Keine Zündfunken

Pschy

Teilnehmer
Seit
14. Juli 2015
Beiträge
22
Ort
77781 Biberach
Technische Frage zur Zündung an einer R80 Model 247 Baujahr 81. Wollte mit meinem Kumpel übers verlängerte Wochenende ne Tour machen. Nach 30km war der Ofen aus, kein Zündfunke mehr. Das Modell hat, einen Hallsensor. Habe am Stassengraben vor Ort mit der Prüflampe ein paar Basics geprüft. Die Prüfung ergab, dass an der Zündspule bei eingeschalteter Zündung Spannung anliegt. Also Zündschloss i.O. Die beiden Spulen sind in Reihe geschaltet danach gehts zum Zündverteiler. Brücke zwischen den beiden Spulen habe ich mal gezogen und wieder sauber aufgesteckt. Wir haben es irgendwie geschafft dass es danach noch ein Mal kurz funkte, auf jeden Fall machte mein Kumpel trotz Lederhandschuhe einen deutlichen Satz. Danach wieder Tank Drauf und gefreut, doch leider ging danach trotzdem nichts mehr. Zuhause habe ich die schwarze Leitung die zum Zündverteiler geht abgezogen und provisorisch eine Leitung auf Masse geführt. Wenn ich aber die Masse am Gehäuse abziehe, also eine Unterbrechung herbeiführe passiert nicht. Also Widerstand an den Spulen gemessen. Primärkreis beide Spulen zwischen 0,9 und 1 Ohm. Sekundär Kreis beide Spulen um die 4,63kOhm. Sollte doch eigentlich alles i.O. Sein. Naja, wenn’s die Spulen nicht sind, die Dinger aber bei manuellem Unterbrechen nicht zünden, was dann? Das einzige, was ggf.nicht angeschlossen ist, ist eine schwarze 0,75 Leitung die von der zweiten Zündspule wohl an den LiMa Regler geht. Die Leitung war aber, soviel ich weiß, noch nie dort angeschlossen. Mir ist auch nicht klar, welche Funktion diese Verbindung haben soll. Was kann ich tun, ich bin mit meinem Latain Ende, und an den Regler bzw. Hallsensor muss ich noch gar nicht denken, wenn ich manuell keine Zündung hin bekomme. Was ich morgen noch prüfen werde, is5 ob die Zündspulen Verbindung auf das Gehäuse haben, aber alle beide, ich weiß nicht. Freue mich auf eure Spannenden Ratschläge.
 
Hast du zufällig, als der Ofen aus ging auf den Drehzahlmesser geschaut?
Wie hat die Zündung ausgesetzt, langsam schleichend oder abrupt während der Fahrt?


Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Box, wo der Hallgeber drauf geht. Wahrscheinlich heißt das Teil Steuergerät, sorry, hab selbst nur Unterbrecher. :-)
 
Also, du hast ne Hallgeberzündung mit 2 Zündspulen in Reihe.
Die 1. Zündspule bekommen geschaltet Plus, Spannung ist da sagst du.
Dann die Brücke zur 2. Zündspule und dann ein schwarzes Kabel das zum Steuergerät geht. Gleichzeitig geht da meist ein 2. schwarzes Kabel ab, zum Drehzahlmesser. Zum Regler geht da nix.

Teste nun:

Die Kerzen raus und in den Stecker steckend auf die Zylinder legen.

Zündung an und starten. Keine Funken ?

Hallgeber am Stecker trennen, Kerzen wie oben auf die Zylinder.
Im Wechsel Zündung an/aus oder Not aus im Wechsel an/aus.

Nun sollte bei jedem Ausschalten ein Funke kommen.

Wenn ja, Hallgeber defekt, wenn nein, Schaltgerät defekt und evtl. auch der Hallgeber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim, Test habe ich zusammen mit meinem Kumpel wie von Dir beschrieben durchgeführt. Leider kein Funken. Von dem her würde ich gerne Dein Angebot annehmen und Dich bitten uns das Testset zu schicken. Kann ich das Porto vorab per Paypal bezahlen? Sollte was kaputt sein, wie teuer sind die einzelnen Komponenten?
Meine Adresse Christian Joos, Erlenweg 11, 77781 Biberach.

Unabhängig von oben beschriebener Thematik eine Frage, gibt es keine Testmethode ohne Hallgeber und ohne Zündverteiler mit der ich die Beiden Spulen „manuell„ testen kann?
Des Weiteren würde ich dir noch gerne einen Elektroplan schicken, bei dem tatsächlich eine schwarze Leitung Von der Zündspule zum Zündverteiler und eine weitere Leitung auf den Spannungsregler geht. Macht für mich auch keinen Sinn, doch leider finde ich keine Funktion, wie ich Dir das Bild schicken kann, auf dem das ersichtlich ist.

Liebe Grüße aus dem
Schwarzwald, Christian
 
[...]

