wenn es das Pluskabel zwischen B+ Diodenplatte und Anlasser war: LiMa liefert richtige Spannung an B+ und D+. Verbindung D+ zum Regler gut, d.h. höhere Spannung als an der Batterie und geht LKL aus. Nach B+ schlechte Verbindung zum Anlasser und nachgelagert zur Batterie -> Batterie wird nur unzureichend geladen. D.h. in diesem Fall trügt die LKL, da sie ganz normal ausgeht.

Das macht Sinn :)

Welche Kontaktstelle es genau war kann ich nun nicht sagen... leider .
Habe alle Übergänge überprüft und überarbeitet so dass ich es nicht exakt zurück verfolgen kann.

Naja nun geht es an die nächste Baustelle : Gabelsimmerring defekt ...das kann was geben :D ... danke nochmal für alles
 
Zurück
Oben Unten