Kerzenbild

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.394
Ort
Unna
Hi,

habe mich heute entschlossen die BMW bis zum nächsten Jahr still zu legen und um etwas Öl in die Zylinder zu geben, die Kerzen, (NGK BP6ES) aus gedreht. So ein Bild hatte ich noch nie, sonst beide wie die rechte Kerze, habe nichts an der Zünd oder Vergaser Einstellung geändert.
Ich glaube dass die Kerzen jetzt zwei Jahre und rund 5000Km in den Köpfen waren, genau weiß ich es nicht, kann auch länger gewesen sein. Ich halte es nicht nach....

Rechts alles wie immer, links eine merkwürdige Ablagerung und dunklerer Rückstand. Die Ablagerung sieht aus wie eine schlechte E - Schweißung, wenn ich es mal so beschreiben darf, ist auch recht hart.

Gefahren bin ich die letzte Tour wie immer eher ruhig, kaum mal über 90Km/h gefahren, im Tank V Power Kraftstoff ohne Beigaben und ich stelle die BMW auf dem Seitenständer ab wenn ich von einer Tour heim komme, dann schiebe ich sie in die Garage, wo sie auf dem Hauptständer lagert.

Hat jemand eine Meinung dazu?

Gruß
Willy
 
Die Kerzen sind zu kalt und erreichen ihre Freibrenntemperatur nicht. Unsere 80/6 hatte das auch, die Krümmer wurden nicht blau, der Motor lief zu kalt. Also magerer einstellen und anderen Wärmewert fahren. Ggs. auch mal die Kaltstarteinrichtung prüfen. Die Dichtungen dort verhärten gerne mal und der Motor läuft zu fett unabhängig von der Nadelstellung.
 
Im Gegensatz zu den Empfehlungen letztens hier zu den 800ccm mit 26er Vergasern hatte ich die Schiebernadel schon tiefer statt höher gehängt. Die Kerzen kommen eh nicht wieder rein, werde mir also heißere Kerzen besorgen, gleich mal googeln.

Die Kaltstarteinrichtung dürfte in defektem Zustand aber eher anfetten als abmagern, werde trotzdem mal einen Blick werfen.

Willy
 
Nach den Kerzen habe ich eben mal geschaut, empfohlen wird ein Wärmewert höher, als die ich fahre. Habe den Wärmewert wohl damals meinen Fahrstil angepasst, für eine längere, schnelle Autobahnfahrt, (die aber wohl nie erfolgen wird) würde ich sie nicht nutzen sondern einen Wert höher gehen.

Der Hauptständer bedarf meiner Meinung nach der Schonung, die Gewinde hatte ich vor einigen Jahren schon mal instand gesetzt und deshalb bin ich da recht vorsichtig. Vom Abstellen vor der Garage bis zum hineinschieben vergehen nur Minuten, darum die Seitenstütze.

Ich schraube wohl erst einmal die gleichen, neuen Kerzen wieder ein und lege mir eine Unterlage für den Seitenständer zurecht, damit die Maschine für die kurze Zeit aufrechter steht. Und die Sache nächstes Jahr natürlich beobachten.

Gruß
Willy
 
Da kommt dann wohl auch was zusammen...Schleichfahrt, hochoktaniger Wundersprit mit unbekannter Additivierung,...

Ich finde die rechte Kerze schon ziemlich grenzwertig fett...

Grüße, Hendrik
 
Mir kommt es vor, als seien speziell die Boschkerzen heutzutage im Temperaturbereich "erweitert", toleranter, gespreizter als früher.
Die 75/5 läuft mit FR7 LDC plus genauso gut wie mit einer W6DC, von denen ich noch viele NOS hier liegen habe.

Allerdings produziert Bosch ja auch in Indien und Russland. Die einzige wirklich defekte Bosch, die ich bislang in meinem Motorradleben hatte, war "made in Russia"... (nach 3000 km Fahrt).

Ich habe nichts gegen Produkte aus fremden Ländern. Mein Gespann läuft auf Pneus "made in Turkey".

Jan
 
Da kommt dann wohl auch was zusammen...Schleichfahrt, hochoktaniger Wundersprit mit unbekannter Additivierung,...

Ich finde die rechte Kerze schon ziemlich grenzwertig fett...

Grüße, Hendrik

Der Wundersprit ist leider nötig weil der Motor sonst klingelt wenn er heiß wird. Alternativ könnte ich die Verdichtung zurück nehmen, oder setze die 600er* wieder drauf, vielleicht mache ich es im Winter. Denn wie mir ein Spezialist verriet, kann er so wie er ist eh nicht laufen, warum er es seit einige Jahren trotzdem tut, weiß ich nicht.

