Kichstarterhebel demontieren

Da sagst Du was. Woher weiß ich vorher, dass ich den Schlüssel nicht überlasten werde? Auch wenn die Schraube 220 Nm angezogen ist, brauche ich vielleicht 350 Nm oder mehr zum Lösen. Da nehme ich doch gleich ein starres Werkzeug, das nicht umsonst als "Lösewerkzeug" bezeichnet wird.

Hallo Frank,

sorry, dass ich erst jetzt antworte, ist bei mir irgendwie in Vergessenheit geraten.
Aber ich bin dir ja noch eine Antwort schuldig.

Wenn ich die Mutter am Abtriebsflansch des BMW-Getriebes löse, erwarte ich ein Lösemoment, das in etwa so groß ist wie das Anzugsmoment.

Zwar erfolgt beim Anziehen der Mutter ein Reibwertsprung, der das Lösemoment erhöht (Gleitreibung geht in Haftreibung über), auf der anderen Seite hilft die Steigung des Gewindes beim Lösen.
Welcher der beiden Effekte jetzt überwiegt hängt von der Materialpaarung und von der Gewindesteigung ab.
Das Lösemoment kann durchaus geringer sein als das vorher aufgewandte Anzugsmoment.

Und Korrosion schließe ich bei der Ölfüllung in der Schwinge einer R 100 RS aus. Außerdem würde man den Gammel vorher sehen.
Oder gibt es da anderweitige Erfahrungen?

Gruß, Wolfram
 
Zurück
Oben Unten