Kerze kaputt

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.268
Ort
Oberkammlach
Hi,

ich hab mal meine alte angekickt und die lief nur auf dem linken Topf.
ok, Kerze raus, eine geht nicht, Bremsenreiniger drauf, Zahnbürste, Kompressor. Immer noch nicht.

Wieso gehen Zündkerzen kaputt? Ok, verschleißen verstehe ich wenn durch Elektromigration Materialabtrag entsteht dann ist das Verschleiß.

Wenn ich die mit Ohmeter (nicht vom OBI) durchmesse, dann siehts ok aus, also genauso wie bei einer neuen Kerze.

Ich hab einen riesenkerzenveschleiß bei der R12.

Wodran kann das liegen? Bei der /6 und 69S halten die ewig.

VG Michael
 
Hi Michael!


--- Wenn ich die mit Ohmeter (nicht vom OBI) durchmesse, dann siehts ok aus, also genauso wie bei einer neuen Kerze. ---

bei einer Kerze muss man die Durchschlagspannung messen, nicht den ohmschen Widerstand in Megaohm. Ein guter alter Hauselektriker hat vlt. noch einen Kurbelinduktor in der Werkstatt/Garage. Das wäre das richtige Gerät zum Testen.

Gruss BMWfritze
 
Hi Michael!


--- Wenn ich die mit Ohmeter (nicht vom OBI) durchmesse, dann siehts ok aus, also genauso wie bei einer neuen Kerze. ---

bei einer Kerze muss man die Durchschlagspannung messen, nicht den ohmschen Widerstand in Megaohm. Ein guter alter Hauselektriker hat vlt. noch einen Kurbelinduktor in der Werkstatt/Garage. Das wäre das richtige Gerät zum Testen.

Gruss BMWfritze

gute Idee, den Kurbelinduktor muss ich mal suchen.

VG Michael
 
Hi Michael!

Das war jetzt kein Witz von mir. Du darfst natürlich nicht vergessen zwischen Elektrode und Massefahne einen Isolierstoff ( Pertinax, Glimmerpapier oder ähnliches) zu packen. Sonst hast du nur eine Zündkerze in optimaler Umgebungsbedingung.

Gruss hansjörg
 
Hi Michael!

Das war jetzt kein Witz von mir. Du darfst natürlich nicht vergessen zwischen Elektrode und Massefahne einen Isolierstoff ( Pertinax, Glimmerpapier oder ähnliches) zu packen. Sonst hast du nur eine Zündkerze in optimaler Umgebungsbedingung.

Gruss hansjörg

Hi Hansjörg,
das ist ne gute Idee von Dir und es sollte auch kein Witz von mir sein. Ich bin ich halt durchschnittlich blöd, sonst wär ich auf den K-induktor auch selber gekommen. K-Induktor habe ich nicht, aber so ein Ding wo Batt drin sind und ein paar kV macht. Einstellbar.

VG Michael
 
Hallo,

stimmt der Wärmewert? Nach der Behandlung zu schließen brennt die Kerze nicht frei, d.h die ist immer grau bis schwarz.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

es steht geschieben DM 175-1, was 18mm von Bosch alt ist. Da wurde aber OZ66 getankt. Dann kam Herr H. und hat OZ74 eingeführt, mittlerweile gibt es OZ95. Die meisten R12 Fahrer sagen B7HS bei Kurzstrecke und B8HS auf Langstrecke. Ich muss zugebenn, das ich won dem Wärmewert keine Ahnung hab. Die Kerze ist immer schwarz, soll ich jetzt einen niedriugeren Wert reinbauen, damit dann die Kerze heißer wird?

VG Michael
 
Hallo Michael
Die R12 mit ihrem 5,2:1 sehr nieder verdichteten SV Motor braucht eine heisse Kerze,und das wäre wie Du geschrieben hast,eine nach der alten Wärmewert- Bezeichnung,175 Bosch (neu W7).
Hast Du das Kerzengewinde im Kopf von 18 auf 14mm umgebaut?
Die von Dir erwähnten Kerzen sind nach der Bezeichnung wohl NKG,und
würden ja sonst vom Gewinde her nicht passen.
Wenn Dem nicht so ist,dann ist Nachfolgendes hinfällig.;)

Da wäre der Wärmewert NGK B7 HS bei Bosch 215-225 (neu W5),und bei NGK B8 HS, Bosch 240-260 (neu W4 und W3).
Diese Kerzen sind viel zu kalt und erreichen zu wenig Temperatur um sich freizubrennen.Darum auch die Probleme bei deiner R12.
Die der Bosch 175 entsprechende wäre die NGK B6 HS.Die überdeckt einen Bereich von 175-200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde es versuchsweise mit einer 145er Kerze probieren. Die gibt es auch in 18mm (M) und keine Vollast auf den Motor. Diese Kerze müßte hell nach dem fahren sein. Sonst ist der Fehler wo anders zu suchen. Ölverbrauch oder zu fettes Gemisch.

Gruß
Walter
 
Ich versuchs mal nicht mit Theorie sondern mit meiner Erfahrung auf der R12.

Nach mittlerweile 36000 km habe ich nun den 3. Satz montiert.
Es ist nie eine Zündkerze kaputt gegangen.

Im Moment fahre ich Beru Ultra 14-5AU und bin genauso wie mit den vorherigen Bosch zufrieden.

Bis vor ca. einem Jahr habe ich den SUM -Einzelvergaser gefahren. Der Spritverbrauch lag zwischen 6 und 8 Liter je nach Fahrweise, mit oder ohne Beiwagen. Die Kerzen waren trotz Wärmewertspielereien fast immer rußig schwarz. Sie sprang ob warm oder kalt zuverlässig sofort an.

Letztes Jahr habe ich auf der Suche nach mehr Leistung auf 2-Vergaser umgerüstet. (Gab es ja mit Batteriezünder auch original so).

Seit dem ist der Spritverbrauch um 1 Liter heruntergegangen, 2 Pferdchen mehr und graue Kerzen ohne Ruß sind das Ergebnis.

Ich bin ein Verfechter von Bosch und Beru, weil ich bei diesen Herstellern noch nie eine defekte Zündkerze erlebt habe.

NGK sind sicherlich keine schlechten Kerzen, aber laut meiner Erfahrung mehr etwas für Hochleistungsmotoren. Kurzstrecken mögen Sie nicht und schon gar nicht bei solchen Eisenhaufen.

So hab ich´s bisher er/gelebt! :aetsch:
 
Hallo,

ich würde es versuchsweise mit einer 145er Kerze probieren.
Ich teile Walters Meinung absolut. Für thermisch niedrig belastete Seitenventiler sind 145er oder gar 95er die Kerzen der Wahl.

(Woher ich das weiß? In den Achtzigern kamen noch viele seitengesteuerte Industriemotoren in der Landwirtschaft zum Einsatz, sowohl mit 18mm (=M) oder 14 mm (=W) Gewinde. Sie alle waren mit Kerzen der Wärmewerte 145 oder 95 ausgestattet und liefen damit prima.)

Gruß,
Florian
 
Hi Mawo,

ich hab mal die Bosch ausprobiert und seitdem ist alles super.

VG Michael


Ich versuchs mal nicht mit Theorie sondern mit meiner Erfahrung auf der R12.

Nach mittlerweile 36000 km habe ich nun den 3. Satz montiert.
Es ist nie eine Zündkerze kaputt gegangen.

Im Moment fahre ich Beru Ultra 14-5AU und bin genauso wie mit den vorherigen Bosch zufrieden.

Bis vor ca. einem Jahr habe ich den SUM -Einzelvergaser gefahren. Der Spritverbrauch lag zwischen 6 und 8 Liter je nach Fahrweise, mit oder ohne Beiwagen. Die Kerzen waren trotz Wärmewertspielereien fast immer rußig schwarz. Sie sprang ob warm oder kalt zuverlässig sofort an.

Letztes Jahr habe ich auf der Suche nach mehr Leistung auf 2-Vergaser umgerüstet. (Gab es ja mit Batteriezünder auch original so).

Seit dem ist der Spritverbrauch um 1 Liter heruntergegangen, 2 Pferdchen mehr und graue Kerzen ohne Ruß sind das Ergebnis.

Ich bin ein Verfechter von Bosch und Beru, weil ich bei diesen Herstellern noch nie eine defekte Zündkerze erlebt habe.

NGK sind sicherlich keine schlechten Kerzen, aber laut meiner Erfahrung mehr etwas für Hochleistungsmotoren. Kurzstrecken mögen Sie nicht und schon gar nicht bei solchen Eisenhaufen.

So hab ich´s bisher er/gelebt! :aetsch:
 
Freut mich sehr für Dich!

Seit Samstag fahre ich sie auch wieder mit Beiwagen!

Solo und 14:57 HAG mit 2 Versager --> Macht richtig Spaß!!! :hurra:

Beiwagen besetzt mit meinem Sohn (22) 14:57 HAG und 2 Versager ist schon etwas träge.
Am Berg muß man nun auch einmal in den 3 ten schalten. :schock:

Ich bin aber schon leistungsschwächere Gespanne gefahren.:oberl:
 
Ist jetzt vllt. nur bedingt hifreich, aber ich fahre in der R 17 auch sehr niedrige Kerzen mit Wärmewert 145 (Isolator-Kerze neuere Bauart) bzw. 175 (Isolator-Kerze ältere Bauart). Die Kerzen sind sehr sauber gebrannt. Als Zünder habe ich den Batteriezünder B245 drauf.

Gruß, André
 
Freut mich sehr für Dich!

Seit Samstag fahre ich sie auch wieder mit Beiwagen!

Solo und 14:57 HAG mit 2 Versager --> Macht richtig Spaß!!! :hurra:

Beiwagen besetzt mit meinem Sohn (22) 14:57 HAG und 2 Versager ist schon etwas träge.
Am Berg muß man nun auch einmal in den 3 ten schalten. :schock:

Ich bin aber schon leistungsschwächere Gespanne gefahren.:oberl:


14/57???? ich hab 11/57. Meine dreht zu hoch. Es gibt noch den 12/57. Das ist die Gespannüberseztung Zivil.
Aber ich dachte immer 14/57 ist solo??

VG Michael
 
Ja 14:57 ist die Soloübersetzung.
Ich hab sie jetzt alle (11:57 / 12:57 / 14:57):aetsch:

Die Kinder sind groß und der Beiwagen fährt sich auch im schönen Frankenländle noch prima mit 14:57.

Wenn halt ein Brocken im Boot sitzt muß man jetzt manchmal in den 3 ten schalten. Das Anfahren im 2-ten mit Beiwagen ist auch nicht mehr sinnvoll.

Aber Solo - holla die Waldfeh - das macht Spaß! :hurra:

11:57 ist nach meiner Meinung Blödsinn für uns Zivilis.
(Wer will schon im Standgas in Schritt/Marschgeschwindigkeit Motorrad fahren.)

Mit Seitenwagen ist 12:57 Ok, aber Solo noch immer zu kurz übersetzt.

Darum wird es, bis ich Enkel habe, bei 14:57 bleiben.
 
Zurück
Oben Unten