Schleichfahrt ist schon richtig, ich fahre selten schneller als 90 mit der BMW und dabei nimmt sie rund 5L/100Km. Ich werde über Winter also mal die Bedüsung ändern, die Nadeln noch eine Stufe tiefer hängen und im Frühjahr alles neu einstellen.
Außer dieser Ablagerung auf der linken Kerze bei der mich die dicke Kruste stört, habe ich keine Auffälligkeiten.

(*Zwei Fliegen mit einer Klappe, denn dann hätte ich einen sanften Motorlauf :applaus:)

Willy
 
Moin,
das Kerzenbild erinnert mich an ne Urlaubsfahrt Ende März in den 80zigern ans Mittelmeer damals mit der 80/7!
Im Massiv Central Wintereinbruch und 200 km Schleichfahrt mit Tempo 50 über eine geschlossene Schneedecke. Dazu noch als BMW- Rookie den Choke nicht ganz rausgemacht... der Draht (Zug) war nicht richtig eingestellt.
Irgendwann wollte sie dann auf einer Seite gar nicht mehr... hatte gottseidank noch Zündkerzen dabei aber das Gefuddel mit eiskalten Fingern an einer Bushaltestelle im Schnee war dann der Höhepunkt des Tages...:pfeif:


Gruß

Kai
 
..................

(*Zwei Fliegen mit einer Klappe, denn dann hätte ich einen sanften Motorlauf :applaus:)

Willy

Ein sanftes Motorrad. :D

Und die Suche danach beenden. ;)

Willy, nimm eine NGK BP6ES oder Bosch W7DC die entsprechen dem Wärmewert 175 bis 200 nach der alten Bezeichnung von Bosch.
**Für Schleichfahrt sind auch die teueren Iridium gut geeignet da sie gut freibrennen und weniger Ablagerungen bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sanftes Motorrad. :D

Und die Suche danach beenden. ;)

*Willy, nimm eine NGK BP6ES oder Bosch W7DC die entsprechen dem Wärmewert 175 bis 200 nach der alten Bezeichnung von Bosch.

Hi,

habe mich heute entschlossen die BMW bis zum nächsten Jahr still zu legen und um etwas Öl in die Zylinder zu geben, die Kerzen, (NGK BP6ES) aus gedreht.

Gruß
Willy

Letztes Jahr wollte ich die Wunderkerzen Iridium eindrehen habe aber keine passenden bekommen, wie mir grad wieder einfiel als ich zwei neue NGK BP6ES, die ich statt dessen kaufte, aus der Schublade nahm.

Die habe ich nun erst mal eingedreht und werde im Frühjahr dann schauen was ich mache.

Gruß
Willy
 
Als 600er nahm sie ca. 0,5L weniger. Mit der Four fahre ich nicht anders und auch der Verbrauch ist identisch.
Nicht auf den Zehntel genau aber so in etwa liegen beide immer um die 5L was ich eigentlich normal finde.

In den Vergasern steckt eine 135er HD und eine 40er LLD.

Drinnen war damals eine 140er HD und die 40er LLD, empfohlen wurde eine größere HD aber damit lief der Motor schlecht und sichtbar zu fett, auch die 140er war nicht gut weil sie auf dem Prüfstand zu fett lief, danach habe ich dann 135er eingeschraubt und war mit dem nun besseren Lauf immer sehr zufrieden. Die Klingelneigung hatte die Maschine schon immer.

Ich werde mir demnächst einen Dichtsatz besorgen, 130 und/oder 132er HD und 35er LLD. Dann Grundeinstellung und mal sehen was daraus wird.

Gruß
Willy
 
Ich werde mir demnächst einen Dichtsatz besorgen

Sind bei dem Dichtsatz die kleinen Startvergaserkolben dabei?

Ich bin mir aber nach wie vor nicht sicher, ob das "Problem" oder die Auffälligkeit in einen Defekt oder falscher Bedüsung liegt, sondern eher in der Bedienung..Nicht böse gemeint, jeder darf ja so fahren, wie er mag, nur ich denke, ab und zu mal wirklich die volle Leistung ausnutzen, ist der Lebensdauer der Wärmekraftmaschine zuträglich.

Mein Zündkerzentip übrigens nach wie vor DENSO IW20 oder IK20L, wenn du diese "vorgezogene Funkenstrecke" probieren magst.

Klingelt das Ding denn selbst mit Super+? Richtig garstiges Schnarren, wenn man den Gasgriff nur anschaut oder mal vereinzeltes ping,ping auf einen Zylinder beim Beschleunigen?

Grüsse, Hendrik
 
sondern eher in der Bedienung..Nicht böse gemeint, jeder darf ja so fahren, wie er mag, nur ich denke, ab und zu mal wirklich die volle Leistung ausnutzen, ist der Lebensdauer der Wärmekraftmaschine zuträglich.

Hallo Hendrik,
wie geht das dann in der Schweiz?
Bist Du schon mal im strömenden Regen über die Alpen gefahren?
Es gibt genug 2V Boxer Fahrerinnen und Fahrer, die gemütlich rumtuckern und keine anderen Kerzen brauchen.
Für mich sieht die eine Kerze auch eher nach Öl aus, was bei ruhiger Fahrweise auch dicker auftragen kann.
Dann den Rest richtig warten. Dann muß gut sein.
Der Fehler muß gefunden und beseitigt werden.
 
Hallo Hendrik,
wie geht das dann in der Schweiz?

Naja, es geht halt...genauso wie hier...das Krad vom Willy ist ja auch nicht stehen geblieben, sondern diese "Unschönheit" wurde im Zuge von Wartung/Einmottung entdeckt.

Grüße, Hendrik
 
Moin,

ob die Starterkolben dabei sind weiß ich noch nicht, werde die Tage nach WüDo fahren und fragen, wenn nicht, bestelle ich die halt mit. Ich vermute auch keinen wirklichen Defekt aber kleine Vergaserüberholung und eine knappere Bedüsung könnten wirklich nicht schaden, wenn der Verbrauch für meinen Fahrstil zu hoch und die rechte Kerze zu dunkel ist. Ich probiere es einfach mal aus, natürlich mit Blick auf die Kerzenbilder.

Die Art zu fahren ist bei mir eigentlich seit Jahrzehnten gleich, egal ob CBX1000 oder Kreidler RS, hohe Drehzahlen mag ich nicht und fahre sie daher nur wenn es nicht anders geht, (wie bei der Kreidler) oder ich gelegentlich mal ausdrehe. Dies beschränkt sich dann aber auf einen kurzen "Sprint" außerhalb, wo ich für mich allein bin, dann drehe ich so weit wie der Motor Leistung zulegt.
(Was Heizerei angeht, so habe ich mein Glück früher mit den damaligen Big Bikes genug strapaziert)

Wie geschrieben macht sie keinerlei Probleme, zieht auch mit Sozia hervorragend durch und springt nach der ersten Umdrehung an. Nur das Kerzenbild links fand ich unschön. Die 800ccm sind drauf weil ich für neue 600er Kolben und Zylinder ausdrehen lassen zu geizig war, nehme mir aber seit Jahren vor dies doch noch zu investieren und die 800er wieder abzubauen.
Habe die R100R verkauft weil ich 600ccm fahren wollte, versteht zwar keiner aber mir reicht es wenn ich es verstehe.

Ich habe die BMW 2014 übernommen, fahre sie aber seit über dreißig Jahren alle zwei Jahre zur HU und dann bin ich anschließend auch oft eine Aufwärmrunde gefahren und geklingelt hat sie schon immer. Super recht wenn man ruhig fährt, wird sie aber richtig heiß dann klingelt sie in niedrigen Drehzahlen, also gehe ich bei den wenige Kilometern auf Nummer sicher und fahre V Power.

Gruß
Willy
 
Die Umrüstung der 600er auf 800 ccm bedeute mehr Durchzug von unten, also bei niederen Drehzahlen. Ergibt, wenn auch entfernt, so einen Dieselmotoreffekt.

Trotzdem sind unsere 2-Ventiler keine landwirtschaftlichen Maschinen. Man muss nicht immer nach 50 m schon im dritten oder vierten Gang sein.:rolleyes:

Ich tippe bei dem Kerzenbild auf die Kaltstarteinrichtung. Die Verschlussnippel Teilenummer 13231260688 sind Verschleißteile. Wenn die nicht mehr abdichten, wird es zu fett.
 
Man muss nicht immer nach 50 m schon im dritten oder vierten Gang sein.


sehr gut geschrieben
:gfreu: das sag ich zu meinen harley-kumpel auch immer,
die hüpfen mehr als das sie fahren :D
 
Hallo Willy,

Du könntest überlegen eine ROZ-Fußdichtung einzubauen.

https://www.realoem.com/bmw/de/part...60_7&mg=11&sg=11&diagId=11_1728&q=11111335650

Damit sollte das Klingeln weg sein. Dass das Klingeln schädlich für den Motor ist sollte Dir bekannt sein;)
Wenn ich die Kerzen aber so anschaue, kann Mann schon davon ausgehen, dass der Verbrennungsraum wohl ähnlich aussieht und auf Kolben und im Kopf ähnliche Ablagerungen zu finden sind.
Da hilft nur abbauen und reinigen. Dann sollte das Klingeln auch - erstmal - weg sein.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

es klingelt ja nicht denn ich tanke V Power, da besteht also keine Gefahr.

