Kerzengewinde?

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.519
Ort
Saarland
Hallo,
Kerzengewinde am Zylinderkopf defekt. Wie lange ist eine Reparaturbuchse um das zu reparieren? In der Bucht bekomm ich leider nur ganze Sätze. Brauche aber nur für M14x1,25.
Wo krieg ich das einzeln her? Ich meine nicht nur die Buchse, sondern das komplette Werkzeugsortiment um das zu flicken.
Sollte schon von HeliCoil sein.
Gruß
Pit
 
Buchsen bekommst du in allen möglichen Längen, kommt auf deine Gewindelänge an. Helicoil ist keine Buchse, sondern eine Feder/Spirale.

Ich nutze Kerzenreparaturbuchsen von Würth samt Werkzeug, ähnlich Time Sert, funktioniert hervorragend.)(-:
 
...In der Bucht bekomm ich leider nur ganze Sätze. Brauche aber nur für M14x1,25.
Wo krieg ich das einzeln her? Ich meine nicht nur die Buchse, sondern das komplette Werkzeugsortiment um das zu flicken.
Sollte schon von HeliCoil sein.
Gruß
Pit

Hier die richtige Länge musst Du selbst bestimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,
wär das Richtige. Aber 30Buchsen in verschiedenen Längen ist ein bischen viel.
Trotzdem Danke.
Gruß
Pit
 
Buchsen bekommst du in allen möglichen Längen, kommt auf deine Gewindelänge an. Helicoil ist keine Buchse, sondern eine Feder/Spirale.

Ich nutze Kerzenreparaturbuchsen von Würth samt Werkzeug, ähnlich Time Sert, funktioniert hervorragend.)(-:

Leider krieg ich da nix. Nur für Gewerbetreibende
Ich werde morgen mal bei uns auf der Arbeit nachsehen.
 
Hallo,
Kerzengewinde am Zylinderkopf defekt. Wie lange ist eine Reparaturbuchse um das zu reparieren? In der Bucht bekomm ich leider nur ganze Sätze. Brauche aber nur für M14x1,25.
Wo krieg ich das einzeln her? Ich meine nicht nur die Buchse, sondern das komplette Werkzeugsortiment um das zu flicken.
Sollte schon von HeliCoil sein.
Gruß
Pit

Moin Pit,

gurgel mal nach Bearcoil oder guck in der Bucht ;)
 
Moin,
Kerzengewinde ist kein "Spaßgewinde". Wenn Du da keine Erfahrungen hast lass die Finger davon und gib 20-50 Euro aus für jemandem in einem Betrieb, der das schon öfter gemacht hat.
Sonst lockert sich womöglich das Gebastel und die Kerze wird rausgepustet.
Dann bist Du auch nicht glücklich.
Und sowieso : wozu die Kerze so anknallen , dass sogar ein Langgewinde rausgerissen wird ?(?:---)
Gerade die Q-Langgewinde haben bei gefühlvoller Behandlung das ewige Leben !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Pit!

Ich verwende Time Sert da hier die Buchse mit einem speziellen Bohrer verpresst wird. Hält gut. Ich tu noch weng endfeste Schraubensicherung drauf. Wenn es okay ist schick mir ne PN mit deiner Adresse und ich sende dir das Werkzeug inkl einer Buchse leihweise zu. Eine Beschreibung ist auch bei.:gfreu:

PC110003.jpg
 
...Und sowieso : wozu die Kerze so anknallen , dass sogar ein Langgewinde rausgerissen wird ?(?:---)
Gerade die Q-Langgewinde haben bei gefühlvoller Behandlung das ewige Leben !

Muss nicht von zu fest Anziehen kommen. Gewinde in Alu, dazu noch zyklisch thermisch belastet, sind keine Dauerlösung. Sieht man auch an den Zugankern.

Übrigens tragen bei einer Verschraubung meist nur die oberen 3-4 Gewindegänge. Deshalb kann auch ein langes Gewinde verschleißen. Von Böllhoff gibt es eine Video, dass zeigt, warum Helicoil besser trägt.

