Kipphebel erleichtern?

Original von manzkem

Wasserbetten haben auch Füllventile, die betätigt werden müssen. :aetsch:

Wie war übrigens das Erlebnis "CS"?

Hallo Michael,

Das ist ne Idee, wahrscheinlich hab ich die Kipphebel im WB eingebaut, und das vergessen, na dann Reklamation ich wart auf Dich (nein bloß nicht, grad bin ich die Marken mit den Reklas los!) :entsetzten:

Aber die CS, hochfeines Moped, für die 26 Jahre Sahnezustand, alles dabei, alle Unterlagen, kompl. Werkzeugsatz, Luftpumpe, Scheckheftgepflegt, frisches Oel überall, ganz leichte Lackschäden, Scheibe vom S-Cockpit war verkratzt-frisch vom Profi poliert, 2A, echt klasse!
Die Fahrerei war trotz immer leichter Startschwierigkeiten von meinem Auto, doch noch ganz in Ordnung, wenn auch recht langwierig, so 450 km mit Anhänger, ziehen sich wie Kaugummi.
Zulassen werde ich sie aber erst im Frühling, auch wegen TÜV und so, weil immer im Oktober zur HU ist auch blöd.

Gruß Volker
 
Hallo Christian,

ob die alten /5 Hebel das aushalten weiss ich nicht,
ich hab mich ja an neueren versucht.
Zu den Gewichten auch wenn's dich glaub ich nicht interessiert:
Unbearbeitet ca.155g mit Nadellager, bearbeitet ca.140g.
Das kommt mir grade selber etwas viel vor sind aber beide noch ohne
Kunststoff scheibe.
Um die Einstellschraube hab ich den Durchmesser auf 13mm
runtergeschliffen
(12mm haben auch gehalten mit 330°Nocke, warum ...????),
und an der Ventilseite nur die überstehende "Nase" und den
Gussgrat verschliffen.
Zur Haltbarkeit kann ich nur sagen das sie halten, sogar ohne Polieren
und ohne Kugelstrahlen.


Zum Bildereinstellen bin ich zu doof,
kannste aber gerne haben.

Gruss
DerOlli
 
Nun gibts was zu sehen.
 

Anhänge

  • Image2.jpg
    Image2.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 225
  • Kipphebel 2b.jpg
    Kipphebel 2b.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 218
  • Kipphebel 2c.jpg
    Kipphebel 2c.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 216
So weit ich das jetzt zu Wissen meine, ist nicht das Gewicht einsparen vorteilhaft sondern die Kipphebel Auszubalancieren, also auf beiden Seiten das selbe Gewicht Herstellen! So teusch ich mich da jetzt?
 
Ausbalancieren bringt nichts. Die Kräfte, die wirken machen das sinnlos. Die Erleichterung ist der wesentliche Faktor. Denn was nicht beschleunigt und abgebremst werden muss, ist immer von Vorteil.
 
N'Abend!
Wie Shanta schon schrieb, hab ich die Kipphebel meines R50/2 Rennmotors bei einer Firma hier in DD erleichtern und polieren lassen. Kostenpunkt um die 60Eu`s fürn Satz. Gewicht liegt bei 100g. Ich weiß jedoch nicht aus dem Kopf das Ausgangsgewicht, könnt ich jedoch nachwiegen. Dazu hab ich noch hohle Einstellschrauben aus Titan gefertigt, die etwa die hälfte der Originalen wiegen. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, der Motor ist noch nicht gerannt. Jedoch hatte ich zum schleifen eine Vorlage eines Kipphebels der schon seit Jahren seinen Dienst in einem R50 Rennmotor tut (der war noch leichter).
Wenn`s hilft... Beste Grüße
Stefan
 
Hallo,

grundsätzliche Anmerkungen: Maßgeblich im Zusammenhang dieses Threads ist das Gewicht der Ventiltriebsteile, das bewegt werden muß, und das ist bei einem Stoßstangenmotor wie dem der BMW recht hoch.

Je höher die Drehzahl, umso schwerer sind diese Massen im Zaum zu halten bzw. die Ventile am "Springen" zu hindern. Härtere Ventilfedern können das zu einem gewissen Grad kompensieren, belasten aber den Ventiltrieb erheblich mehr. Was dann mit dem ohnehin schon, freundlich gesagt, "elastischen" Ventiltrieb passiert, ist die weitere Frage. Erleichterung der Massen ist also der bessere Weg (was natürlich auch seine Grenzen hat).

Auch relativ geringe Materialersparnis hat durchaus einen Effekt,denn bei den vorhandenen Beschleunigungen wachsen sich Grammbeträge zu Kilogrammen aus! Zu beachten ist bei den Kipphebeln, daß die Wirkung umso größer ist, je weiter von der Drehachse entfernt Material abgetragen wird. Mit einer Balance hat das nichts zu tun. Außerdem wirkt sich die Kipphebelübersetzung aus; die übersetzte Seite ergibt einen ca. 1,4-fachen Effekt.

Grüßle, Fritz )(-:
 
Original von BMWFuxx
Dazu hab ich noch hohle Einstellschrauben aus Titan gefertigt, die etwa die hälfte der Originalen wiegen.
Stefan

Hallo Stefan,

interessante Option. Wie hast Du die Kugelpfannen für die Stoßstangen hergestellt, mit Kugelfräser o.ä.? Noch irgendeine Feinbearbeitung / Oberflächenbehandlung? Nur für Renneinsatz, oder ist eine längere Lebensdauerr angedacht?

Grüßle, Fritz )(-:
 
Hallo Fritz,
die Kugelpfannen sind per Kugelfräser entstanden. Eine Feinbearbeitung war da nicht nötig. Das größe Problem war das hohl bohren, da die Bohrer relativ schnell und konisch verschleißen und damit klemmen.
Wie gesagt, Erfahrungswerte kann ich noch keine liefern, da müsst ihr euch bis nächtes Jahr gedulden. Jedoch hab ich keine Bedenken, das die Schrauben aus Titan, nicht für eine längere Lebensdauer geeignet sind. Es sind halt nur die Kosten und der Aufwand zum Nutzen im einem Serienmotor aufzuwegen.
Grüße Stefan
 
Danke Stefan,

dann bin ich mal gespannt. Bei guter Haltbarkeit gibt es über´s Jahr dann wieder was zu basteln; man hat ja sonst nichts zu tun... :pfeif:
 
Original von gruenemuh
Frag doch mal bei http://www.lohmann-tuning.de

Der macht Pleuel und Kipphebel.

Kann ich auch seehr empfehlen. Ein feiner Mensch, der Hartmut, der darüberhinaus auch sein Handwerk wirklich versteht.

Grüße
Marcus

P.S.:
@Hubi: Der Hartmut hat übrigens privat ein paar von diesen übermotorisierten italienischen Kleinwagen aus den 90ern, von denen ich einen rumstehen habe und den du auch mal hattest (hatten wir uns mal drüber unterhalten). