• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kerzenbild

  • Ersteller Ersteller sminti
  • Erstellt am Erstellt am
S

sminti

Gaststatus
Das ist das Kerzenbild nach der Umrüstung von 150er auf 160er Hauptdüse. Ich bin mit der Hauptdüse auf 160 gegangen wegen dem offenen Luftfilter (HPN) an meiner R100GS. Sieht ein bisschen fett aus. Oder?

Ich glaube ich gehe wieder auf die 150er zurück. Was meint ihr dazu.

Gruß Norbert
 

Anhänge

  • IMG_1899.jpg
    IMG_1899.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 403
Hallo Norbert,

lief der Motor noch ein wenig im Leerlauf, bevor du die Kerze ausgebaut hast?
 
Ich bin nach 70 km Autobahn noch durch die Stadt und hab dann das Moped abgestellt. Dann hab ich die Kerze ausgebaut.

Gruß Norbert
 
Hallo Walter,

werde das mal ausprobieren.

Gruß Norbert

Bericht folgt
 
hallo die hauptdüse ermittelt man nach einem kerzenbild indem man eine strecke ca 2km vollgas fährt bei vollgas motor aus gas zu und kupplung ziehen,ausrollen kerze raus und begutachten auf keinen fall erst durch die stadt fahren oder den motor im standgas laufen lassen das verfälscht das kerzenblid .viel erfolg dieter
 
Original von Race-Track
hallo die hauptdüse ermittelt man nach einem kerzenbild indem man eine strecke ca 2km vollgas fährt bei vollgas motor aus gas zu und kupplung ziehen,ausrollen kerze raus und begutachten auf keinen fall erst durch die stadt fahren oder den motor im standgas laufen lassen das verfälscht das kerzenblid .viel erfolg dieter

Genau! Deshalb auch meine Frage. Allerdings sieht die Kerze wirklich recht dunkel aus (soweit man das auf dem Bild erkennen kann), selbst kurzes Laufenlassen bei Leerlaufdrehzahl sollte die Kerze nicht ganz so schwarz machen. Wie sahen die Kerzen denn mit der ursprünglichen Bedüsung aus? Oder hast du die Düsen zeitgleich mit dem Luftfilter ausgetauscht?
 
Hallo zusammen !

Da ich ja meine ST auf gelochten Rundlufi umgerüstet habe ...
Bevor es mir ein Loch in den Kolbenboden brennt, müsste ich da vorher schon was an der Kerze sehen, oder ?
 
Original von Frommi
Hallo zusammen !

Da ich ja meine ST auf gelochten Rundlufi umgerüstet habe ...
Bevor es mir ein Loch in den Kolbenboden brennt, müsste ich da vorher schon was an der Kerze sehen, oder ?

Kommt darauf an, nach wieviel km Du Dir die Kerze anschaust... :D

Vollgas für etwa 4-5 km sollte reichen, dann sofort noch vor Abtouren des Motors Zündung und Gas weg. Die Kerze spielt aber mit im Orchester. Wenn zu niedrig (nach den alten Bosch-Werten) wird sie trotz korrekter Bedüsung zu heiß und hell.

Grüßle nach Haut-Rhin,

Fritz )(-:
 
Original von Fritz
...
Die Kerze spielt aber mit im Orchester. Wenn zu niedrig (nach den alten Bosch-Werten) wird sie trotz korrekter Bedüsung zu heiß und hell.

Grüßle nach Haut-Rhin,

Fritz )(-:

Bonjour Friedrisch )(-: (wenn ich jetzt wüsste was Oberschwaben auf Französerisch heißt :schock: )

Habe seit dem Powerkitumbau die 6er statt der 7er drin, sollte eigentlich passen.
Seit dieser blöden Ölkohlegeschichte habe ich eine richtige Brennraumdurchskerzenlochüberprüfmanie und konrolliere nach jeder Fahrt. Dabei habe ich gestern Spuren auf dem rechten Kolbenboden gesehen, die mich beunruhigen :entsetzten: !

Deswegä frog i so bleed ! :nixw:
 
Hallo zusammen !

Hier ergänzend noch ein Paar Bilder .Ich habe nicht den Vollgastest mit Ausrollen etc. gemacht, muss erst wieder die neuen Kolbenringe einfahren ! Den Kolbenboden konnte ich durchs Kerzenloch mit einem Holzstäbchen (Tschainies Täikäwäi) vorsichtig "sauber" kratzen, scheint also was Anderes gewesen zu sein (hoffe ich :schock: ).
Werde auf jeden Fall bei der HD noch mals aufstocken, von ursprünglich 135, z.Zt. 145 , gehe ich jetzt auf 150. Vielleicht kann ich ja die Fahrt nach Oberbalzheim als Test- und Einstellungsfahrt nutzen !
 

Anhänge

  • Kerzenbild_28-04-2008 001.jpg
    Kerzenbild_28-04-2008 001.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 230
  • Kerzenbild_28-04-2008 002.jpg
    Kerzenbild_28-04-2008 002.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 224
  • Kerzenbild_28-04-2008 003.jpg
    Kerzenbild_28-04-2008 003.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 226
  • Kerzenbild_28-04-2008 004.jpg
    Kerzenbild_28-04-2008 004.jpg
    101 KB · Aufrufe: 220
Hallo Andreas,

genau, erst einmal mit großer HD anfangen und dann weiterschauen. Gerade beim Einfahren kann man Überhitzung durch zu mageres Gemisch am wenigsten brauchen.

Ist die Düsennadel in richtiger Position? Teillast ist ja der Hauptbetriebsbereich.

Fritz.
 
Im Zweifel lieber nachschauen, ist allerdings einige Fummelei und sicher nicht vordringlich. Schnell und einfach geht aber Kontrolle des Schwimmerniveaus, da gibt es nicht selten Überraschungen. Hatten wir gerade die Tage als Thema, siehe dort.
 
Ich kenne ja die "richtige" Position der DN (noch) nicht, da es sich hierbei ja um eine völlig neue Konfiguration handelt .
Schwimmerniveau hab' ich bereits nachjustiert , danke für Deinen Hinweis !
 
Die Diskussion wir immer interessanter. Da hab ich doch gleich noch ein paar fragen.

1. Wie wähle ich den richtigen Wärmewert der Zündkerze

2. Wie passe ich das Schwimmerkammern Niveau an

3. Wo bekomme ich eine 155er Hauptdüse her ( beim Freundlichen gibt es keine Größe zwischen 150er
und 160er)


Gruß Norbert
 
Hallo Norbert,

die Zündkerze solltest du wie vom Hersteller empfohlen wählen.
Abweichungen davon machen nur bei modifizierten Motoren Sinn.
Dann zeigen verrußte Kerzen ev. einen zu hohen Wärmewert an und abgebrannte Mittel-
Elektroden deuten auf zu niedrigen Wert.

Wie hier schon mehrfach beschrieben, soll der Schwimmer bei Öffnungsbeginn des Spritzulaufs
etwa waagerecht stehen.

155er Düsen bekommst du bei Bing (http://www.bing.de/german/home.html).
 
Zurück
Oben Unten