Kettenspanner und Kettenrad

Betrifft jetzt nicht die Steuerkette, sondern die Einfärbung des Motorgehäuses:
Du solltest mal auf qualitativ besseres Öl wechseln.

Wie schlecht muss denn das Öl sein? Ich hatte vermutet, das das Öl durch verbrennungsgase geltten hat und somit die Ablagerungen und Verfärbungen verusacht hat.

Oder doch altes (falsches) Öl (wie für Rollenboxer etc.) welches die Schmutzanteile speichert?
 
Hallo,

das NW-Kettenrad wird auf ca. 100 °C erwärmt und völig ohne brachiale gewalt unter Zwischanlage einer Fühlerlehre zwischen Lager und NW auf die NW gelegt.

Das Auspressen der NW geschieht auf einer geeigneten Presse. Beim Bearbeiten mit dem Hammer o.ä. wäre mir die Gefahr des Verzugs des Rades viel zu groß.

Beste Grüße, Uwe
 
Das KW-Rad wird vor dem Aufsetzen erwärmt, anschließend das Lager ebenso.
Für das Austreiben (oder Auspressen) der NW habe ich mir einen Messingdorn angefertigt, der sich über den empfindlichen Ansatz vorne setzt und am nächsten Bund anliegt.
Etwa so:

Image3.jpg
 
Das KW-Rad wird vor dem Aufsetzen erwärmt, anschließend das Lager ebenso.
Für das Austreiben (oder Auspressen) der NW habe ich mir einen Messingdorn angefertigt, der sich über den empfindlichen Ansatz vorne setzt und am nächsten Bund anliegt.
Etwa so:

Anhang anzeigen 63083

So wie dein Messingdorn hab ich mir das auch vorgestellt bei der NW.

Nochmal zur Kurbelwelle:
Wenn ich das Kettenrad anwärme und auf die Welle schiebe, braucht es doch bestimmt noch einen gewissen Nachdruck, damit es in seine endgültige Lage "rutscht".
Wie bewerkstellige ich das?
 
So wie dein Messingdorn hab ich mir das auch vorgestellt bei der NW.

Nochmal zur Kurbelwelle:
Wenn ich das Kettenrad anwärme und auf die Welle schiebe, braucht es doch bestimmt noch einen gewissen Nachdruck, damit es in seine endgültige Lage "rutscht".
Wie bewerkstellige ich das?

Warn bis zum Anschlag aufschieben reicht.
 
Zurück
Oben Unten