Kipphebel erleichtern?

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Nabend zusammen, ist es eigentlich möglich die Klobiegen Kipphebel der /5er so weit runter zu schleifen das die so "zierlich" wie die späteren aussehen?
 
blöde Gegenfrage - kann man nicht die späteren zierlicheren einbauen???
Wenn ich meinen Teilekatalog richtig interpretiere, dann schon.
 
Original von dan-bike
blöde Gegenfrage - kann man nicht die späteren zierlicheren einbauen???
Könnte man schon, aber dann brauchst Du auch neue Kipphebelachsen und -böcke. Die /5 hat 14,5mm Achsendurchmesser, alles danach hat dann 15,5 mm.
 
Naja - wenn man schonmal dabei ist ;)
Wenn man bedenkt, wie lange man schleifen und Wiegen muss, bis das alles richtig stimmt, ist vielleicht eine Aufrüstung doch angebracht, dachte ich.
 
Original von manzkem
Original von dan-bike
Stimmt,
und dann kommen auch gleich die Gedanken an die einteiligen Kipphebelböcke und nie wieder Achsialspiel ... :gfreu:

Dann könnt ihr ja gleich 4V fahren, wenn ihr nix mehr schrauben wollt. :sabbel:

Hallo Michael,
bei mir klappert es seit mehr als 30 Tausend Km weil ich keine einteiligen Böcke hab, leider ist auch seit der Zeit das Ventilspiel unverändert, also bleibt es so wie es ist :(
Never touch a running system

Rumschrauben tu ich schon gerne, aber ich hab in meinem Leben auch schon zuviel kaputt geschraubt ;(
 
und was ist jetzt mit meiner frage, hat das schonmal jemand gemacht? Ist das das selbe Material wie bei den neuen?
 
Original von minimi
und was ist jetzt mit meiner frage, hat das schonmal jemand gemacht? Ist das das selbe Material wie bei den neuen?
Ich bin auch seit einer Weile so nebenher dabei, einen Satz Kipphebel zu erleichtern, sind halt von der /6. Ich gehe mal davon aus, daß es sich beim Material um gesenkgeschmiedeten Vergütungsstahl handelt, zumindest lässt es sich sehr schlecht bearbeiten. wenn Du Deine erleichterst, dann achte darauf, daß zum einen die Hitzeeinbringung, vor allem da, wo das Ventil betätigt wird, gering zu halten ist, da die Spitzen gehärtet sind, zum Anderen, daß keine Schleifriefen bleiben, schon gar nicht quer zum Kräfteverlauf.Wenn Du die Schmiedehaut, die ja auch eine recht gute Versicherung gegen Kerbbrüche ist, entfernst, dann solltest Du polieren.Wie dünn man letztlich schleifen kann, will ich lieber nicht versuchen, ich beschränke mich auf das Ausarbeiten der Form. Allerdings hab ich in einem MO-Sonderheft mal ein Detailbild vom Ventiltrieb eines toll gemachten Rollenboxers gesehen (Blum), da waren die Kipphebel oben messerscharf zugeschliffen.
 
Gut werd mir die Dinger Morgen nochmal genauer ansehen, sind im 500er Motor, und irgendwie sieht der Rücken Gigantisch aus!
 
Bevor Du aber da Zeit hineinsteckst (das wirst Du!), kontrolliere die Lagerung auf Verschleiss und Ovalität. Die /5 hat da nämlich Gleitlager drinne, im Gegensatz zu den Späteren, die nadelgelagert sind.
 
Hallo Christian,

meine /7-Kipphebel habe ich zwecks Erleichterung geschliffen. Dazu die Einstellschrauben hohlgebohrt, natürlich nicht bis durch die Kugelpfanne.

Allein schon durch Entfernen der Gußgrate geht allerhand überflüssiges Material weg. Zusätzlich habe ich die Hebel schlanker gemacht durch Materialabnahme an den Seiten. In der Höhe würde ich nur glätten, aber nicht viel wegnehmen, weil in dieser Achse die Hauptbiegebeanspruchung liegt. Seitlich kann man noch flache Nuten einschleifen, sodaß im Querschnitt etwas Ähnliches wie ein angedeutetes H-Profil herauskommt.

