keine Ladung Battarie R 80 RT

Stefan/5

Aktiv
Seit
29. März 2009
Beiträge
139
Ort
57072 Siegen
Hätte mal ein Problem,

am WE Ausfahrt mit Übernachtung vorgenommen auf der Anfahrt zeigte das Voltmeter nur noch 12 V (rd. 300 km), jedoch immer gut gestartet , auf der Rückfahrt schlagartig auf ´9 V und dann ohne Anzeige gewechselt, ohne Verbraucher, gerade noch so in heimatliche Garage geschafft.....

wie vorgehen?
wenn die Batterie wieder geladen die Ladespannung an Batterie direkt messen bei rd. 3500U/min = rd. 13,6 (Behördenregler)
wenn nicht ausreichend vorhanden dann....

Es handelt sich übrigens um eine 93iger POLIZEI RT

Danke vorab
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Ladekontrolle nicht leuchtet während der Fahrt und die Ladespannung bei 13,5 Volt liegt, denke ich, dass die Batterie mechanisch defekt ist.
 
Du kannst direkt an der Batterie messen. Einmal nach 12 Stunden Wartezeit bei ausgeschalteter Zündung, eine gute Batterie zeigt dann ca. 12,6 Volt. Dann mit eingeschaltetem Licht (wert notieren) und dann bei laufendem Motor bei etwa 3000/min (wert notieren). Dann kann man Schlüsse aus dem Zustand von Batterie und Lima ziehen.
 
AW: keine Ladung Batterie R 80 RT

So mal Zwischenbericht:
Batterie ist geladen und hat nach Ladung knapp 13 V gem. Voltmeter an Bord.

Gemessen an Batterie ohne Zündung 12,65 V, im Leerlauf 12,65 V und bei 3.000 U/min auch 12,65 V


Sieht wohl nach Regler aus, oder ?
 
Gut. Dann überprüfe bitte das rote Kabel mit dem dicken Stecker an der Diodenplatte, welches zum Anlasser und dann weiter zur Batterie führt. Und schau Dir die Vercrimpung des Steckers genau an.
 
AW: keine Ladung Batterie R 80 RT

Bist du schon zum hantieren gekommen, würde mich aus Neugier auch interessieren, was da los ist

So jetzt nochmal nachgeschaut:

Batterie hat noch immer 12,65 V

ABER:

Schande auf mein Haupt!!!
Ölkontrolle mit Ladekontrolle verwechselt, habe mich beim mitlesen oft gewundert wie blöd man sein muss, diese Frage konnte ich mir zumindest jetzt beantworten.
Ladekontrolle ist bei eingeschalteter Zündung aus!!!
Hat während der Fahrt nicht geleuchtet!

@ Detlev
Entschuldige für Deine Überlegungen in falsche Richtung....

Und nun, doch Regler ? Batterie ist nun raus.









 
So Kontrolle von rotem Kabel von Diodenplatte zu Anlasser und Batterie vorgenommen, wie neu auch die Crimptellen....
Sicherungen alle ok.

Und nun ?

Von dem Regler geht ein Kabel ab, welches mit einem Wiederstand verbunden ist. Schutzkappe aus Plastik, gesichert mit einem Gummi, Gummi gebrochen, Kappe war leicht geöffnet, hoffentlich wieder korrekt zusammengestückt, aber immer noch keine LKL.....
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Ladekontorllämpchen kann auch mal durchbrennen.....mmmm

Nein die Leuchte ist OK !

Habe mich nach Regelwerk Messungen an Lichtmaschine , Regler und Diodenplatte wie folgt vorgetastet:

3.1 LKL Funktionsprüfung
3.1 LKL testen erstes Teilstück
> Schwarze Kabel gebrückt
> Blau an Masse
> LKL leuchtet

also Fehler liegt in Richtung 2. Teilstück

3. 2 LkL, zweites Teilstück testen
>blaues Kabel an Masse
> LKL leuchtet

also Fehler liegt in Richtung 3. Teilstück
>Brücke blaues Kabel zu schwarzem Kabel
> LKL leuchtet nicht

Fehler liegt am Kabel
> Augenscheinlich = ok

Fehler liegt am Stator
5.5
Multimeter 200 Ohm
Eigenwiederstand 0,1 bis 0,2 Ohm

Anzeige = 1 wie ohne Messung
Verändert sich nicht, Gerät ist rel. neu, Batterie ist neu
Warum bekomme ich hier keinen Wiederstand, wenn ich nach dem Bildchen 5.5 vorgehe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein die Leuchte ist OK !

Habe mich nach Regelwerk Messungen an Lichtmaschine , Regler und Diodenplatte wie folgt vorgetastet:

3.1 LKL Funktionsprüfung
3.1 LKL testen erstes Teilstück
> Schwarze Kabel gebrückt
> Blau an Masse
> LKL leuchtet

also Fehler liegt in Richtung 2. Teilstück

3. 2 LkL, zweites Teilstück testen
>blaues Kabel an Masse
> LKL leuchtet

also Fehler liegt in Richtung 3. Teilstück
>Brücke blaues Kabel zu schwarzem Kabel
> LKL leuchtet nicht

Fehler liegt am Kabel
> Augenscheinlich = ok

Fehler liegt am Stator
5.5
Multimeter 200 Ohm
Eigenwiederstand 0,1 bis 0,2 Ohm

Anzeige = 1 wie ohne Messung
Verändert sich nicht, Gerät ist rel. neu, Batterie ist neu
Warum bekomme ich hier keinen Wiederstand, wenn ich nach dem Bildchen 5.5 vorgehe?

Hi,
geh lieber nach dem Laufplan auf Seite 7 vor, der andere ist schon etwas älter. Die Werte scheinen aber auf Rotor (wie Detlev schrieb), Kohlen oder Kohlenanschlüsse zu weisen.

Zu 5.5, Fehler am Rotor, nicht Stator. Wenn der Rotor einen Wicklungsbruch hat, kann kein Wert angezeigt werden.

Hans
 
mal update:

habe die Schleifringe überbrückt und LKL leuchtet

ergo nach meinem Verständniss, Schaden am Rotor, Rotor bestellt, werde berichten...

Seltsam ist es schon für 14.ooo km aber für 25 Jahre nun wieder ok....

Danke für Eure Tipps
 
Zurück
Oben Unten