Ich zitiere mit einem Schnappschuss aus Youtube

F7950FDD-A353-4CDE-B23C-FF5D10CA6986.jpeg

Weil die freie Wendel radial vorgespannt ist, passt sie sich dem Gewinde auch bei thermischer Dehnung besser an, als eine Buchse.
 
Hallo,

ich habe auch allerbeste Erfahrungen mit HeliCoil als Zündkerzengewindereparatur.
Ist bei mir seit vielen 10‘000 km und entsprechend vielen Kerzenwechseln im Einsatz.
Einmal rein und nicht mehr dran denken.

Berthold
 
Moin,
Kerzengewinde ist kein "Spaßgewinde". Wenn Du da keine Erfahrungen hast lass die Finger davon und gib 20-50 Euro aus für jemandem in einem Betrieb, der das schon öfter gemacht hat.
Sonst lockert sich womöglich das Gebastel und die Kerze wird rausgepustet.
Dann bist Du auch nicht glücklich.
Und sowieso : wozu die Kerze so anknallen , dass sogar ein Langgewinde rausgerissen wird ?(?:---)
Gerade die Q-Langgewinde haben bei gefühlvoller Behandlung das ewige Leben !
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Hallo Martin,
ich weiß schon, wie ich sowas zu handhaben habe. Ich schaffe lang genug in meinem Beruf. Wer hat denn gesagt, dass ich die Kerze so angeknallt habe? Den Kopf hab ich mir als Reserve gekauft. Halt mit dem kaputten Gewinde. Also nicht schon vorher mutmaßen.:schimpf:
Gruß
Pit
 
Muss nicht von zu fest Anziehen kommen. Gewinde in Alu, dazu noch zyklisch thermisch belastet, sind keine Dauerlösung. Sieht man auch an den Zugankern.

Übrigens tragen bei einer Verschraubung meist nur die oberen 3-4 Gewindegänge. Deshalb kann auch ein langes Gewinde verschleißen. Von Böllhoff gibt es eine Video, dass zeigt, warum Helicoil besser trägt.

Ich zitiere mit einem Schnappschuss aus Youtube

Anhang anzeigen 262999

Weil die freie Wendel radial vorgespannt ist, passt sie sich dem Gewinde auch bei thermischer Dehnung besser an, als eine Buchse.

Hallo,
hab das auch schon gesehen, als ich nach HeliCoil gesucht habe.
Ich glaube, die heißen mittlerweile aber anders.
Gruß
Pit
 
Wenn man viel am Motorrad schraubt, lohnt die Anschaffung von Helicoilsätzen in Standardgrößen durchaus; M6 und M8 habe ich schon mehrfach gebraucht.
Das Zündkerzengewinde dürfte einen aber tatsächlich nur selten treffen.
Wenn man das Material nicht wie hier leihweise bekommt, ist der Gang zur Werkstatt einfacher.
 
Wenn man viel am Motorrad schraubt, lohnt die Anschaffung von Helicoilsätzen in Standardgrößen durchaus; M6 und M8 habe ich schon mehrfach gebraucht.
Das Zündkerzengewinde dürfte einen aber tatsächlich nur selten treffen.
Wenn man das Material nicht wie hier leihweise bekommt, ist der Gang zur Werkstatt einfacher.

Ich habe in den letzten Jahrzehnten nur schlechte Erfahrungen mit Heli-Coil Einsätzen an Zündkerzengewinden gemacht: irgendwann war der Einsatz nicht mehr im ZK, sondern an der Kerze. Waren alles von Werkstätten ausgeführte Arbeiten. Allerdings auch immer in "gebauten Lösungen" wie z. B. zweites Zündkerzenloch oder halt ein italienisches Moped.
Wenn möglich würde ich eine Aufschweisslösung vorziehen. Kostet natürlich mehr..
 
Hallo,

mir gings leider auch so wie "Klaus dem Frangnsagg". Der Helicoil-Einsatz wurde wohl irgendwann mal vom Vorbesitzer (wohl noch talentloser als ich) eingebaut. Im Lauf der letzten 15 Jahre und entsprechend häufiger ZK-Aus- und Einschraub-Vorgänge hat er sich wohl aufgelöst. Beim finalen Versuch die Kerze einzudrehen kamen dann die letzten zwei Draht-Wendel mit der Kerze wieder raus.
Wo der Rest verblieben ist :entsetzten:
Ich mag's mir lieber net verstellen, aber die Kiste läuft noch ...