Unabhängig von oben beschriebener Thematik eine Frage, gibt es keine Testmethode ohne Hallgeber und ohne Zündverteiler mit der ich die Beiden Spulen „manuell„ testen kann?
Des Weiteren würde ich dir noch gerne einen Elektroplan schicken, bei dem tatsächlich eine schwarze Leitung Von der Zündspule zum Zündverteiler und eine weitere Leitung auf den Spannungsregler geht. Macht für mich auch keinen Sinn, doch leider finde ich keine Funktion, wie ich Dir das Bild schicken kann, auf dem das ersichtlich ist.

Liebe Grüße aus dem
Schwarzwald, Christian

Zündspule(n) an geschaltet Plus anschliessen. Zündkerzen anstecken und auf Masse verbinden. Von Klemme 1 ein Kabel nehmen und an Masse verbinden. Dann wegnehmen: Nun sollte es funken.

VORSICHT: Wenn du mit dem Klemme-1-Kabel an Masse kommst, wird es ebefalls an diesem Kabel einen Funkenschlag kommen. D.h. am besten mit zwei Personen und Handschuhe am Kabel.

Hans
 
Hallo Peter,

Danke für die Rückmeldung. Ich selbst bin nicht gefahren, aber mein Kumpel meinte das Motorrad ist schlagartig ausgegangen.

Hast du zufällig, als der Ofen aus ging auf den Drehzahlmesser geschaut?
Wie hat die Zündung ausgesetzt, langsam schleichend oder abrupt während der Fahrt?


Gruß
Peter
 
Hallo Hans,

Danke für die Rückmeldung. Das komische ist, ich hatte den geschalteten Plus an der ersten Spule angeschlossen danach die Brücke auf die zweite Spule und von dort dann mit einem Provisorium auf Masse. Wenn ich die Spulen auf Masse legte, gab es einen kleinen Funkenschlag, genau so, als würde Strom durch die Spulen fließen, jedoch tut sich beim Unterbrechen der Masse nichts.

Zündspule(n) an geschaltet Plus anschliessen. Zündkerzen anstecken und auf Masse verbinden. Von Klemme 1 ein Kabel nehmen und an Masse verbinden. Dann wegnehmen: Nun sollte es funken.

VORSICHT: Wenn du mit dem Klemme-1-Kabel an Masse kommst, wird es ebefalls an diesem Kabel einen Funkenschlag kommen. D.h. am besten mit zwei Personen und Handschuhe am Kabel.

Hans
 
Hallo Hans,

Danke für die Rückmeldung. Das komische ist, ich hatte den geschalteten Plus an der ersten Spule angeschlossen danach die Brücke auf die zweite Spule und von dort dann mit einem Provisorium auf Masse. Wenn ich die Spulen auf Masse legte, gab es einen kleinen Funkenschlag, genau so, als würde Strom durch die Spulen fließen, jedoch tut sich beim Unterbrechen der Masse nichts.

Genau so ist es richtig. Funkenschlag muss es geben, wenn du das Kabel abzieht. Wenn da nichts passiert, dann mal die Spulen durchmessen.

Hans
 
Hallo Peter,

Danke für die Rückmeldung. Ich selbst bin nicht gefahren, aber mein Kumpel meinte das Motorrad ist schlagartig ausgegangen.

Moin,
mal ohne Gewähr aber genau das gleiche ist einem Kumpel auf seiner R80 im Harz passiert. Dann mal wieder sporadisch Funktion. Nach intensiver Fehlersuche am Strassenrand war es tatsächlich die Brücke zwischen den beiden Spulen. Ein nicht sicht- und fühlbarer Kabelbruch.

Mit WD40 und Ductape repariert und dann gut nach Hause gekommen...

Also evtl. einfach mal eine neue Brücke einsetzen.

FT
 
Moin,
mal ohne Gewähr aber genau das gleiche ist einem Kumpel auf seiner R80 im Harz passiert. Dann mal wieder sporadisch Funktion. Nach intensiver Fehlersuche am Strassenrand war es tatsächlich die Brücke zwischen den beiden Spulen. Ein nicht sicht- und fühlbarer Kabelbruch.

Mit WD40 und Ductape repariert und dann gut nach Hause gekommen...

Also evtl. einfach mal eine neue Brücke einsetzen.

FT

Gute Idee: Mal mit Brücke zwischen Klemme 15 erste Spule und Klemme 1 zweiten Spule messen.

