• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kennt jemand die Fa. Meurers/ Motorinstandsetzung in Mönchengladbach?

Seit
24. Sep. 2010
Beiträge
291
Ort
Linnich
Hallo,

bevor ich näheres schreibe, die obige Frage an die Kollegen im Bereich Niederrhein.
Ich spiele mit dem Gedanken, meine R 100 s, Bj. 79, 160.000 km der Fa. Meurers/ Motorinstandsetzung, in MG-Güdderath, anzuvertrauen.
Kein Spezialist - eher vom Trecker, über Gasumbauschäden an Pkw, Wehrmachtsgespanne, bis hin zu alten englischen Autos.

Was unbedingt gemacht werden muß? Die Köpfe (natürlich)

Ansonsten muß ich sagen: tolles Forum, das meiste über die technischen Hintergründe hab ich mir hier schon anlesen können.

Gruß aus Linnich

Michael
 
Hallo,

die Firma kenn ich nicht, deshalb kann ich auch keine Aussage treffen.

Als Tipp folgendes:

Wenn ich mit meiner Ducati zum Service gehe, dann gehe ich dort hin, wo ich weiss, dass der Schrauber sich mit Ducati auskennt. Da es bei jedem Produkt irgendwelche Kniffe gibt, die zu beachten sind. Die kennt man eben nur, wenn man schon öfters Hand dran angelegt hat. Nicht dass ein guter Schrauber der Trecker kann die Ventile nicht hinbringen würde, aber vielleicht ist im unklar, dass man gerade an der Ecke x 0,5 mm mehr drauflassen muss, damit es deutlich besser wird.

Mit anderen Worten: es gibt genug Leute die bekannt sind das es gut wird, warum also ein Risiko eingehen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

wenn Du aus MG kommst ist Krefeld nicht weit. Wenn Du ne solide Arbeit von einem der sich mit 2V Boxern auskennt haben willst, dann gehe zum Boxer Shop in Krefeld.

Die Köpfe die dort gemacht werden sind 1a, Meister von Eyser (BCD), der sicher auch noch genannt wird, hat dort auch seine 2V Erfahrung in den BOT Zeiten gesammelt.

Ruf den Norbert einfach an 02151 477932.

Gruss
Micha
 
Hallo,
anstonsten in der Boxer Schmiede in Grevenbroich Wevelinghovener Str 29.
Ist nicht weit weg von dir. Die Machen alles an Boxern.
Ruf einfach mal an 02181 64571

Gruß Heli
 
Hallo,

die Firma kenn ich nicht, deshalb kann ich auch keine Aussage treffen.

Mit anderen Worten: es gibt genug Leute die bekannt sind das es gut wird, warum also ein Risiko eingehen??

Tach Michael,

...recht hat er der Christian, wir sind mal mit einer BMW-Kurbelwelle zu einem Porsche-Motoreninstandsetzer gegangen, so nach dem Motto Boxer ist Boxer. Als er dann anrief und nach den Verschleißwerten/Messprotokoll fragte, haben wir ihm die Kurbelwelle wieder weg genommen.

Das ist auch noch eine Adresse Huschke & Wirth die so was machen, in Bochum ist ja auch nicht so weit weg.
 
Hallo zusammen,

ich habe die Köpfe meiner GS vom Meister von Eysern (BCD) machen lassen. Der hat wirklich Ahnung und liefert sehr gute Arbeit ab!!

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
So, jetzt hab ich mal was Zeit und möchte kurz erläutern, warum ich bislang nicht beim einem Spezialisten "handelseinig" geworden bin.

Zwei von der Sorte (beide in der Nähe) habe ich bereits befragt:

1. Budget ca. 600 Euro
2. gemacht werden sollen die Köpfe, evtl.Pleuellager,
(es sind Nikasilzylinder verbaut, die hoffentlich nicht, ich gehe mal davon aus, dass die noch i.O. sind)
Simmeringe von Getriebe und Kurbelwelle tauschen
Ölpumpe Funktion kontrollieren

3. dass hierbei Eigenleistung erforderlich ist
liegt auf der Hand

Meine Vorarbeiten: Köpfe, Zylinder werde ich ziehen, Steuerkettendeckel (Steuerkette vor übrigens ca. 15.000 km gewechselt) entfernen, Getriebe ausbauen

Der Spezi müßte also nur die Köpfe überholen, alles andere mal nachsehen und mir die passenden Kleinteile verkaufen (als Optimist rechne ich mit Dichtungen, Schrauben, Kolbenringe, Pleuellagerschalen- Kleinteile halt - jedoch nicht mit Kurbelwelle und die teuren Zylinder)

Anmerkung. Motor verbrennt kein Öl. Tropft nur hier und da ganz leicht.

Ich möchte keine Namen nennen - aber einer der Spezis ist hier bereits genannt worden. Man ging nicht auf das begrenzte Budget ein und ich schien mit meiner Einstellung nur fehl am Platze. Beliebter sind gewiß Kunden, die mit fetten Budget die Karre abgeben. Mit den Worten : "mach neu".

Nur telefonisch bei einem weit entfernten Spezialisten, der kein Markenhändler ist und hier im Forum das eine oder andere Mal zitiert wird, ging man auf meine Preisvorstellungen ein. Tenor: Wir machen das was Sie bezahlen wollen/ können. Das klingt sympatisch, ist aber leider umständlich wegen der Fahrerei.

Zweite gute Erfahrung bot die Fa. Meurers, die für die Kopfüberholung komplett mit Bleifreiumrüstung ca. 360 Euro aufruft. Eher weniger! Die sind allerdings nur den Umgang mit Profis gewohnt und erhalten alle Motorteile lose auf die Ladentheke.

Q-spezifische Fragen werden bestimmt auftauchen.
z.B. zu den kleinen Undichtigkeiten rund um die Ölwanne, oder Mantelrohr Ölfilter und das eine oder andere Geräusch

die dort bestimmt nicht beantwortet werden können.

Ich suche also noch und bin natürlich für Tipps dankbar...

Gruß aus dem verregneten Rheinland
 
Hallo Michael
Was genau schwebt dir denn bei einer Überholung der Köpfe vor? Es ist natürlich ein Unterschied, ob du nur alles suber machen und die Ventile einschleifen lässt, oder ob du neue Ventile, Federn und neue Führungen einbauen willst. Ich gehe davon aus, dass du erwartest, dass man über deine Köpfe nicht zwischen Hauptgang und Suppe drüberhuscht, sondern dass man die gebotene Sorfalt walten lässt und lieber noch einmal extra nachmißt, und das kostst Zeit und damit eben auch Geld!
Zum Geldsparen:
Selbst bei einer vollständigen Überholung der Köpfe kannst du als gebildeter Laie sehr viele, v.a. zeitaufwändige und damit teure Arbeiten selber erledigen, z.B. die Zerlegung der Köpfe, die Reinigung der Köpfe und Ventile von den Ablagerungen und das Einschleifen der Ventile am Ende, vielleicht auch die Besorgung von Teilen. Ich habe seinerzeit z.B. flammneue Ventile aus Lagerbeständen zum halben Preis in der Bucht erworben. Den Wechsel der Simmerringe würde ich auf jeden Fall selber machen. Das kriegt jeder halbwegs fitte Hobbyschrauber problemlos hin.
Empfehlenwert und nicht zu weit entfern von Gladbach ist unbedingt Edelweiß Motorsport von Dirk Scheffer in Essen (ja, der mit der legendären Scheffernocke; die haben als erste über 100PS aus der Q gequetscht!). Die machen genau das, was du willst. Du kannst sowohl Teile als auch ganze Maschinen abliefern. Neben der sauberen Arbeit bekommst du auch eine exzellente Beratung. Die Preise sind nicht extrem niedrig, aber nachvollziehbar, fair und transparent. Du wirst auf keinen Fall über den Tisch gezogen.
Grüße aus Belgistan
Zoltán
 
Köpfe überholen

Hallo zusammen,

ist ja klar: Wenn man den Motor richten lassen will und nicht weiß, was auf einen zu rollt, wird kaum ein Betrieb einen Festpreis vereinbaren. Ich habe dem Meister von Eysern (BCD) die ausgebauten und von Ölkohle befreiten Köpfe geschickt und diese ca. 10 Tage später wieder erhalten. Gemacht wurde:
Ventilsitze gefräst
Ventilführungen neu
Alle Ventilfedern neu
Alle Ventile neu (und zwar die teuren, es gibt da wohl auch billigere)
Köpfe blitzblank gereinigt

Den genauen Betrag weiß ich nimmer - ist schon zu lange her und die Rechnung breits geschreddert - aber es waren knapp unter 400 Euronen fällig.

