Kettenradabzieher Steuerkette

Reisender

Teilnehmer
Seit
16. Okt. 2015
Beiträge
42
Ort
Elmshorn
Hallo zusammen,
hab heute mal bei meiner R100GS von 1994
den erfolglosen Versuch gestartet das Kettenrad der Steuerkette von der Kurbelwelle zu ziehen.
Hintergrund:Hab den Stift des Grauens an der Oelablasschraube kleben gehabt und möchte nun kontrollieren ob die Lagerschale der Kurbelwelle sich verdreht hat.)
1.Wie bekomm ich das Kettenrad ab.
Gibt so einen Abzieher von Rabenbauer.
Hat den jemand von euch und wäre bereit mir den mal übers Wochenende zu leihen.
Wäre großartig,denn da wird bestimmt noch einiges an Geld für einen eventuellen Schaden reinfließen.
 
Hallo Jörg,

da tuts ein normaler Zwei- oder Dreiarm-Abzieher.
Den spannst du etwas vor (Unterlage auf der KW nicht vergessen, dann mit viel Wärme (Heissluftpistole z.B.) gezielt rundum auf den Innenring, irgendwann klackt das Lager und ist lose.
Zum Draufmachen das Lager gut anwärmen (Heizplatte oder der heimische Küchenherd, wobei ich wegen der Mobilität die Heizplatte vorziehe), das Lager wieder gut warmmachen und draufschieben.
Das geht alles ohne viel Gewalt.
Gutes Gelingen und viel Glück mit/bei der Lagerschale.

Gleiches gilt natürlich fürs Kettenrad.
Wärme hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

da tuts ein normaler Zwei- oder Dreiarm-Abzieher.
Den spannst du etwas vor (Unterlage auf der KW nicht vergessen, dann mit viel Wärme (Heissluftpistole z.B.) gezielt rundum auf den Innenring, irgendwann klackt das Lager und ist lose.
Zum Draufmachen das Lager gut anwärmen (Heizplatte oder der heimische Küchenherd, wobei ich wegen der Mobilität die Heizplatte vorziehe), das Lager wieder gut warmmachen und draufschieben.
Das geht alles ohne viel Gewalt.
Gutes Gelingen und viel Glück mit/bei der Lagerschale.

Gleiches gilt natürlich fürs Kettenrad.
Wärme hilft.

Hallo Joachim,
danke für die schnelle Antwort.
Das Lager hat keine Probleme bereitet aber das Kettenrad sitz trotz Heißluftpistole fest.
Dachte mir,mit solch tollem Abzieher wäre es einfacher.
 
Dachte mir,mit solch tollem Abzieher wäre es einfacher.

Richtig gedacht ! Ich nutze solch ein Werkzeug seit Jahren in der Werkstatt. Damit wird beim Abziehen nix beschädigt, es kann nicht abrutschen. Ein Zwei- oder Dreiarmabzieher geht auch, aber nicht so einfach und schnell.
 
Moin Kollege,

hatte auch Probleme das runterzukriegen. Ich hab mir dann nen schöönen großen Kukko 2 Arm Abzieher erstanden um dann festzustellen das der nicht am Kettenrad vorbei geht weil zu groß:D

Ich hab's dann mit einem wenig professionellen 2 Arm Abzieher von BGS hinbekommen, so wie der hier, der passt knapp:

http://www.ebay.de/itm/Profi-2-Arm-Lager-Abzieher-Kugellager-Innen-Aussen-Auszieher-50-145mm-B7737-/401037924743?hash=item5d5fb91987:g:FjQAAOSw8-tWZF9r


Ich würde einen 2 Arm Abzieher vorziehen da dieser einfacher mit zB einer Schraubzwinge vorgespannt werden kann und so nicht so leicht abrutscht.
Kann ich dir Notfalls aber auch zuschicken, aber der kosst ja nich die Welt und wie oft braucht man den....

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig gedacht ! Ich nutze solch ein Werkzeug seit Jahren in der Werkstatt. Damit wird beim Abziehen nix beschädigt, es kann nicht abrutschen. Ein Zwei- oder Dreiarmabzieher geht auch, aber nicht so einfach und schnell.

Da hat er absolut Recht.
 
Ich werde es mal mit dem Zweiarmabzieher probieren den der Kai vorgeschlagen hat.
Der eignet sich dann wohl auch um mitteles Gewindestangen den Träger der Lagerschale aus dem Block zu ziehen.
Vielen Dank Kai .
 
Moin,

ja das geht damit (auch wenn ich mit y geschrieben werde:gfreu:). Ich habe dazu Schrauben mit einem Bund (hatte ich halt rumfliegen) dazu in den Lagerschildträger eingedreht, die Abzieher um 180° gedreht, lagerschild warmmachen mit Lötlampe, und geht dann sehr schön raus.

Für das geld ist der Abzieher ganz brauchbar finde ich....

Gruß, Kay
 
Ich habe bei der Arbeit ein Hydraulischen Abzieher über's WE mal "genommen".

Für einen Mechanischen Abzieher ist es schon heftig.

Mit dem Hydraulischen ist es eine Kleinigkeit:

IMG_0275.jpg

Wie kann man eigentlich eine Photo machen, wenn der Photo Apparat selbst im Bild liegt ???:D

PS: Der Hydr. Abzieher findet jedoch seine Volle Nutzung erst am Getriebe Ausgang Flansch...:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mit einem Universalabzieher an das Rad geht, sollte man sich die Zahnflanken nachher genau anschauen oder es gleich ersetzen...
 
Geiles Teil!:gfreu:

Schöne Werkstatt hast du da!

Gruß, Kay

Wie gesagt der FAG 40 Hydr. Abzieher ist nicht mein. Hatte es wähend Wochenende von der Werkstatt unseres Versuchs Abteilung geleihen.
Ohne Ihn hätte Ich der Getriebe Ausgang Flansch niemals abgekommen:

IMG_0373.jpg

Was aber beim neuen Kettenrad das lustigste ist, ....ist die Remontage auf der KW...Ich glaube Ich habe das Kettenrad im Offen am ende auf 230°C gehabt...:kue: und dann dali-dali:
_20161117_33DSC_0038.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt der FAG 40 Hydr. Abzieher ist nicht mein. Hatte es wähend Wochenende von der Werkstatt unseres Versuchs Abteilung geleihen.
Ohne Ihn hätte Ich der Getriebe Ausgang Flansch niemals abgekommen:

Anhang anzeigen 169593

Was aber beim neuen Kettenrad das lustigste ist, ....ist die Remontage auf der KW...Ich glaube Ich habe das Kettenrad im Offen am ende auf 230°C gehabt...:kue: und dann dali-dali:
Anhang anzeigen 169594

Moin,

wie hast Du denn beim Getriebeflansch den Ring an dem Flansch befestigt?

Sieht das unten in dem Ring ähnlich aus wie bei meinem gebastelten:
abzieher.jpg


VG Michael
 
Dieses Werkzeug hier, (ich hab beim bezahlen ein bisschen geweint), habe ich am R 25 Getriebe Flash kaputt bekommen.
IMG_2399.jpg
Unten an der abgebrochenen Stelle war der Guss in einer Ecke etwas dunkler , ich bekomme ein Neuen.
 
Hallo,

nach über 40 Jahren habe ich mir nunmehr den originalen Abzieher für das Kettenrad gekauft. Wahrscheinlich bleibt er nunmehr ungebraucht im Regal liegen.:D
Zu viele Kettenräder sind mit der 2 oder 3 Armlösung verdorben worden.

Gruß
Walter
 
Hier die Skizze vom Elefanten Abziehwerkzeug dass Ich nach gescheiterte Versuche mit Leichtbau Lösungen mir drehen lies.
(Dazu braucht mann dan noch 4 Schrauben M8x30 Klasse 8.8 oder besser)

Abzieher.jpg
 
Auf der Suche nach der Ursache der Klapperei vor Weihnachten gefunden:

P1000503.jpg

Auf dem Grund der Ölwanne fand sich dann noch der Stift des Grauens, also:

P1000505.jpg

Dazu musste natürlich das Lagerschild ausgebaut werden. Kempmann und Rabenbauer hatten Betriebsurlaub, den Originalabzieher konnte ich also nicht kurzfristig bestellen. Ein freundlicher Mensch aus dem Forum hat mir sehr kurzfristig einen ausgeliehen, damit war das Abziehen von Kettenrad und Lager im Handumdrehen erledigt. Man sieht keine Spur auf der Rückseite des Ritzels. Ich besitze zwar auch einen guten Kukko Dreiarmabzieher, den habe ich aber nicht ausprobiert.

Leider liess sich das alte Ritzel trotz ordentlich zugeführter Hitze nicht aufpressen, hatte aber ein neues mitbestellt, das funktionierte auf Anhieb.
Die ausgelaufene Nockenwelle musste nun vom Kettenritzel ausgepresst werden, da fiel mir ein Nachbar mit Presse ein. Das Trumm war aber dermaßen groß, die Welle fiel beim Anblick des Pressstempels freiwillig raus.

Auf die neue Welle konnte ich das alte unbeschädigte Ritzel quasi mit Hand aufschieben, eine genaue Spieleinstellung nicht möglich, wäre beim Einbau schon verändert worden. In weiser Voraussicht hatte ich auch noch ein neues Nockenwellenritzel mitbestellt (wurde OHNE Markierung geliefert!), das hatte einen Presssitz.
Montiert habe ich die Teile so:

P1000516.jpg

So liess sich das Spiel zwischen Lagerflansch und Welle genau einstellen.

Übrigens: Teilebestellung bei Motoren Israel am 29/12 vormittags, Lieferung am 30/12 nachmittags! )(-:

Bilder der ausgelaufenen NW und der Stößel demnächst im schwarzen Museum.
 
Zurück
Oben Unten