Wie schon oben gesagt, muß die Anlagefläche zum Ventil in Ruhe gelassen werden; ich würde sie sogar gegen glühende Schleifpartikel mit einem Stückchen Klebeband schützen! Allerdings habe ich dort an der Spitze einiges von der "Nase" wegnehmen können. Am besten vorher bei voll eingedrückten Ventilen schauen, bis wohin die Fläche trägt.

Für die Bearbeitung habe ich die Nadellager dringelassen, aber eine passende Schaftschraube durchgesteckt mit Abdichtscheiben auf beiden Seiten, das Ganze verschraubt und daran eingespannt.

Bohrmaschine ist dafür eher untauglich. Die grobe Materialabnahme geht am schnellsten mit einem Druckluftschleifer; mit einer Mini-Schleifmaschine kommt man auch ans Ziel, vor allem, wenn es in die engen Winkel und Ecken geht. Zum Schluß gut polieren und überall ausrunden.

Viel Erfolg!

Fritz )(-:

Edit: Die /5 hat natürlich keine Nadellager; ändert aber am Vorgehen prinzipiell nichts.
 
Hallo Christian,

wenn Du zuviel Zeit hast und Deinen Motor schnellstmöglich ruinieren willst dann nur zu. ;)
Die Erleichterung ist nämlich recht unbedeutend, da sie umso weniger Wirkung hat, je näher sie der Achse kommt. Und an den Enden kann kaum was weg.
Machst Du dabei Fehler bricht der Hebel.

Dann nimm lieber die späteren kmpl.
Für den Ventiltrieb einer R 50 oder R 75 kann das nicht wesentlich sein, oder ?
 
Hallo Christian,

für was willst Du eigentlich die Kipphebel von der /5 erleichtern? Die /5 Kipphebel sind aufgrund ihrer Kürze schon leichter. Die Bronzebüchsen in der Mitte wiegen auch nichts und für die Massenträgheit bringen paar Gramm auch nichts. Der Ventiltrieb wiegt über 300g und dann 5g weniger?. Bringt nichts außer arbeit. Das gleiche gilt für hohlgebohrte Schrauben.

Gruß
Walter
 
Hallo,

diese Art Arbeit lieben wir doch, und Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist.
Kommt auch darauf an, was man aus seinem Motor so herausgeholt hat und wie man ihn fährt :gfreu:. Da freut er sich gfls. über jedes bißchen Arbeitserleichterung.
 
Hallo Walter, da mein Verbauter Motor schon nicht schlecht am Ölen ist( keine ahnung wieviel der Runter hatt) bin ich dabei den Originalen R50 Motor nicht nur Abzudichten sondern bei der gelegenheit eventuell das ein oder ander mit zu machen! Ich muß nachher erstmal schauen wie die Kipphebel im R75 Motor ausschauen, hab die irgendwie "kleiner" in erinnerung als das was ich gestern im R50 Kopf gesehen habe ?( Womit ich beim Motor zugange bin ist: R80 Zylinder, R75 Köpfe, CrNi Stößelrohre, R75 Nockenwelle, 34mm Bing Vergaser und eventuell Einteilige Kipphebelböcke, Luftfiltergehäuse mit 24 Bohrungen, Große Ölwanne, Neues Entlüftungsventil, und kleinkram!
 
Hallo Christian,

Ich weiss nicht genau ob ich Dir helfen kann, aber ich glaube ich habe noch einen Satz Kipphebel von einer 90/6 rumliegen, wenn die leichter sind als Deine /5 Teile kannst Du die gern haben, die würde ich Dir schenken, aber ich muß erst nachsehen was das ist und wie kompl. das Gelumpe wirklich ist, das mit dem nachgucken klappt aber erst Samstagnachmittag oder Sonntag, wenn Du grundsätzlich was damit anfangen kannst, meld Dich, dann sehe ich nach!

Gruß Volker
 
Original von minimi
Hallo Walter, da mein Verbauter Motor schon nicht schlecht am Ölen ist( keine ahnung wieviel der Runter hatt) bin ich dabei den Originalen R50 Motor nicht nur Abzudichten sondern bei der gelegenheit eventuell das ein oder ander mit zu machen! Ich muß nachher erstmal schauen wie die Kipphebel im R75 Motor ausschauen, hab die irgendwie "kleiner" in erinnerung als das was ich gestern im R50 Kopf gesehen habe ?( Womit ich beim Motor zugange bin ist: R80 Zylinder, R75 Köpfe, CrNi Stößelrohre, R75 Nockenwelle, 34mm Bing Vergaser und eventuell Einteilige Kipphebelböcke, Luftfiltergehäuse mit 24 Bohrungen, Große Ölwanne, Neues Entlüftungsventil, und kleinkram!

Hallo Christian,

pass auf mit den Motorgehäusen und Kipphebel. In den /5 Motorgehäusen ist keine Düse für die Gleitlagerkipphebel. In den /6 Gehäusen ist unter den Stehbolzen kleine Düsen um den Öldruck nicht zusammenbrechen zu lassen für die nadelgelagerten Kipphebel ab 9/75.

Gruß
Walter
 
Also eine Reduzierung im Ölkanal zu den Kipphebel um den Öldruck im Block aufrecht zu halten?
 
Original von Euklid55
Hallo Volker,

/6 Kipphebel passen nicht auf /5 Köpfe. Wenn es die Kipphebel unten mit Bund sind würde ich die Lagerböcke gerne nehmen.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
wenn die Dinger beim Christian wirklich nicht passen, kannst Du die natürlich haben, nur muß ich nu erst mal sehen, was ich da tatsächlich habe, ich bin letzte Woche auf dem Dachboden gewesen und habe dort irgendwelche Kipphebel gesehen, die müssen eigentlich von der alten 90/6 sein, ich kann mir nicht vorstellen, woher die sonst sein sollen, aber ich habe die nicht in der Hand gehabt und somit weiß auch nicht, ob die komplett sind, vllt. schaue ich heute abend noch nach, mit ein bisschen Pech können das auch welche von einer 75/5 oder /6 sein, ob nun /6 oder /5 kann man ja an den Lagern sehen, ob nun Nadel oder Gleitlager, ich verspreche nix, nur das ich mich sofort melde wenn ich was weiß!

Gruß Volker
 
Original von h2ovolli
ob nun /6 oder /5 kann man ja an den Lagern sehen, ob nun Nadel oder Gleitlager, ich verspreche nix, nur das ich mich sofort melde wenn ich was weiß!

Gruß Volker

Dachte immer /5 und auch /6 (wenigstens einige) hatten Gleitlager ?? ?(

Gruß
Dirk
 
Dachte immer /5 und auch /6 (wenigstens einige) hatten Gleitlager ?? ?(

Hallo,

so einfach ist das nicht zu beantworten. /5 immer Gleitlager. /6 Gleitlager bis 9/75 und es gab einen Umbausatz auf Nadellager. /6 nach 9/75 immer Nadellager in unterschiedlicher Ausführung. Jedes mal wurden die Kipphebelaufnahmen in den Zylinderköpfe mit geändert. /5 und /6 eingepresste Hülsen. Ab 9/75 eine Bohrung, die Kipphebelaufnahme eine Hülse. Nachher eine eingepresste Hülse im Kopf für die Kipphebelaufnahme. Ich hatte diese Woche erst wieder alle Ausführungen in der Hand. Meist kann man die Sachen umbauen. Nur Vorsicht mit den Gehäusen. Bei den alten Gehäuse für Gleitlager bricht der Öldruck zusammen wenn Sie auf Nadellager umgerüstet wurden.

Gruß
Walter
 
@ Christian
@ Walter

Leider hab ich ein bisschen mehr von meinen Lagervorräten erwartet, es sind Gleitlager Kipphebel und auch nur zwei, wo die beiden anderen sind, weiß ich nicht. Fressen Mäuse sowas auch? Aber wie gesagt, an die Herkunft kann ich mich nicht erinnern, ich kann da nur vermuten.
Schade, ich hätte da gern geholfen, als ich heute morgen den Fred gelesen habe, hab ich noch gedacht das könnte passen,sorry!
Wenn einer die Dinger haben will, schick ich die gern zu, vllt. für Christian zum üben.

Gruß Volker
 
...Leider hab ich ein bisschen mehr von meinen Lagervorräten erwartet, es sind Gleitlager Kipphebel und auch nur zwei, wo die beiden anderen sind, weiß ich nicht. Fressen Mäuse sowas auch? ...

Wasserbetten haben auch Füllventile, die betätigt werden müssen. :aetsch:

Wie war übrigens das Erlebnis "CS"?
 
Zurück
Oben Unten