Ich habe seit ich in Rente bin mein Langzeitgefühl etwas verloren. Dass ich die Maschine schon 2014 übernommen habe, erstaunte mich etwas, vom Gefühl her hätte ich gesagt "drei Jahre, vielleicht vier". Und so lange dürften auch die Kerzen im Motor stecken, dazu meine niedrigen Drehzahlen, das hat wohl für die Ablagerungen gesorgt.

Einen Blick in die Verbrennungsräume zu werfen, darauf bin ich eben erst durch deinen Hinweis auf Ablagerungen gekommen und habs mal schnell gemacht. Sieht eigentlich so aus wie es normalerweise aussieht, also geringe Ablagerungen.
Wenn ich nicht über Winter die Zylinder wechsle werde ich im nächsten Jahr doch mal etwas zügiger und längere Zeit über die Autobahn fahren.

Willy
 
Wenn ich nicht über Winter die Zylinder wechsle werde ich im nächsten Jahr doch mal etwas zügiger und längere Zeit über die Autobahn fahren.

Wenn Du Deine Fahrweise nicht grundlegend änderst, wird das nix bringen, kannst es also lassen. ;)
V-Power fahr ich im Rennboxer, der ist aber auch 13:1 verdichtet. Ich würde Dir weiterhin empfehlen die Verdichtung technisch zu reduzieren.

Gruß
 
Das ist schlicht verbranntes Öl. Gewöhne es Dir an, die Maschine auf dem Hauptständer abzustellen ...

Hallo,

ich erlaube mir, etwas vom Thema abzuweichen und nachzufragen, warum man die Maschine nicht auf dem Seitenständer abstellen soll.
Mein Motorrad steht fast immer auf dem Seitenständer (Platzgründe).

Habe zwar eine Vermutung, da nach längerem Stillstand nach dem Motorstart eine Qualmwolke (vermutlich verbranntes Öl) aus dem Auspuff entweicht.
Allerdings ist das Kerzenbild immer sehr gut.

Ich bitte um Erläuterung.

Gruß, Wolfram
 
Habe zwar eine Vermutung, da nach längerem Stillstand nach dem Motorstart eine Qualmwolke (vermutlich verbranntes Öl) aus dem Auspuff entweicht.

Weil das M-Öl auf dem Seitenständer bei korrektem Ölstand langsam durch das Labyrinth Kolbenringe sickert... und den Rest kennst Du ja schon :gfreu:
 
Weil das M-Öl auf dem Seitenständer bei korrektem Ölstand langsam durch das Labyrinth Kolbenringe sickert... und den Rest kennst Du ja schon :gfreu:

Hallo, erst mal danke für Deine Antwort.

Heißt das, dass das Motoröl im Sumpf so hoch steht, dass es beim Abstellen auf dem Seitenständer über dem Zylinderfuß steht und an den inneren Kolbenrand läuft und dann langsam an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum suttert?

Mein Motorrad ist eine serienmäßige G/S mit dem Seitenständer, der am linken Zylinderschutzbügel befestigt ist.

Gruß, Wolfram
 
Heißt das, dass das Motoröl im Sumpf so hoch steht, dass es beim Abstellen auf dem Seitenständer über dem Zylinderfuß steht und an den inneren Kolbenrand läuft und dann langsam an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum suttert?

Nein, das sind die Minimalmengen an Öl, die auf der Zylinderlaufbahn vorhanden sind und sich dann im Stand unten sammeln und gen Erdmittelpunkt laufen, wenn das Moped auf dem Seitenständer steht...
Und vermutlich die vom Ölabstreifring abgestriffenen Reste, die in den Kolben gelaufen sind, fällt mir als Nachtrag noch ein.

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das sind die Minimalmengen an Öl, die auf der Zylinderlaufbahn vorhanden sind und sich dann im Stand unten sammeln und gen Erdmittelpunkt laufen, wenn das Moped auf dem Seitenständer steht ...

Hallo Hendrik,

auch Dir danke für die Antwort.

Dann werde ich das Motorrad weiterhin auf dem Seitenständer abstellen, geht in meiner Garage auch kaum anders.

Wenn ich darüber nachdenke, würde die von mir angedachte Version nach längerer Zeit zu einem "Ölschlag" führen. Vermutlich nicht mit den gleichen Folgen wie beim Ansaugen von Wasser bei laufendem Motor. Der Anlasser bekäme den Kolben dann wohl nicht mehr über den oberen Totpunkt.

Gruß, Wolfram
 
Immerhin ein Fortschritt: erst in #29 kommt der 1. themenfremde vermeintlich luschtige Beitrag... :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten