Kellermann Blinker dünnes Kabel mit 0,75er Kabel durchgehend verbinden

Buhles

Aktiv
Seit
06. Sep. 2018
Beiträge
147
Ort
Knetzgau
Hi,

ich hole den alten Thread nochmal aus der Versenkung.

Ich bin gerade dabei den Kabelbaum für meinen Umbau zu stricken. Hierzu ergeben sich doch nochmal Fragen. Und zwar... Ich habe LED Blinker verbaut, ebenso ein Bates Rücklicht und Taster am Lenker. Zudem eine B-Box von Axel Joost. Die Werksseitigen Leitungen am Bates Rücklicht haben 0,5mm/2, die an den LED Blinkern wahrscheinlich 0,14mm/2 oder maximal 0,25mm/2. Die Taster am Lenker werden auch nur mit 0,14 oder 0,25mm/2 angesteuert.

Jetzt ziehen die Blinker etwa 0,04 Ampere, das Bates Rücklicht 0,16 Ampere, die Taster sind gar nicht zu berücksichtigen und die Nummernschildbeleuchtung zieht 0,08 Ampere.

Da sollte es doch reichen, wenn ich die jeweiligen vorgegebenen Leitungsquerschnitte beibehalte. Dann muss ich nicht auf 0,5 oder 0,75 mm/2 "umcrimpen". Oder spricht da etwas dagegen? Stichwort: Leitungserwärmung/Belastung etc.

Dann wird das Ganze leichter und belastet die dünnen Leitungen (Gewichtstechnisch) nicht so.

Dann noch gleich die Frage, wie man eine anständige Zugentlastung, vor allem an den Blinkern, realisieren kann?

Zudem möchte ich den Kabelbaum in mehrere kleine "Kabelbäume" aufteilen. Ich dachte an: Nummernschildbeleuchtung, Blinker hinten, Rücklicht, Bremslichtschalter und Hupe als einen Kabelbaum, dann ein Kabelbaum für Frontlicht, Blinker vorne, einen für Zündung und Anlasser und dann noch irgendwie das Tacho und den DZM mit einbinden. Aber so weit bin ich noch nicht. Klingt das logisch oder ist das nicht sinnig?

Danke euch.

beste Grüße

Stefan
 
Außer, dass ich so dünnen Querschnitten nicht traue, sind deine Schlüsse zulässig.

Oder spricht da etwas dagegen? Stichwort: Leitungserwärmung/Belastung etc.
Dann würden schon die dünner vom Hersteller ausgelieferten Käbelchen durchbrennen. Gut, bei mehreren Kilometer Kabellänge würde ich nochmals darüber nachdenken.

Dann wird das Ganze leichter
Da das immer wieder behauptet wird: Kannst du das mal messtechnisch nachweisen?

Zudem möchte ich den Kabelbaum in mehrere kleine "Kabelbäume" aufteilen.
Prinzipiell ja, aber bedenke, dass jeder weiterer Kontakt (hier dann Stecker) grob 0,1 Volt Verlust mit sich bringen kann.

Hans
 
Noch was: Bitte immer ein neues Thema aufmachen, nicht in steinalten Themen neue Problemen posten. Thema separiert

Hans
 
Hans, ich denke es geht um das Gewicht, das an den Kontaktstellen zu den kleinen Kabeln zerrt.

Die mechanische Festigkeit wäre mir auch sehr wichtig.

Ist es eine Idee, sowas mit Telefon- oder Netzwerkverlegekabel (starre Leiter) oder mit Netzwerk-Patchkabel (flexible Leiter, liegt jeder Fritzbox bei) zu machen? Die haben 0,5 oder 0,8 und machen 30W und rund 600mA wegen PoE.
Mechanisch sind die durch die Bündelung und den Mantel auch sehr robust.

Die billigen Patchkabel mit Cat5 sind besser geeignet als die teuren mit Cat5 7 oder 8, da die viel mehr Schirmung haben.

Mit Schirmung und diese an Masse kann es sogar gegen Einstreuung helfen.
 
Hallo Hans,

danke schonmal für die Anregungen. Den Spannungsabfall an den Steckverbindungen habe ich nicht bedacht.

Das das leichter wird ist nur so ein Gedanke. Evidenzbasiert nachweisen kann ich das nicht. Ich habe eben die Befürchtung, dass eine 0,75mm/2 Leitung direkt angecrimpt an die dünnen Leitungen zu sehr ziehen würde.

Im Prinzip könnte ich die Teilkabelbäume ja auch mit einer 6 adrigen o.ä. Steuerleitung verwirklichen. Oder? Ich würde vom Minuspol der Batterie je eine Leitung nach vorne und hinten legen und da dann einen Massestern verwirklichen. So kann ich die Verbraucher direkt an Ort und Stelle erden. Dann noch eine Leitung ans Hauptrahmenrohr (unter dem Tank), um dort eine Masseanschlussleiste zu verwirklichen. Dann kann ich dort all die Anschlüsse der Steuerbox erden.

Anlasser und Zündkabelbaum wird dann natürlich mit den notwendigen Querschnitten verwirklicht.

Wenn ich das alles mit Deutsch Steckern kombiniere...

Könnte doch passen. So meine Vorstellung. Ohne Fachwissen.

beste Grüße


Stefan
 
Hallo Ihr Elektroschrauber,
Ich würde mir die Einzeladern in den originalen Farben bei z.B Kabelschmidt bestellen.
Das ist eine spezielle Ader direkt für den KFZ Bereich.
Alles was weniger 0,75qmm hat, ist mechanisch ziemlich anfällig. Die Ader vom bsw Kellermännern auf den Kabelbaum würde ich mit sowas verbinden…
Kann man schön verstecken, und auch mal trennen am Heckrahmen zum Beispiel.
Sonst würde ich bei der Vercrimpung (oft geschrieben und kommentiert) nur Qualitätswerkzeug und hochwertige Flachstecker verarbeiten.
Sinnvoller Einsatz von Schrumpfschlauch ist ebenfalls noch zu Empfehlen.

Zur Strombelastbarkeit hat Hans schon geschrieben, hier noch eine Tabelle dazu:

Querschnitt (mm²)Max. Strombelastbarkeit (A)Bemerkung
0,5 mm²ca. 11–13 AFür Steuerleitungen
0,75 mm²ca. 13–15 AGeringe Verbraucher
1,0 mm²ca. 15–17 AStandardverbraucher
1,5 mm²ca. 18–20 AHäufig verwendet
2,5 mm²ca. 21–25 AHöhere Lasten
4,0 mm²ca. 27–35 AHauptleitungen

Leitungen zur Masse und Anlasser 16qmm
 
Ist es eine Idee, sowas mit Telefon- oder Netzwerkverlegekabel (starre Leiter)
Bruchgefahr, nicht geeignet

oder mit Netzwerk-Patchkabel
ja, aber die meisten beiliegenden Kabel taugen wenig (Netzwerk war ja mal ein Job). Ein Gutes könnte gehen, aber dann ist dedr Weg über korrekte Kabel auch nicht teurer

Mit Schirmung und diese an Masse kann es sogar gegen Einstreuung helfen.
aber bitte dann einseitig anschließen


....

dass eine 0,75mm/2 Leitung direkt angecrimpt an die dünnen Leitungen zu sehr ziehen würde.
Nur dann, wenn man daran etwas aufhängt. Eine "gute" Crimpung hält mehr aus, als ein so dünnes Kabel. Und die Stoßstellen gehören entlastet, da hilft ein Schrumpfschlauch schon ungemein.

Ich würde vom Minuspol der Batterie je eine Leitung nach vorne und hinten legen und da dann einen Massestern verwirklichen.
gute Idee, aber die Masseleitung an den Gesamtverbrauch anpassen.
So kann ich die Verbraucher direkt an Ort und Stelle erden.
Hoffentlich nicht, das geht schief. Ich weiß, viele reden so, wenn sie Batterie Minus meinen ...

Ich würde mir die Einzeladern in den originalen Farben bei z.B Kabelschmidt bestellen.
oder zumindest ähnlich

Alles was weniger 0,75qmm hat, ist mechanisch ziemlich anfällig.
wir sind Brüder im Geiste

Hans
 
Ok. Dann scheint der Weg klar. Eine Frage noch an Hans:

Also keine Masseleitungen von der Batterie an Heck und Front legen und die Verbraucher dort dann mithilfe dieser Leitung erden? Wie mache ich es dann richtig? Danke.

beste Grüße
 
dort dann mithilfe dieser Leitung erden?
Erden heißt mit Masse "Erde" verbinden, d.h. einen Stahlstift in den Boden rammen.

Du kannst eine Masseverbindung zu den Verbrauchern zentral legen. Wird ja auch so am Heckkabelbaum alles BMW 2-Ventiler gemacht.

ABER: NIEMALS erden (solche Begriffe gibt es am Motorrad nicht).
 
Zurück
Oben Unten