Meine Lösung war dann auch: Aufschweißen und neues Gewinde setzen lassen.

Übertrieben hohen Krafteinsatz beim Anziehen der Kerzen kann ich ziemlich ausschließen - am anderen Zylinder ist alles noch in schönster Ordnung. Und wenigstens mit den Kerzengewinden bin ich immer vorsichtig umgegangen - mit den übrigen nicht ganz so, aber das gehört hier net her... :D

Gruß und ich freu mich schon auf den Plauderabend,
rainer


PS: Helicoil mag prima funktionieren und ich wills auch keinesfalls schlecht machen. Das war nur ein Beispiel wo's net so geklappt hat. Bedienungs- oder Einbaufehler kann da auch ein Grund gewesen sein - war aber vor meiner Zeit.
 
Moin Pit,
ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Ich finde es nur unglaublich, dass man - wer auch immer das vermatscht hat - so ein Gewinde durch einen hirnlosen Gewaltakt zerstören kann :---)
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
... Ich finde es nur unglaublich, dass man - wer auch immer das vermatscht hat - so ein Gewinde durch einen hirnlosen Gewaltakt zerstören kann :---) ..

Hallo Martin,

was Du "hirnlosen Gewaltakt" nennst, kann auch einfach "Dienst nach Vorschrift" gewesen sein. Im BMW Werkstatthandbuch sind für zahlreiche Verschraubungen direkt in Alu im heißen Bereich des Motors ziemlich optimistische Drehmomente vorgegeben.

Als Beispiele nenne ich nur
- Nachziehen der Zuganker vor Ventilspielkorrektur auf 35 Nm
- Stehbolzen Ventildeckel 25 Nm
- Zündkerze auch etwa die Größenordnung

Wer das gemäß WHB macht, wird mit großer Sicherheit früher oder später das Alugewinde ausreißen.

Die Kerzengewinde brennen zudem gern fest. Das Gegenmittel "Keramikpaste" wirkt nach 15 tkm Betriebsdauer auch noch abrasiv auf die Gewindegänge.

Sei etwas nachsichtiger mit Menschen, die weniger Glück mit ihrem Motorrad hatten als Du.
 
Moin,

ich habe gerade das Problem mit festen Kerzen auf beiden Seiten:schimpf:. War vielleicht ein Fehler nach 500km und Ventilspielkontrolle keine frische Keramikpaste auf zu tragen. Ich kriege die Kerze eine 1/4 Umdrehung gelöst, dann ist Ende. Rechts ist eine Buchse drin, vom Vorbesitzer. Einmal dürft ihr raten, was passiert ist. Ich hoffe das die Buchse wieder dicht ist. Im Herbst werde ich dann über mehrere Tage Kriechöl einwirken lassen...in der Hoffnung:&&&:
 
Hallo

Ich fette oder schmiere nie das Kerzengewinde. Neu haben diese ja schon eine Beschichtung die Fressen vermeiden soll, reinige aber davor das Gewinde im Kopf.

Bei Gebrauchten wird das Gewinde der Kerze mit einer Messingbürste bearbeitet.
Dabei wirkt das anhaftende Messing wie ein Trenn bzw. Schmiermittel und die Kerze lässt sich locker von Hand einschrauben und wieder demontieren.

Keramikpaste trocknet unter Hitzeeinwirkung aus und wirkt danach wie ein Scheuermittel am Gewinde. Ist an der Stelle denkbar ungeeignet.

Nach Drehmoment ziehe ich die Kerze nie an sondern verwende einen Kerzenschlüssel mit kurzem T Griff.
Die Krafteinwirkung hält sich damit in Grenzen und es kann mit beiden Händen nur so fest angezogen werden dass das Gewinde keinen Schaden nimmt.

Macht man ja auch nicht bis es so schlimm AUA macht und der Griff ins Fleisch bis auf die Knochen bohrt. ;)

Funktioniert so nun schon seit mehr 50 Jahren ohne jegliche Probleme. :D
 
Hallo,
ein Zündkerzengewinde kann auch defekt gehen, wenn nur ein kleines Krümelchen Dreck zwischen die Gewindegänge kommt. Ob das Sand, oder was weiß ich ist. Man muss das noch nicht mal sofort merken. Beim späteren Herausdrehen macht es sich aber bestimmt bemerkbar.
Gruß
Pit
 
Hallo,
ein Zündkerzengewinde kann auch defekt gehen, wenn nur ein kleines Krümelchen Dreck zwischen die Gewindegänge kommt. Ob das Sand, oder was weiß ich ist. Man muss das noch nicht mal sofort merken. Beim späteren Herausdrehen macht es sich aber bestimmt bemerkbar.
Gruß
Pit

:bitte: ;)
Hallo

......, reinige aber davor das Gewinde im Kopf.

......
Und vor dem Rausdrehen der Kerze rundum sauber machen damit kein Steinchen oder sonstiges in den Brennraum fällt.
 
Keramikpaste trocknet unter Hitzeeinwirkung aus und wirkt danach wie ein Scheuermittel am Gewinde. Ist an der Stelle denkbar ungeeignet.

Hallo,

ich habe keine Ahnung was du da für eine Keramikpaste verwendest die als Scheuermittel dient. Z.B. bei Weicon Anti-Seize scheuert da nichts. Auch nach Jahren lassen sich Verschraubungen lösen die damit versehen wurden, das habe ich selbst erlebt als ich einige Schrauben an einem Krümmer gelöst habe die ich nachweislicher Weise vor 20 Jahren eingedreht habe.

Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kein Glück mit meinem Möppi.
Ich gehe einfach vorsichtig damit um.
Kerzegewinde fette ich gar nicht. Drehe die ersten Umdrehungen die Kerze mit Daumen und Zeigerfinger rein oder wenn mit Steckschlüssel gelöst raus.

Wenn das leicht geht und es geht immer leicht ( toi,toi,toi ) ziehe ich diie Kerze mit dem Bordwerkzeug-Steckschlüssel an ohne Drehmoment oder platzende Schlag- und Halsadern.

Beim Zylinderkopf-Krümmergewinde benutze ich Kupferpaste und ziehe mit einem Sternmutterschlüssel mit Handkraft ohne Verlängerung an.
Ausgerissene Gewinde müssen wirklich nicht sein. Was geht in den Menschen vor, die sich an diesen wehrlosen Gebilden auslassen ?????:nixw:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo,

ich habe keine Ahnung was du da für eine Keramikpaste verwendest die als Scheuermittel dient. Z.B. bei Weicon Anti-Seize scheuert da nichts. Auch nach Jahren lassen sich Verschraubungen lösen die damit versehen wurden, das habe ich selbst erlebt als ich einige Schrauben an einem Krümmer gelöst habe die ich nachweislicher Weise vor 20 Jahren eingedreht habe.

Berthold
Weicon Anti-Seize ist auch keine Keramikpaste. ;)

Anti-Seize verwende ich vorwiegend für die Auspuffanlage und Verschraubungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kein Glück mit meinem Möppi.
Ich gehe einfach vorsichtig damit um.
Kerzegewinde fette ich gar nicht. Drehe die ersten Umdrehungen die Kerze mit Daumen und Zeigerfinger rein oder wenn mit Steckschlüssel gelöst raus.

Wenn das leicht geht und es geht immer leicht ( toi,toi,toi ) ziehe ich diie Kerze mit dem Bordwerkzeug-Steckschlüssel an ohne Drehmoment oder platzende Schlag- und Halsadern.

Beim Zylinderkopf-Krümmergewinde benutze ich Kupferpaste und ziehe mit einem Sternmutterschlüssel mit Handkraft ohne Verlängerung an.
Ausgerissene Gewinde müssen wirklich nicht sein. Was geht in den Menschen vor, die sich an diesen wehrlosen Gebilden auslassen ?????:nixw:
Liebe Grüße :wink1:
Martin

So mach' ich es auch. Die Auspuffmuttern löse ich manchmal, wenn ich gerade dran denke. Zündkerzen werden mit einem Zündkerzenschlüssel angezogen. Der hat so'n T-Griff. Das hat bisher gereicht. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten