Kickstarter

RUDIS

Teilnehmer
Seit
08. Juli 2012
Beiträge
17
Moin,
kann mir bitte jemand sagen was ein Kickstarter ungefähr kostet ?
R 80 , R 100.

Danke im Voraus

Rudis
 
Kommt drauf an, was Du brauchst. Nur der Arm wird bei ca. 30-40 € gebraucht liegen, mit Innereien und Deckel wirds teurer. Ist aber auch nicht besonders sinnhaft, den nachzurüsten, ich rüste eher immer raus ;)
 
Jo, da hast Du natürlich Recht. Sehe ich auch so: weniger ist mehr.
Aber die Innereien sind vorhanden und in der Bucht ist gerade........
und da dachte ich.............mal sehen.
Jedenfalls vielen Dank für die superschnelle Antwort.

Gruß Klaus
 
Wenn man den Kickstarter aussen entfernt, was passiert dann eigentlich mit dessen Innenleben?

Ich würde meinen auch gerne entfernen, da er
a) nach dem Anbau tiefer Fussrasten nun bei Betätigung auf diese Aufschlägt
b) er mich beim Fahren durch Druck gegen meine Wade ständig an seine Gegenwart erinnert.

Nun habe ich aber Angst, dass die innereien des Kickstarters sich im Getriebe möglicherweise verselbstständigen, da ja deren Lagerung auf der Aussenseite nun fehlt.

BMW hat ja manchmal so skurile Ideen.

Oder kann dort nichts passieren ?

Gruß Kenny
 
Tach Kenny,

ein Auto wirfst du doch auch nicht mehr mit der Handkurbel an, den Hebel abbauen und gut is, da kann nix passieren.

Viel Erfolg beim Abbauen wünscht...
Ingo
 
Hab´auch die tiefen/vorversetzten Rasten und fahre ohne Kicker.
Wech damit ;)

bei mir am Rahmen schlabbert ein Kabelbinder rum.
Fussraste nach oben und den Kabelbinder drüber und schon funzt es.
Ich hab die Tiefen von Alphatechnik.Ob das mit anderen funzt weiß ich dahrer nicht.
Allerdings habe ich das seit Einbau des BBK nicht mehr geschafft und auch nicht versucht.
 
Hallo Rudis,
ich habe vor langer Zeit mal einen R75/5 Fahrer am Strassenrand bastelnd kennengelernt. Ich hielt an und wollte ihm helfen.

Er hatte folgendes Problem : sein Hinterrad-Reifen war voll mit Getriebeoel eingesaut und es haette ihn in einer Kurve fast hingehauen.

Der Grund : die Kickstarterwelle hatte sich nach innen ins Getriebe verabschiedet. Gottseidank ohne etwas drinnen zu blockieren. Aus dem Getriebedeckel wurde durch das Buchsenloch allmaehlich das Getriebeoel nach aussen befoerdert. Genau auf den Reifen !:entsetzten:

Er hatte vorher den Kickstarter abgebaut, weil er ihn fuer unnuetz hielt.

Das Ding ist ja auch wirklich mehr als fluessig. Versuch mal, eine ausgegangene Q an einer Ampel anzukicken, ohne abzusteigen und die Fuhre aufzubocken. Der Kickstarter ist um 90 Grad verkehrt angeordnet und zudem auch noch schlecht uebersetzt.

Mein Rat : wenn Du die Welle schon drin hast, sichere sie zumindest - wie auch immer- per Stift oder mit dem Placebo-Kickstarterhebel. Sieht zumindest schoen technisch aus.....:pfeif:

Allzeit gute Fahrt und einen oelfreien Hinterradreifen wuenscht Dir
Martin
 
Electric Start is for sissies! :&&&:

... oder for Vielstadtfahrer, die ihre Batterie verhätscheln...

Versuch mal, eine ausgegangene Q an einer Ampel anzukicken, ohne abzusteigen und die Fuhre aufzubocken. Der Kickstarter ist um 90 Grad verkehrt angeordnet und zudem auch noch schlecht uebersetzt.

Kein Problem, rechten Fuss auf die Strasse, mit links antreten und wieder setzen. Muss man nicht besonders sportlich für sein. Die Übersetzung des Kickers lernt man übrigens zu schätzen.
Absteigen und Aufbocken braucht kein Mensch, im Gegenteil, daneben stehend fühlt sich eher unangenehm an, da der Hebel irgendwie unergonomisch auf dich zukommt und man leichter abrutscht. Is zumindest meine Erfahrung.
 
was hammer hier nur für kickstarteringoranten ! :D ich glaube ja, dass die konstruktion für dauerhaften betrieb nicht so standfest ist, wenngleich meine kickstarter nie geschwächelt haben. alleine zum einstellen von ot finde ich, hat der kickstarter schon seine daseinsberechtigung.
und mein hochverdichtetes fallertmotörschen habe ich damit immer zum laufen gebracht.

bin seit 2 jahre ohne und vermisse ihn.

grüße
claus
 
Hey ,

möchte meine Kickstarter nicht missen . 60/5 Technik im Gespann wird nur mit Kicker gestartet . 2 Saisons ( alberner Plural , pardon ) G/S 1000cc wegen schwacher Batterie nur per Kicker trotz tiefer Rasten gestartet und die 100S ist bei warmen Motor auch kein Problem . Getriebe ohne Kicker .... nur mit Zähneknirschen


Beste Grüße

Win
 
ich glaube ja, dass die konstruktion für dauerhaften betrieb nicht so standfest ist,

Ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Aufgrund des Rates von Helmut Heusler (nicht persönlich, sondern in einem Artikel in MOTORRAD CLASSIC) habe ich die Kickerübersetzung bei meiner 1000er (70 PS R100RS Motor) auf die lange Vor1981Übersetzung geändert. Da mußte ich mit sehr viel Kraft kicken, was dem Material nicht so zusagte, die Kickerwelle hatte sich verbogen. Ich habe das wieder geändert. Jetzt geht das Kicken nicht mehr ganz so gut, aber ich hoffe, das Material macht das länger mit. Bei meiner G/S und meiner Schwinge gab es nie Probleme mit dem Kicker. By the way: Keines meiner Motorräder hat einen elektrischen Anlasser. Aber ich habe noch einen in der Werkstatt, 60,- & Porto. Hat jemand Interesse?
 
Hallo Kickstarter-Glaeubige oder Unglaeubige,

auch ich kenne Motorrad/-Mopedfahren ohne E-Starter.

Mein allererstes motorisiertes Zweirad war eine franzoesische Mobylette AV 142 Bj.65 fuer 20 DM aus einem Vorgarten gekauft. Der Besitzer wollte die Raeder fuer eine Handkarre nutzen (ein Vorlaeufer der Mini-Moby, die waehrend meiner Schulzeit viele Schulkollegen hatten, und die bei mir wegen schmalem Taschengeld ausfiel). Da musste man in die Pedalen treten, bis die Fliehkraftkupplung griff.

Dann gab es kurze Einlagen von einer Uralt-Zuendapp-Combinette mit Keilriemenantrieb, 1-Gang und Handkupplung und einer "Super"-Starflite 25 von Horten. Beide mussten ebenfalls "anpedalt" werden.

Danach kam eine Vicky mit Pressstahlrahmen in seifengruen und badewannenblau. Gewaltig anzusehen mit starr geradeaus blickendem Rechteck-Scheinwerfer. Das Motoerchen zu klein mit Kuehlrippen bestueckt neigte trotz 1:25 schnell mal zum klemmen. Auch das Ding wurde "anpedalt".

Kurz darauf ging das 1971 weiter mit einer legendaeren Zuendapp Combinette. Die wurde von Modell "Opa faehrt zur Arbeit" umgeruestet auf meinen Geschmack als 16-jaehriger mit Budget a la Taschengeld :
Aluschutzbleche, metallic roter Druckgussrahmen, schwarz bezogene kurze Sitzbank mit verchromten Schlossschrauben an der Unterkante, ein Yamaha-Ruecklicht. Der Motor mit 3 Gang-Handschaltung war nach Tuning (am Motor und andere Uebersetzung ) gut fuer ECHTE 70-80km/h. Kolbeneinlasskante abgesaegt, Ueberstromkanaele und Auslass vergroessert, grosser Auspuff von der KS 50 Supersport und ein 20er Dellorto offen mit Flammsieb. Die 3-Gang-Handschaltung musste wegen knappem Taschengeld bleiben. Die Pedale kamen ab. Stattdessen ein Propfen im Gehauesdeckel. Und ein angeschweisster Fussbremshebel mit Bremslichtschalter. Zum starten musste sie angeschoben werden. Viel Spass gehabt damit....Und viel gelernt beim basteln.

1973 kam endlich mit dem Kl.1 -Fuehrerschein das 1. richtige Motorrad, dem ich heute noch nachtrauere : eine NSU-Supermax Bj.57.
Kickstarter. Was sonst.

1976 kaufte ich eine nagelneue R60/6 in schwarz mit Kickstarter als Zubehoer (Aufpreis war so um die 50,-DM). Den Kickstarter habe ich nur unbeobachtet benutzt. Und auch nur, wenn der Motor schon warm war.

Aus Jux und Uebermut legte ich mir noch ein nagelneues MZ-Gespann zu. (damals 3.600 DM bei Toneick und Biermann in Bremen). Sommers mit Solo-Uebersetzung. Im Winter mit Seitenwagen durch den frischen Schnee.
Kickstarter. Was sonst.

Dann hatte ich Langeweile (damals Rechtspfleger bei der Justiz...lebendig begraben....) und konnte einen Schrotthaufen in Einzelteilen erwerben, der dann wieder zu einer Tornax mit 250er 2-Zyl. 2T Ilo-Motor wurde.
Kickstarter. Was sonst.

Lange Jahre spaeter hatte ich mich in einen Zuendkerzenfresser namens Suzuki TS 250 Bj. 1968 ?? verguckt. Die kleine Giftspritze hatte immerhin schon 28 PS, drehte wie verrueckt und frass Unmengen Sprit mit pumpendosiertem Oelzusatz.
Kickstarter. Was sonst.

Dann fand ich meine R 90/6. Die hatte keinen Kickstarter, was mich in Erinnerung an die 60/6 auch nicht im mindesten vom Kauf abhielt.
Wenn ich am Motor was machen muss, drehe ich die KW feinfuehlig mit dem Inbusschluessel in der LiMA-Rotorschraube oder fuer grob mit dem Hinterrad bei eingelegtem 2.Gang und ZK'en raus. Ein Kickstarter hat mir bis heute (30 Jahre spaeter- nie gefehlt).

Ist eine Glaubensfrage :bitte:. Jedem seinen Kickstarter.

Toleranz muss sein. Ich brauche keinen. Zumindest keinen, der 90 Grad aus der Tretachse montiert ist...sorry. Wie war das eigentlich beim "Gruenen Elefanten" Zuendapp KS 601 ? Hatte die den Kickstarter nicht sogar in der "richtigen" Richtung liegen ?

Weiterhin viel Spass beim Ankicken wuenscht Euch
Martin

PS .... Geht Euch das auch so ? Ich wuerde was dafuer geben, wenn ich meine ganze 2-Rad-Palette noch komplett zur Verfuegung haette. Besonders die Max mit dem Schubstangenmotor und den Haarnadelventilfedern ist echt Spitze, auch heute noch ein konstruktiver Leckerbissen......
:D
 
Versuche grade an meinen PKW einen Handkurbel zu bauen:pfeif:
back to the roots.

Weiss zwar noch nicht wozu das gut ist aber es wird mir sicherlich noch Starten.:&&&:

Wenn ich meine 2-Rad-Palette noch komplett zur Verfügung hätte dann könnt ich, ja ich könnte ...........

image.jpg zum Beispiel mit der fahren, 1964 für 50 DM vorm Schrott gerettet.
 
Zuletzt bearbeitet:
... R75/5...
...die Kickstarterwelle hatte sich nach innen ins Getriebe verabschiedet. Gottseidank ohne etwas drinnen zu blockieren. Aus dem Getriebedeckel wurde durch das Buchsenloch allmaehlich das Getriebeoel nach aussen befoerdert. Genau auf den Reifen !:entsetzten:

Er hatte vorher den Kickstarter abgebaut, weil er ihn fuer unnuetz hielt.



Mein Rat : wenn Du die Welle schon drin hast, sichere sie zumindest - wie auch immer- per Stift oder mit dem Placebo-Kickstarterhebel. Sieht zumindest schoen technisch aus.....:pfeif:
Kann nur beim Vierganggetriebe der /5 passieren. Bei den Fünfgängern ist die Welle vorne im Gehäuse und hinten im Deckel gelagert, da verrutscht garantiert nichts ;)
 
Hallo Hubi,
....verwirr mich nicht mit Tatsachen; meine Meinung steht fest...:aetsch::lautlachen1:

....immer wieder gut hier im Forum. Selbst bis ins letzte Detail gibts kompetente Infos von Leuten wie Dir, die wirklich ALLES bis zum letzten Teil zerlegt und wieder zusammengebaut haben.)(-:Respekt !

Hallo Reinhard,
die Imperia sieht aus wie ein 2-Takter. Wo kam die her ? Aus D ? Was hast Du mit ihr gemacht. Verkauft oder doch auf den Schrottplatz ?
Die hatte auf jeden Fall auch Kickstarter und vielleicht sogar Deko-Ventil mit Hebel am Lenker, oder ?
Liebe Gruesse
Martin
 
PS .... Geht Euch das auch so ? Ich wuerde was dafuer geben, wenn ich meine ganze 2-Rad-Palette noch komplett zur Verfuegung haette. Besonders die Max mit dem Schubstangenmotor und den Haarnadelventilfedern ist echt Spitze, auch heute noch ein konstruktiver Leckerbissen......
:D

Tach Martin,
ja, das ist so :cool: ich besaß zwar nicht soviele Motorräder wie die meisten hier. Ab und an schaue ich mir mal die Photos meiner Ehemaligen an. Yanaha DT 250, XT 500, TT 600, WASP-Endurogespann mit XS 650 Motor.

Schönen Tach noch wünscht....
Ingo
 
.............. .

Hallo Reinhard,
die Imperia sieht aus wie ein 2-Takter. Wo kam die her ? Aus D ? Was hast Du mit ihr gemacht. Verkauft oder doch auf den Schrottplatz ?
Die hatte auf jeden Fall auch Kickstarter und vielleicht sogar Deko-Ventil mit Hebel am Lenker, oder ?m
Liebe Gruesse
Martin

Nee 4 takete, 500 ccm, ich meine es waren 21PS aus Deuschland. Kickstarter war rechts, natürlich Handschaltung, Bj 1927, Zustand 2 der alte Herr von dem ich sie hatte, hat sie nur bei schönem Wetter gefaren, für täglich hatte er eine 4 Takt NSU Fox.

Ich war 18 Jahre alt und Mitglid im Archiv für Motoradgeschicht (kennt das noch einer?) sonst hätte ich sie wohl auch nicht bekommen der Herr hing sehr daran.

Damals hatte ich mehrere solch alte Eisen ader keinen Platz, Vater hat immer gemeckert das die Garage voll war und so habe ich mich wieder davon getrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Detlev,
4-Takt -jooo- da hast Du Recht. Ich wusste gar nicht, dass sowas interessantes mal in D gebaut wurde. "Imperia". Klingt irgendwie kolionalistisch. Deshalb haette ich eher auf englische Herkunft getippt, Reinhard.
War bestimmt ein ordentlicher Langhuber, der beim Ankicken sicher hin und wieder seinen Besitzer in die Waden gezwickt haben mag :evil:. Damals liess sich ja zum Ankicken noch die Zuedung in Richtung spaet per Handhebel verstellen, um den Orthopaeden zu sparen.
Die Max war in Sachen Zurueckschlagen gutmuetig. Es gab sogar einen Dekompressionshebel, der bei meiner Supermax allerdings fehlte.

Um auf den Ausgangspunkt Kickstarter an der BMW zurueckzukommen :
- die alten Buempfs hatten ja alle nur Kickstarter und Generationen von Freunden der weissblauen Marke haben die Dinger alltaeglich so angeschmissen. Vielleicht ist der Kickstarter mit der Einfuehrung der E-Anlasser bestueckten Modelle einfach nur ein wenig vernachlaessigt worden.
An Rudis Stelle wuerde ich den Kickstarter anbauen, dann ist die Buempf wieder soweit im Originalzustand und hin und wieder kann man sich dann mal an dem Hebel austoben....:fuenfe:
 
Ingo,
mit der XT 500 kannst Du ja noch leicht wieder zusammenkommen. Die gibts ja noch gebraucht. Gefaellt mir auch. Ankicken vom Feinsten fuer die, die das gerne tun....:pfeif:.

Die Max ist auch wiederbeschaffbar, aber gute Exemplare "kosten teuer".
Vielleicht packts mich noch wieder und ich kaufe mir noch mal eine Supermax mit "sagenhaften 18 PS" aus 250ccm, obenliegender Nockenwelle, Haarnadelventilfedern und Ventilsteuerung ueber Schubstangen wie bei einer Lokomotive. War ein geiles Geraet....:sabber:
Was waer' das Leben ohne Motorraeder ??....sch...langweilig:wink1:
Liebe Gruesse
Martin
 
Fakt ist: Kickstarter ist nur was für uns ollen :saecke:

Wer von der heutigen Generation junger Moppedfahrer kennt denn noch den Kicker geschweige denn das Startritual ?

Jedem so, wie er es möchte...
(und ich Depp hab noch 1995 entgegen dem allgemeinen Hard Enduro Trend mit Einführung des E-Starters meine XR 650 L aufwendig von E-Start auf NUR Kickstart umgebaut, von wegen Optik, Gewicht und des unbedingt ankicken wollens...hat aber aufgrund der langen XL 500 R Erfahrung immer bestens funktioniert)

Gekickte Grüße,
Andreas
 
ich mag schlicht nicht auf die Redundanz durch den Kicker im Fall des Falles verzichten, vom Showeffekt für Interessierte mal ganz abgesehen. )(-:
Übern Tank beugen, Benzinhähne auf, ggf. kurz Tippen, einmal durchtreten, Zündung an, linke Hand an den Gasgriff, bischen Gas und Bruuumm :cool:
Das klappt meist auf den Schlag, bei der 60/2 sogar noch zuverlässiger als bei der 60/7 :fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wo kam die her ? Aus D ?...

Moin Martin,
reichlich Off-Topic, deshalb ganz kurz:
- Imperia war in Bad Godesberg und hat feine Motorräder gebaut, heute sehr begehrt. An der Entwicklung eines neuartigen Zweitaktmotors hat sich die kleine Firma dann verhoben und 1935 die Tore geschlossen.
- NSU: Ich befasse mich beruflich mit der Instandsetzung von Oldtimer-Motorradmotoren und -Kurbelwellen. Daher weiß ich aus Erfahrung, dass NSU in konstruktiver Hinsicht in diese Rubrik fällt: :schimpf:
Besonders die Schubstangensteuerung der obenliegenden Nockenwelle bei der Max ist m.E. der gelungene Versuch, diese Aufgabe, also den Antrieb der Nockenwelle, so kompliziert wie nur möglich zu lösen.
Funktionierende Steuerketten gab es bei ohc-Motoren z.B. schon bei Horex anno 1932............

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Hallo Jochen,
da hast Du bestimmt Recht. Die Idee allein ist, was mich daran fasziniert aehnlich wie der Kreiskolbenmotor. Ein echter Fortschritt war das nicht - sonst haette es sich durchgesetzt. Meine Max hat allerdings nicht gestreikt.
Aber mit den Moppedds ist es wie mit den Frauen :
.....gefaellt sie Dir, ist es egal, was fuer Zicken sie macht...oder ?
Liebe Gruesse
Martin
 
Zurück
Oben Unten