• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kennzeichen befestigen - Halter nötig?

Chryz

Aktiv
Seit
05. März 2022
Beiträge
474
Ort
Berlin
Moin zusammen,
da es allmählich ernst wird mit Zulassung usw: Wie befestigt ihr denn eure Kennzeichen an einer R65 (oder ähnlichem)? Laut Real gibt es originalerweise einen Halter dafür. Bei mir fehlt der, es sitzen lediglich drei Kunststoff-Hülsen für selbstschneidende Schrauben drin.

Einfach Kennzeichen durchbohren und fertig? Oder lieber selbstsichernde Muttern oder sowas?

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • EFFB2231-1A6C-4776-A350-32E46952F0C7_1_105_c.jpeg
    EFFB2231-1A6C-4776-A350-32E46952F0C7_1_105_c.jpeg
    272,3 KB · Aufrufe: 294
Hi,

bei mir sieht das ähnlich aus. Allerdings gibt es bei mir nur Bohrungen. Habe mein Kennzeichen mit den entsprechenden Schrauben und selbstsicherden Muttern befestigt. Habe zwischen Kennzeichen und Schutzblech die Plastikdistanzbuchsen aus den Befestigungssatz gelegt. Im Bereich des Gummilappens allerdings nicht. Unter die Muttern habe ich große, nicht rostende Unterlegscheiben gepackt. Auf die Schraubenköpfe habe ich die entsprechenden Abdeckkappen geklipst. Hält bei mir schon so seit Jahrzehnten. Schrauben nicht zu fest anknallen, sonst verbiegt das Kennzeichen.
 
Hallo Chryz,
ich mach unter jede Nummertafel eine Verstärkung, dann wird sie nicht so leicht verbogen.
Gibts oft beim Händler gratis mit Werbung.
Innen große Scheiben und Stoppmuttern sollten imm ran.
 
Ordentlich befestigen sollte man das auf jeden Fall. Ich hab schon mal eins verloren...
Bei meiner -von Berufs wegen beliebtesten Variante- geht eine Schraube durch die TÜV-Plakette. :schimpf:
 
Ordentlich befestigen sollte man das auf jeden Fall. Ich hab schon mal eins verloren...
Bei meiner -von Berufs wegen beliebtesten Variante- geht eine Schraube durch die TÜV-Plakette. :schimpf:


Auf meine Frage bei der Zulassungsstelle, ob ich durch das Schild einfach durchbohren darf:
"Solange Sie nicht durch die Plakette bohren, können Se nen Schweizer Käse draus machen!" :D

Was ist denn deine "von Berufs wegen beliebtesten Variante"?
Viele Grüße,
Chryz
 
Ich habe vor den Plaketten gebohrt , die 6 Schilder vorab im www. ausgesucht und bestellt !
Und alles direkt verschraubt , mit M5 Scheibe + Stopmutter !

Nach gut einer Saison keine Ausfälle , schaun wir mal in 10 Jahren:lautlachen1:
Jörg
 
Hallo Chryz,

ich denke bei einer BMW mit Kunststoffschutzblech und den besagten Hülsen reicht es passende selbstschneidenden Schrauben zu verwenden, dazu noch eine U-Scheibe. Das Kunststoffschutzblech an sich ist ja schon ein Vibrationskiller und sonderlich rau läuft deine 65er auch nicht.

(An meiner damaligen XT musste ich dagegen irgendwann die Einzelteile des zweiten (!) Nummernschilds mit Blindnieten auf einer Metallblatte befestigen und diese dann auf einer Holzplatte fixieren..........:pfeif:)

Bei meinen bisherigen BMWs, hab ich dagegen noch keines verloren.
Ich hab die nur mit zwei Schrauben und selbstsichernden Muttern inkl. U-Scheiben befestigt. Hält schon über 250 000 km.
Wenn du das Schild hast, halt es zuerst mal hin und peile die künftigen Schraubenlöcher an!. Ich musste auch schon ein Schild (bei einer 125er mit kleinem Schild) leicht asymmetrisch befestigen weil aufgrund eines bescheuerten Halters kein nach oben oder unten rutschen möglich war und ich sonst die TÜV-Leute (s.o) geärgert hätte.
Ich würde mir auch keine Stelle an der Kante der Buchstaben (oder Zahlen-) -prägung aussuchen! Bohrt sich blöd und sieht merkwürdig aus!

Gruß

Kai
 
Ich hab bei den Einzylindern (SR/XT500) eine Trägerplatte unter die Nummerntafel geschraubt. Das 1. Kennzeichentäfelchen der SR war "ohne" recht schnell rissig gewesen, "mit" kein weiterführender Ärger mehr. Die XT kam später und wurde gleich richtig ausgerüstet. ;;-)

Dass ich das bei dem vibrationsarmen Boxermotor und im doch eher gemütlichen Gespannbetrieb beim Bastard für unnötig hielt, hab ich recht teuer bezahlt, die Tafel war nach einer längeren Fahrt weg bis auf wenige Fragmente. ;(
Seither neues Kennzeichen, darunter nunmehr auch eine Trägerplatte und keine Probleme mehr.

Grysze, Michael :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fertige mir vor dem Bohren des Kennzeichens eine Papp-Bohrschablone an. Das hilft, angebohrte Zeichen und/oder ein haarscharf schief sitzendes Kennzeichen zu vermeiden (was man dann mit Übermaßbohrungen wieder kompensieren müsste).

Gruß,
Florian
 
Danke für die ganzen Erfahrungen und Tipps!

