Kettenschloss einer Duplexkette an /7 einfädeln

Sasel

Aktiv
Seit
21. Sep. 2011
Beiträge
229
Ort
Hamburg-Sasel
Moin,

ich krieg gerade ne Krise. Wie bekommt man das Kettenschloss bei einer Duplexkette eingefädelt. Den Trick mit den Kabelbindern kenn ich, aber wo ist der Raum, um das Kettenschloss von hinten einzufädeln!

Danke und Tschüss, Christian
 
Hallo Christian,

Ich habe das zusammen mit meinem Sohn gemacht, ging dann einfacher. Bei uns war der beste Platz "oben links", also wenn man auf den Motor vom Vorderrad aus guckt. Und zwar so, dass das obere (rechte) Glied zum einfädeln kurz vorm Kurbelwellenritzel war. Und dann das andere Ende (Langtrum) mit etwas Kraft und Gefühl nach vorne gezogen. Naja, mehr Kraft als Gefühl. Ging aber ohne Kabelbinder.

Gruß, Robert

P.S.: Bei der Montage war der Kettenspanner natürlich nicht ´dran :gfreu:
 

Anhänge

  • IMG_2759_LI.jpg
    IMG_2759_LI.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 254
Zuletzt bearbeitet:
Danke Robert,

hast du das Schloss von vorne nach hinten oder andersrum reingeschoben. Präziser, auf welche Seite ist das Schloss?

Danke, Tschüss Christian
:hurra:
 
Hallo Christian,
Gern geschehen. Ich versuche es mal Schritt für Schritt, wie ich es bei mir hinbekommen habe. Die Beschreibung ist so wie auf dem Bild: Ich knie vor dem Motorrad und schaue auf den Motor:

1. An einem Ende der Kette das Schloß durch eine der beiden Ketten stecken. Nicht ganz durch, sondern nur soweit, dass man das Zwischenblech später ´draufbekommt.
2. Kette oben um das Kurbelwellenrad legen, so dass das eingefädelte Schloss "oben links" vom Kurbelwellenzahnrad liegt, dort, wo auf dem Bild der blaue Kreis ist. Da ist gefühlt der meiste Platz nach hinten. Das Schloß wird von "hinten" eingefädelt.
3. Die Kette ´rumlegen um das Nockenwellenrad (Auf Zahnstellung / Markierungen achten!). Mit etwas (oder etwas mehr) Kraft das "lange Ende" auf das Kettenschloß fädeln. Dann hast Du es fast geschafft.
4. Das Zwischenblech in das Schloss einfädeln. Mann, das war nervig!! Da musste ich die ganze Kette nochmal abmachen, nachdem ich das lange Ende endlich ´drauf hatte. Das Schloß war mir beim ersten Versuch zu weit ´reingerutscht...:schock:
5. Dann von hinten das Schloss durch die andere Kette schieben, Verschluß ´drauf.
6. Bier trinken und den Konstrukteur bei BMW verfluchen.

Ich hoffe, das ist verständlich von mir geschrieben.... Machen ist manchmal einfacher als erklären .

Gruß, Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

im Prinzip ganz einfach, siehe oben. Die NW ein Stückchen herausziehen, das gibt Platz für das Schoß von hinten mit einer Flachzange einzufädeln. Von vorn das alte Schloß einsetzen und mit dem neuen Schloß von hinten herausdrücken.

Gruß
Walter
 
Moin,

ich habs geschafft! Sie läuft wieder. Ich habe in toto fast 10 Stunden gebraucht. Es ist einfach viel ab und anzubauen, bevor das Herz freiliegt.


Das Kettenschloss einzufädeln ist, da gibts kein Vergleich. O.k. ich wollte Duplex, dann hat man eben selber schuld. Danke Euch, 2 Ventiler Schrauben macht Laune.

Tschüss Christian
 
... im Prinzip ganz einfach, siehe oben. Die NW ein Stückchen herausziehen, das gibt Platz für das Schoß ...

Dieser Tip war, glaube ich, noch nirgends zu lesen!
Super.
Schuppen von den Augen.
Bisher waren das stundenlange erfolglose Mühen.

ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Stückchen schrieb er.
Nach meiner Erinnerung fehlen da ja nur ein paar wenihe Millimeter.
Da hinten schlummert ja noch ein Keil.

ffritzle.
 
Was unterscheidet das dann noch vom Einbau einer Kette ohne Schloss ?

Hallo,

bei der Kette ohne Schloß ist der Einbau nur mit demontierten Zahnrädern und NW möglich. Bei den /5 und /6 kann das den ganzen Motor zerlegen bedeuten. Hinten in der Ölpumpe sitzt ein Woodrufkeil (Teil Nr. 8) der verhindert das herausnehmen der NW ohne Demontage der Kupplung.
http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0260-EUR-05-1970-2476-BMW-R75_5&diagId=11_1973

ein Stückchen schrieb er.
Nach meiner Erinnerung fehlen da ja nur ein paar wenihe Millimeter.
Da hinten schlummert ja noch ein Keil.

ffritzle.

Im Prinzip sieht es so aus:
P1020576a.jpgP1100281a.jpg

Für Unbedarfte ist eine Abdeckung der Löcher im Motorgehäuse zu empfehlen. Sonst muß ggf. noch die Ölwanne abgeschraubt werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
?(;(
Hallo,
ich war begeistert über die Möglichkeit auch eine Duplexkette so mit minimalem Eingriff zu erneuern.
Meine Ritzel sehen noch fit aus aber nach Zündungsproblemen zeigte sich eine erhebliche Längung der Kette und da will man ja nicht ewig warten...

Aber irgendwie hab ich eine zu Kurze Kette oder die Bohrungen im Gehäuse reichen nicht für den Trick..
Wie war das noch mit dem Vorziehen der Nockenwelle??

Ist dies bei einer 100/7 wirklich ohne Folgen möglich.
Durch die kritische Ölversorgung über die Nockenwelle wollte ich hier wenig Risiken eingehen. Anbei die Bilder meiner derzeitigen Versuche..
 

Anhänge

  • Steuerkette_1.jpg
    Steuerkette_1.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 157
  • Steuerkette_3.jpg
    Steuerkette_3.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 151
  • Steuerkette_4.jpg
    Steuerkette_4.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 152
Hallo,

die NW losschrauben und von vorn das alte Schloß einsetzen. Von hinten dann mit dem neuen Schloß das Alte herausdrücken. Unten an den Gehäuseöffnungen geht es besser. Dort geht das Schloß ein Stück in das Motorgehäuse. Das Schloß anbinden damit es nicht in die Ölwanne fällt.

Gruß
Walter
 
Hallöle ich hatte heute eine Anfrage und wollte die hier noch ins Forum stellen:

ich habe mit den Ratschlägen gehadert und mich auf der letzten Veterama mit diversen Schraubern und auch Motoreninstandsetzern (Motoren Israel etc.) unterhalten.
Es gab diverse Aussagen, die meisten hatten den Motor eh zerlegt, da kann man viel mit der Nockenwelle schieben.
Aber bei einem ausschließlichen Wechsel der gelängten Steuerkette sollte man die mühsam ausdistanzierte Nockenwelle in Ruhe lassen !
Es sei denn man verkauft das Motorrad direkt im Anschluss...
Ich hatte dann doch den Ratschlag angenommen das Schloss von vorn zu Stecken, dann die Feder entgegen der Laufrichtung aufzuschieben ( was nur mit Einsatz von Kreuz-Pinzetten möglich war).
Die Feder konnte dann mit einem flachen Schraubendreher fixiert werden...
Und nun Brummt die Kuh wieder und nimmt selbst unter 1500 sauber Gas an.
Der Platz zwischen Schloss und Gehäuse beträgt wirklich nur ein paar Zehntel aber das sehe ich als die sichere Variante !
))):
Grüße
PIvo
 

Anhänge

  • Steuerkette.jpg
    Steuerkette.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 281
attachment.php

Hast du Bitumen, als Korrosionsschutz, auf dem Gehäuse und der Ölwanne ?
 
Hm,
sieht fast so aus..

Es begann so..ich wollte ja ursprünglich nur die defekte elektronische Zündung austauschen..
dann kamen die Erkenntnisse der gelängten Steuerkette...
da hatte ich zu meinem Ärger vorher keine Motorwäsche gemacht was doch immer ratsam ist bei den alten /7-ern..

Irgendwer hatte mal gesagt Kühe schwitzen.. wenn nicht.. ist da kein Öl drauf..
Ich hatte sie mal dicht aber nach ein Paar Starts im Winter kommt da wieder was raus
Also ist nur Dreck!
 
Hallo Christian,

Ich habe das zusammen mit meinem Sohn gemacht, ging dann einfacher. Bei uns war der beste Platz "oben links", also wenn man auf den Motor vom Vorderrad aus guckt. Und zwar so, dass das obere (rechte) Glied zum einfädeln kurz vorm Kurbelwellenritzel war. Und dann das andere Ende (Langtrum) mit etwas Kraft und Gefühl nach vorne gezogen. Naja, mehr Kraft als Gefühl. Ging aber ohne Kabelbinder.

Gruß, Robert

P.S.: Bei der Montage war der Kettenspanner natürlich nicht ´dran :gfreu:

Hi,

ich habe es bei einer alten RS und bei meiner 60/6 gemacht und meine im Bereich des Kettenspanners die notwendige "Luft" für das Schloss gefunden zu haben. Habs mir leider nicht gemerkt aber das Schloss ist drin und der Motor war nicht auseinander, auch keine Nockenwelle lose oder Kettenräder ab.

Gruß
Willy
 
Hi,

ich habe es bei einer alten RS und bei meiner 60/6 gemacht und meine im Bereich des Kettenspanners die notwendige "Luft" für das Schloss gefunden zu haben. Habs mir leider nicht gemerkt aber das Schloss ist drin und der Motor war nicht auseinander, auch keine Nockenwelle lose oder Kettenräder ab.

Gruß
Willy

Das geht, habe ich auch schon gemacht. Bei "Schöner Schrauben" steht es aber nicht drin, war immer eine elendige Fummelei.

EDIT: Ach so, noch zu der 'mühsam ausdistanzierte Nockenwelle': Wenn man das vordere Lager losmacht, die ganze Chose ein Stückchen (wenige mm) vorzieht, und danach wieder zurück an den Platz schiebt dürfte sich da nichts verstellen. Oder habe ich da was verpeilt (habe in letzter Zeit zu viel an anderen Motoren geschraubt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich habe Heute auch die Duplexkette an meinem /7 Motor gewchselt.
Nach dem studieren der bisherigen Beschreibungen und Direktaustausch mit Pivo, habe ich mich entschlossen das Schloss von vorne nach hinten einzustecken und die Verschlußklammer Rückseitig aufzustecken. Das Thema war in ca. 15 Minuten erledigt! Ob ich Glück oder geschickte Finger habe lass ich mal dahingestellt...

Ich habe mit einem Kabelbinder das Verschlußglied fixiert und mit einem zweiten Kabelbinder die Klammer in Position gehalten.. Dann mit einen Schraubenziher von oben die Klammer in die Nuten gedrückt (siehe Bild).
In der gezeigten Position ist genügend Spielraum für diese Aktion,habe aber auch schmale Finger ;)

Viele Grüße
Ralf
 

Anhänge

  • IMG_20181119_190304.jpg
    IMG_20181119_190304.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 107
... Ach so, noch zu der 'mühsam ausdistanzierte Nockenwelle'...

Das einzige, was an der NW-Lagerung einzustellen ist, findet im vorderen Lager statt (das Axialspiel von 0,1 mm). Das verstellt sich aber nicht, wenn man die NW samt Lager zwei Millimeter nach vorne holt, da es über das aufgepresste Kettenrad bestimmt wird.
Da liegst du völlig richtig. ;)
Andere Aussagen selbst ernannter Experten sind so viel wert wie die in den gelegentlich genannten Handbüchern von Fremdanbietern.
 
Zitat: "Aber bei einem ausschließlichen Wechsel der gelängten Steuerkette sollte man die mühsam ausdistanzierte Nockenwelle in Ruhe lassen !
Es sei denn man verkauft das Motorrad direkt im Anschluss...*

Find ich bemerkenswert;;-)
 
Zitat: "Aber bei einem ausschließlichen Wechsel der gelängten Steuerkette sollte man die mühsam ausdistanzierte Nockenwelle in Ruhe lassen !
Es sei denn man verkauft das Motorrad direkt im Anschluss...*

Find ich bemerkenswert;;-)

Darum würde ich auch nie ein gebrauchtes Motorrad von jemandem kaufen den ich nicht persönlich kenne und an dem sichtlich unsachgemäß rumgeschraubt wurde. :rolleyes:

Welche unliebsamen Überraschungen da lauern können ist ja auch hier im Forum oft genug zu lesen. :evil:
 
Hallo zusammen,

aufgrund der Schriftstücke wollte ich mich doch nochmal äußern:
Die Rückmeldungen auf der Veterama meinten das "ausdistanzieren" Nockenwelle einschließlich aufgepresstem Kettenrad sei entscheidend.

Auf den Bilder wo es scheinbar geklappt hat, meine ich aber auch andere Lagerschilder gesehen zu haben.
Ich kann hier nur für meine R100/7 Bj. '77 sprechen, wo mir in dem angeblichen Freiraum zischen den Ritzeln mehr als 7mm fehlten.
Da eine Duplexkette seitlich nicht wirklich flexibel ist und wie bekannt bei den alten Ölkreisläufen der gesamte Öldruck über die Nockenwelle geht,
war mir persönlich das vorziehen hier zu riskant.

Grüße
Pivo
 
Das einzige, was an der NW-Lagerung einzustellen ist, findet im vorderen Lager statt (das Axialspiel von 0,1 mm). Das verstellt sich aber nicht, wenn man die NW samt Lager zwei Millimeter nach vorne holt, da es über das aufgepresste Kettenrad bestimmt wird.
Da liegst du völlig richtig. ;)
Andere Aussagen selbst ernannter Experten sind so viel wert wie die in den gelegentlich genannten Handbüchern von Fremdanbietern.

So geht das prima: ;)

P1000516.jpg
 
... wo mir in dem angeblichen Freiraum zischen den Ritzeln mehr als 7mm fehlten.
...

Fühl Dich bitte nicht angegriffen - die allermeisten hier im Forum versuchen zu verstehen und zu helfen.

So wie Michael u.a. das beschrieben haben (Axialspiel der NW zwischen Lagerschild und Kettenrad) kenne ich das auch. Ich hatte schon zwei Motoren komplett zerlegt und wieder zusammengesetzt, bevor mir die 0,1mm bekannt waren. Ich habe das Ritzel soweit aufgepresst, bis die NW sich im vorderen Lager noch leicht drehen ließ, ohne axial zu klappern. Wahrscheinlich ist der Punkt bei 0,08mm erreicht, aber so eine Fühlerlehre gibt es nicht deswegen ist 0,1mm das vorgeschriebene Axialspiel... ;) was sicher auch gut funktioniert.
Vordere NW Lagerschilde gibt es als Alu- und Bronzelager. Letztere wurden nur kurz verwendet (wahrscheinlich zu teuer) und sind vorzuziehen wegen der besser passenden Ausdehnungskoeffizienten zu Stahl der NW. Gibt es als Nachfertigung zu kaufen, soll ruhiger laufen.

Wie auch immer - es scheint nichts gegen die Technik, die Nockenwelle ETWAS vorzuziehen um das Kettenschloss zu montieren zu sprechen (was schon einige mit Erfolg gemacht haben).

Wenn da irgendwo 7mm fehlen - womöglich noch im Zwischenraum zwischen Kurbel- und Nockenwelle, dann hat Dein Motor ein ganz anderes Problem. Ne neue Steuerkette hilft dann nicht mehr. Kommt aber selten vor...
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich ruder zurück und behaupte das Gegenteil. 0,08 ist an meinem Spion verloren...

Ich geh dann mal wieder raus, Wälder gegen Waldbrand harken :lautlachen1:
 
meine CB450 brauchte 0,03mm E/A!

Das Moped habe ich in den 70ern geschrottet,
aber die Fühlerlehre ist noch im Bestand :oberl:
 
Zurück
Oben Unten