Aber nochmals meine Erfahrung: Blitzsaubere Arbeit und hervorragende Beratung.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
600,-€ ist viel Geld, aber als Firma würde ich mich da auch nicht drauf einlassen!
Die müssen ja nachher dafür geradestehen, und wenn etwas später nicht so läuft wie es laufen sollte, weil das Budget keine Zusatzmassnahme hergab, ist der Ärger vorprogrammiert. Budget hin oder her, da wird die Rechtsprechung dem Fachbetrieb den Vorwurf machen, er habe nicht fachmännisch gearbeitet.
Also, was muss das muss, Du musst nur aufpassen nicht über den Tisch gezogen zu werden. 800,-€ und der Hinweis möglichst nicht alles zu verballern sollte dem Profi etwas mehr Gestaltungsspielraum geben. Köpfe tutto kompletti 450,-€ halte ich derzeit für gute Arbeit für realistisch.
Gruss
BOT
 
Empfehlungen zu einem örtlichen Motoreninstandsetzer kannst Du vielleicht über Kfz-Werkstätten oder andere Motorradfahrer (Club) aus der Region erfragen.

Q-spezifische Fragen werden bestimmt auftauchen.
z.B. zu den kleinen Undichtigkeiten rund um die Ölwanne, oder Mantelrohr Ölfilter und das eine oder andere Geräusch

Für diese Fragen bist Du doch im Forum, oder? ;)
 
Hallo zusammen,

ist ja klar: Wenn man den Motor richten lassen will und nicht weiß, was auf einen zu rollt, wird kaum ein Betrieb einen Festpreis vereinbaren. Ich habe dem Meister von Eysern (BCD) die ausgebauten und von Ölkohle befreiten Köpfe geschickt und diese ca. 10 Tage später wieder erhalten. Gemacht wurde:
Ventilsitze gefräst
Ventilführungen neu
Alle Ventilfedern neu
Alle Ventile neu (und zwar die teuren, es gibt da wohl auch billigere)
Köpfe blitzblank gereinigt

Den genauen Betrag weiß ich nimmer - ist schon zu lange her und die Rechnung breits geschreddert - aber es waren knapp unter 400 Euronen fällig.

Aber nochmals meine Erfahrung: Blitzsaubere Arbeit und hervorragende Beratung.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
Donnerwetter.
Alleine die Teile (ein Auslassventil kostet aktuell 95 Euro) kosten zusammen bei BMW 392 Euro.
Dann war die Arbeit wohl umsonst!
Wann war denn das?
 
Köpfe tutto kompletti 450,-€ halte ich derzeit für gute Arbeit für realistisch.

Ich nicht !

Das Thema "Köpfe machen" ist oder wird bei unseren 2-Ventilern für jeden ein Thema. Nach 50 tkm, spätestens 80 tkm ist alles verschlissen.
Da es sich um relativ einfach aufgebaute ZK handelt, bietet diese Arbeit fast jeder Instandsetzer an.
Leider !

Denn wie so häufig steckt der Teufel im Detail.
Seien es die serienmäßig zu großen Ventilführungen oder die BMW-Ventile in unterschiedlichen Qualitäten, die verzogenen Dichtflächen oder die häufige Ansammlung von Ölkohle im Brennraum - für all´ das sollte der Instandsetzer eine modellspezifische Lösung haben.

Wie Detlev schon richtig bemerkte gehen Materialien in die Rechnung ein mit etwa 300-400 €, also sollte man für sorgfältig (!) überholte Köpfe etwa 600,- € einkalkulieren.

Und ja: es gibt immer jemanden, der etwas billiger anbietet.
Das kann dann also nur zu Lasten der Materialien oder aber der geboteten Sorgfalt gehen. Beides wäre für die Dauerhaltbarkeit unserer Young- bis Oldtimer sicherlich nicht förderlich.

Deswegen ist ein guter Motorenmann seinen Preis wert, und somit auch bei 600,- € eben preis-wert ! ;;-)
 
Ich habe bei Himmelheber und Fruhner letztes Jahr für meine 90S Köpfe mit Bleifreiumbau und allen Teilen neu (einschliesslich die Vibrationsröhrchen) 439,-€ bezahlt. Es gab billigere, aber auch erheblich teurere Angebote.
Da ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin, kann ich für mich sagen:
Preis/Leistung stimmt und deshalb halte ich 450,-€ immer noch für realistisch.
BOT
 
Zylinderköpfe überholen.....

....dann richtig und kosequent! Ich weiß ja nicht wie die ZKs der Kollegen im Brennraum aussehen nach der Instandsetzung.

Ventilsitze, die zu tief sitzen, da wo sich immer Ölkohlenester sammeln. Sitze nachfräsen kann man auch machen. Aber woher weiss ich den, ob der Sitz noch richtig fest sitzt? Stimmt das Durchsteckmass? Deshalb müssen die Sitze meiner Meinung nach auch raus, genau wie die Führungen.

Die Köpfe komplett entkernen ist schon mal Aufwand. Das Maß der Bohrungen für die Führungen genau messen, damit ich das Einschrumpfmass der Ventilführungen ermitteln kann.

Diese werden zwischen den Spitzen mit 0,06 Aufmass gedreht.
Für die Sitze müssen die Grundbohrungen nachgearbeitet werden. Damit die Bohrung wieder rund wird und der Sitz nachher nicht heraus fällt.

Die Sitze einschrumpfen ist heikles Thema. Grundbohrungsmass messen und das dazu gehörige Aufmass der Sitzrohlinge ermitteln.

Sitze mit dem Hungergerät bearbeiten unter Einhaltung des Durchsteckmass.

Nach der Wärmebehandlung der Köpfe müssen diese auch noch geplant werden.

Das alles für 400,- Tacken scheint mir auch etwas wenig.


Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto
 
Donnerwetter.
Alleine die Teile (ein Auslassventil kostet aktuell 95 Euro) kosten zusammen bei BMW 392 Euro.
Dann war die Arbeit wohl umsonst!
Wann war denn das?

Hallo Detlev,

das muss so um 2003 gewesen sein, den genauen Betrag weiß ich nimmer, habe mir aber die 400 gemerkt; ich meine es war einige Cent weniger.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
kleine Aktualisierung BCD

Moin,

ich habe 2009 meine Köpfe bei BCD machen lassen: Ventile, Führungen, Federn, Sitze nicht getauscht, nur nachgeschnitten, Köpfe geplant, Ventildeckelbolzen neu.

Hat alles in allem knapp 620 Euro gekostet (davon ca. 350 für Material, Auslass-Ventile 165).

Ausführliche Beratung, netter Kontakt, funktioniert seit über 40 tkm einwandfrei. Klare Empfehlung.

)(-:
 
MEURERS

Hallo,

Da ich anscheinend der einzige hier bin, der schon mal was bei angefragtem Motorinstandsetzter hat machen lassen, zwar nicht für meine Kuh, kurz meine Erfahrung.
Kopf von Citroen DS wegen klemmendem Einlassventil dort überarbeiten lassen. Es wurde gemacht:
Reinigen, Planen, 4 neue Ventilführungen, alle Sitze gefräst und Ventile geschliffen, neue Schaftdichtungen. Alles andere wurde für in Ordnung befunden.
Kosten: 312,-incl.MwSt.
Ich war mit der Pragmatischen Herangehensweise (vor allem budgettechnisch) und auch mit dem Ergebnis voll zufrieden.

schönen Gruss aus Mönchengladbach
 
Hallo Hubbes,
endlich mal einer...

übrigens kosten die Av dort 25 Euro. Man sagte mir dort, man nehme ausschließlich Originalqualität, die seien von TRW, natriumgefüllt und BMW nehme die auch. Ich könne aber auch bei BMW bestellen und mehr dafür ausgeben.
Aber billigere,als die für 25 Euro, wollte man mir dort auch nicht verkaufen.

Ansonsten kann ich die Arbeitsschritte schlecht vergleichen, habe einen Kostenvoranschlag bekommen, den ich einfach mal wiedergebe:

1 EV 20 Euro
1 AV 25
2 Führungen 16
2 Sitze fräsen 21
2 Führungen wechseln 19
Sitzringe erneueren 45 (es werden wohl Rohlinge eingesetzt und gefräst)
Sitzring 11

macht zusammen ca. 180 Euro

dazu vielleicht neue Federn für 20 Euro

Pleuellagerschalen 20 Euro

Preis pro Seite

Einen gewissen Ruf in der Oldiszene scheinen die ja zu haben. Man hatte gerade keinen BMW- Kopf da, aber als Anschauung welche von einer Zündapp KS 800 ...
und natürlich jede Menge Autoteile.

Ach ja, die Sitze seien dann härter und dadurch auch bleifreigeeignet. Hierzu eine Frage:

Was bedeutet in diesem Zusammenhang "Umbau auf Bleifrei", wird da auch was am Sitzwinkel der Ventile geändert oder hab ich da was falsch verstanden, werden nur neue, sprich härtere, Sitzringe genommen?

Gruß aus Linnich
 
Ach ja, die Sitze seien dann härter und dadurch auch bleifreigeeignet. Hierzu eine Frage:

Was bedeutet in diesem Zusammenhang "Umbau auf Bleifrei", wird da auch was am Sitzwinkel der Ventile geändert oder hab ich da was falsch verstanden, werden nur neue, sprich härtere, Sitzringe genommen?

Gruß aus Linnich
Da werden neben der Änderung des Sitzwinkels am AV auf 30° auch andere Sitze eingesetzt. Der Preis der Auslassventile erstaunt mich übrigens. Erwiesen gute Ventile kosten knapp das Doppelte, bei BMW das vierfache. Versuch mal, den Hersteller herauszufinden und fahr mal viele Kilometer und berichte dann :D
 
Hallo hubi

Hersteller der Ventile ist TRW/ Federal Mogul, ich war dabei, als im Katalog der Fa. das passende gesucht wurde. Lt. Recherche im Netz ein deutscher Hersteller für Motorenteile, auch Erstausrüster.

Wie geht das mit der Änderung des Winkels, und was bringt es. Reicht ein härterer Sitz nicht alleine?

Danke für die schnelle Antwort.
 
übrigens kosten die Av dort 25 Euro. Man sagte mir dort, man nehme ausschließlich Originalqualität, die seien von TRW, natriumgefüllt und BMW nehme die auch.

Tach Brassel,

wenn Dir da jemand erzählt haben sollte, die Ventile seien natriumgefüllt, dann ist das Quatsch.
BMW verwendet nur massive Ventile, u.a. auch von TRW. Für 25,- € sind die guten aber nicht zu bekommen, nicht mal ansatzweise im Einkauf. Ebenso wenig die andeen Komponenten. Da sind wir dann wieder beim Thema Materialwahl, für den Laien sieht ein Ventil aus wie das andere...

Aber bevor das hier wieder ein Thread wird, wo einige auf Teufel komm raus Geld "sparen" wollen, dafür aber warten bis der Beitrag kommt, den sie hören wollen, spar ich mir das wiederholte Mahnen. mmmm

Probier´s aus, Du wirst zufrieden sein, weil Du nix anderes kennst und ja Geld dafür bezahlt hast. Und wenn nach ein paar Tausend-km was kaputt ist hat´s "jedenfalls nicht an der Kopfüberholung" gelegen... oder so.
 
Kopfüberholung - warum brauchen das einige und andere nicht?
hier hört es sich so an, daß jeder Boxer nach spätestens 80tkm eine komplette Kopfsanierung benötigt - andererseits hört man oft von Boxern mit deutlich >100tkm bei denen der Motor noch nie auseinander war.
 
Also,

meine R 100s hat kein ordentliches Standgas mehr, ist sie heiß gelaufen, geht sie von angenommenen 4000 u/min nur langsam und stufenweise auf Standgasdrehzahl zurück, wenn sie kalt ist, auch manchmal kein Standgas, dann dreht sie zu niedrig und geht bei gezogener Kupplung sofort aus.

Zündung Vergaser Ventile einstellen nutzte nur kurz, der Hinweis kam dann immer auf zu stramm eingestellte Auslassventile. Ventile richtig eingestellt, 1000 km fahren und das Spiel beginnt von vorne. Soll lt. Fachwerkstatt an den Ventilen liegen.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Wortmeldungen,

ich schließe daraus,


1.dass auch der Sitzwinkel geändert werden muß, nur warum, weiß noch nicht (was hat das mit dem Benzin zu tun?) und wie das eigentlich geht

als Laie stelle ich mir das so vor, dass ein geänderter Sitzwinkel auch die Änderung der Einbaulage des Ventils in seiner Führung/ im Zylinderkopf erfordert


2.dass man vorsichtiger mit der Materialauswahl vorgehen werden muß - der Begriff "Erstausrüsterqualität" den einen oder anderen hier im Forum nicht sonderlich beeindruckt


3. tatsächlich die Ventile/ Sitze am Ende sein dürften



Schöne Grüße aus Linnich
 
Hersteller der Ventile ist TRW/ Federal Mogul, ich war dabei, als im Katalog der Fa. das passende gesucht wurde. Lt. Recherche im Netz ein deutscher Hersteller für Motorenteile, auch Erstausrüster.

Und wir nehmen doch die Fähnchen.:D

ich mache das ja nun auch schon ein paar jahre, köpf überholen und so.
und ich werde mich hüten, den kunden billigkram einzubauen für den ich den kopf hinhalten muss. und wenn hier einer erzählt TRW-Ventile el für 20,- al für 25,- ist das gelogen.
qualität hat halt seinen preis.
 
Nabend zusammen

Ich weiß nicht, ob TRW immer für höchste Qualität steht. Ob es hier noch Unterschiede gibt?
Ich stand daneben, als das passende Ventil aus einem Katalog von TRW rausgesucht wurde . . .

in einer Rubrik für BMW Motorräder suchten wir für die R 100 (und zwar für einen Motor von 1983 - weil ATM) es fand sich die Best Nr 94524

Der Preis hierfür betrug 24,50 plus MwSt.

Ich möchte hier nicht auf diesem Detail weiter rumreiten, meine Eingangsfrage war ja auch, ob schon jemand mit dieser Firma Erfahrungen gemacht hat.
Skepsis vor allem weil kein Q Spezialist. Wie schon eingangs beschrieben.

Über 100 Euro weniger und direkt vor der Türe sind ja Argumente, die gewichtig sein können aber nicht gleich ausschlaggebend.

Noch mal die Frage: warum wird der Sitzwinkel bei Umbau auf bleifrei geändert, härtere Sitze alleine reichen nicht?

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal die Frage: warum wird der Sitzwinkel bei Umbau auf bleifrei geändert, härtere Sitze alleine reichen nicht?
Hallo Michael,

damit wir erst mal über den gleichen Winkel sprechen:
VSitzKWinkel01.gif

Der hier rot eingezeichnete VentilSITZwinkel wurde bei BMW damals auf 30° (flacher) abgeändert, um dem aufschlagenden Ventilteller mehr haltbare Fläche zum aufschlagen zur Verfügung stellen zu können.
Die "neuen" bleifreiene Ventilsitzringe weisen also bei BMW 30° auf.
Leider sinkt damit aber auch die Ventil-Zentrierungsfähigkeit des Sitzes.

Heute wird von guten Motorenbauern mit entsprechenden Materialien ein gängiger Ventilsitzwinkel von 45° realisiert bei Umbauten und Tuning. Die Dauerhaltbarkeit ist dabei genauso gut wie in der Serie, Zentrierung und Durchströmwiderstand sind aber besser.

Ähnlich wie bei den Ventilmaterialien stellt sich die Frage, ob ein Motoreninstandsetzer wieder serienmäßige oder -nahe Materialien einsetzt oder ein Motorenspezialist dabei auch gleichzeitig Verbesserungen zur Serie einfließen läßt durch sein know-how und verbesserte Komponenten.
 
Zurück
Oben Unten