Ich hab mir die Löcher vom Schutzblech auf eine Klarsichtfolie übertragen und mal ans Schild gehalten. Die sitzen natürlich fast überall genau auf / in irgendeinem Buchstaben - oder sehr nah dran. :( Es sei denn ich hänge es deutlich asymmetrisch auf, aber dafür bin ich zu sehr Rechtwinkel-Neurotiker... :D

Habe mir provisorisch jetzt eine kleine Holzplatte mit Spaxschrauben drangeschraubt (Die Kunststoff-Einsätze sind übrigens schon einigermaßen durch...) Auf das Holz das Schild mit 3M Doppelklebeband befestigt. Für eine erste Runde um den Block sollte es halten...

Für längerfristig:
Die Standard-Plasikhalter finde ich nicht sehr schick... Ich überlege jetzt einfach eine Alu-Platte auf Nummernschildgröße zuschneiden zu lassen und das Schild dann flächig darauf zu kleben. Ergo: ich muss nicht ins Schild bohren, hab ne verstärkte Fläche. Und mit dem DS-Klebeband hab ich sogar noch etwas mehr Dämpfung.
(Notfalls kann ich dann immer noch 2-4 Schrauben zur Befestigung ansetzen, wo sie nicht stören.)

Viele Grüße,
Chryz

@MM: hab ich gelesen, aber ich weiß nicht, was du so beruflich treibst...
 
Moin Kai,
gute Idee, die sind mir vorhin bei der Suche nach Alu-Zuschnitt auch über den Weg gelaufen. Ich kenne die aus dem Werbe-Bereich (Schilder, Messebau etc.). Schön leicht, recht robust und wetterbeständig. Und sie lassen sich leicht bearbeiten!
Werd ich mir mal mitbestellen.

Viele Grüße,
Chryz
 
Moin,
kannst auch 2; 2,5; 3 mm Alublech nehmen. so habe ich es gemacht, siehe Bilder.
Alublech auf den Kotflügel befestigt,
Kennzeichen an den Ecken gebohrt und mit dem Alublech verschraubt.
Alles mit M5 Niroschrauben, Muttern und Karrosseriescheiben.
 

Anhänge

  • IMG_8335.jpg
    IMG_8335.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_8337.JPG
    IMG_8337.JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_8336.JPG
    IMG_8336.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 75
Moin,

Alublech mit Reflektor kombiniert und Titan M4 Linsenflachkopf, Rückseite U-Scheibe und Mutter.

IMG_20221206_203217.jpgIMG_20200416_211135.jpg
 
Moin Claus,
danke für die Fotos!
So ähnlich meinte ich das in Beitrag 12. Ich glaube ich würde nur die Platte etwas kleiner machen (0,5-1cm umlaufend), so dass sie hinter dem Kennzeichen verschwindet. Oder halt genau auf Maß...

Viele Grüße,
Chryz
 
Ich hab je eine ca. 2 mm dicke Kunststoffplatte unter den Kennzeichen an SR 500 und am Bastard. Hält bestens...
5 mm Sandwich- oder auch Sonstwas-Platten fände ich persönlich zu fett. :pfeif:
 
Moin,
mittlerweile hab ich mir eine 3mm Alu Dibond Platte in Schwarz aus dem Baumarkt besorgt. Ecken auf Radius gesägt / geschliffen, Löcher zur Befestigung am Kotflügel sind gemacht und angesenkt.

Zwei von den alten Schrauben-Befestigungen am Kotflügel habe ich rausbekommen, die dritte sitzt hinter dem Schmutz-Gummi und deren Schrauben sind festgerostet. Da kam ich im Dunkeln nicht dran.
Zudem sind die Löcher doch recht groß im Durchmesser. Mal gucken, ob meine Unterlegscheiben reichen... Morgen bei Tageslicht geht´s weiter.

Gibt´s Langzeit-Erfahrungen/ Empfehlungen bzgl. Klebeband für das Nummernschild auf der Platte? Im Raum stehen u.a. momentan 3M Dual lock, 3M Scotch Acrylic Plus oder auch Bitumenband? Sika Lastomer 710 hätte ich auch noch da...

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 232B11EF-80D4-4609-9581-4E15BFBDD12E_1_201_a.jpg
    232B11EF-80D4-4609-9581-4E15BFBDD12E_1_201_a.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 51
  • 1B543C4F-B7E9-415A-A1DE-A6A6BA954B2A_1_105_c.jpeg
    1B543C4F-B7E9-415A-A1DE-A6A6BA954B2A_1_105_c.jpeg
    143,4 KB · Aufrufe: 46
  • 7DA7F597-09A3-4896-8F32-551044628958_1_201_a.jpg
    7DA7F597-09A3-4896-8F32-551044628958_1_201_a.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 46
Hi,

ich habe das immer mit Patex gemacht. Habe einmal versucht, das Kennzeichen von der VA-Platte zu entfernen. Ging nicht! Beides verbogen. mmmm
 
Das 3 M Doppelklebeband hält, Du bekommst das Schild aber nur verbogen wieder ab.
Das 07er fixiere ich mit 2 Tenax Schnellverbindern auf diversen Fahrzeugen.
Fällt nicht ab und man kann es unterwegs auch einfach mitnehmen.

Glückwunsch zur gelungenen Resto noch, Frank
 
Moin zusammen,
da es allmählich ernst wird mit Zulassung usw: Wie befestigt ihr denn eure Kennzeichen an einer R65 (oder ähnlichem)? …
Genauso wie es schon unsere Väter und Großväter taten: Drei Schrauben mit selbstsichernden Muttern und Unterlegscheiben, und oberhalb des Spritzlappens eine gleich starke Gummilage. Das hält ewig.

Gruß
Carsten
 

Anhänge

  • 64AEE347-3285-4271-B0BA-F3D27D4861F4.jpg
    64AEE347-3285-4271-B0BA-F3D27D4861F4.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 59
Zurück
Oben Unten