Hans
 
Hallo Hans, die Spulen habe ich bereits gemessen. Beide Spulen identische Werte. Primärseite ca. 1 Ohm, sekundär ca. 4,63KiloOhm Das sollte, wenn ich so dem Netz vertraue auch i.O. Sein. Aber wenn schon der manuelle Test nichts bringt, dann Stelle ich mir die Frage, ob die Suche an Hallsensor und Zündverteiler überhaupt sinnvoll ist. Ich weiß da so langsam echt nicht mehr weiter. Auf jeden Fall prüfe ich noch mal die Brücke zwischen Spule 1 und 2 hab da aber auch wenig Hoffnung.
Genau so ist es richtig. Funkenschlag muss es geben, wenn du das Kabel abzieht. Wenn da nichts passiert, dann mal die Spulen durchmessen.

Hans
 
Hallo Flat, werde ich gerne mal nachschauen. Weißt Du ob man die Spulen auch einzeln manuell testen kann? Da die Original ja in Reihe sind, hätte ich ja 12 V an einer Spule liegen, hast Du da Erfahrung damit, ob da was kaputt gehen kann?
Moin,
mal ohne Gewähr aber genau das gleiche ist einem Kumpel auf seiner R80 im Harz passiert. Dann mal wieder sporadisch Funktion. Nach intensiver Fehlersuche am Strassenrand war es tatsächlich die Brücke zwischen den beiden Spulen. Ein nicht sicht- und fühlbarer Kabelbruch.

Mit WD40 und Ductape repariert und dann gut nach Hause gekommen...

Also evtl. einfach mal eine neue Brücke einsetzen.

FT
 
[...]
Primärseite ca. 1 Ohm, sekundär ca. 4,63KiloOhm Das sollte, wenn ich so dem Netz vertraue auch i.O. Sein.
[...]

Frag nicht das Netz, sondern die Datenbank:

Zündanlagen: Übersicht 1969 bis 1996


Mit unter 1 Ohm primär und deinen Werten oben sollte das klappen. Was du mit der Messung nicht weist, ist, ob die Spule hochspannungsseitig defekt ist. Besorge dir zwei ander TCI-Spulen und teste damit. Alternativ eine Doppelspule der neueren Modelle.

Hans
 
Hallo Flat, werde ich gerne mal nachschauen. Weißt Du ob man die Spulen auch einzeln manuell testen kann? Da die Original ja in Reihe sind, hätte ich ja 12 V an einer Spule liegen, hast Du da Erfahrung damit, ob da was kaputt gehen kann?

Bin kein Elektriker aber bei meiner alten Q Tech Doppelzündung sind die Spulen parallel. Da sieht dann jede ja auch 13,4 Volt.
Mal sehen was denn letztendlich der Fehler ist.
Gruss
Thorsten
 
@ Flat-T: Er hat ja keine Doppelzündung, sondern 2 x 6V Einzel-Zündspulen in Reihe.

@ Pschy: Das Testpaket solle zum WE bei dir sein. Nur die Ruhe :oberl:

Ob ich jetzt einfach mit 12V direkt an eine 6V Zünspule gehen würde ? :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
....Ob ich jetzt einfach mit 12V direkt an eine 6V Zünspule gehen würde ? :nixw:

Ne, das wäre keine gute Idee ...

Ooch,

ich habe mal im Physikunterricht beim Themenkomplex "Hochspannung" eine 12-Volt-Zündspule primärseitig an 220 Volt Wechselspannung angeschlossen.

Das gab an der sekundärseitig angeschlossenen Funkenstrecke ein wunderschönes Gewitter.

..... und die Zündspule hat's überlebt.

Werner )(-:
 
Hi Du,

wir haben uns gefragt, warum Du die Frage nach dem Drehzahlmesser gestellt hast. Kurz um, wir haben das Problem gefunden, es lag im Kabelbaum Richtung Vorderlampe. Es verband die Leitung, die von der Zündspule zum DZM Geht dauerhaft mit Masse, naja, da kann die Zündsteuerung steuern wie sie will. Auf jeden Fall läuft die Maschine wieder.

Hast du zufällig, als der Ofen aus ging auf den Drehzahlmesser geschaut?
Wie hat die Zündung ausgesetzt, langsam schleichend oder abrupt während der Fahrt?


Gruß
Peter
 
Hallo Hans Maschine läuft wieder, die Leitung von der Zündspule zum DZM war wohl durch einen Fehler im Kabelbaum dauerhaft mit Masse verbunden. Unabhängig davon habe ich gestern deine Testmethode ausprobiert, also gefunkt hat an der Zündkerze nichts, aber wir sind froh, dass wir dem Fehlerteufel auf die Spur gekommen sind. Danke trotzdem für die Tips.

Zündspule(n) an geschaltet Plus anschliessen. Zündkerzen anstecken und auf Masse verbinden. Von Klemme 1 ein Kabel nehmen und an Masse verbinden. Dann wegnehmen: Nun sollte es funken.

VORSICHT: Wenn du mit dem Klemme-1-Kabel an Masse kommst, wird es ebefalls an diesem Kabel einen Funkenschlag kommen. D.h. am besten mit zwei Personen und Handschuhe am Kabel.

Hans
 
Zurück
Oben Unten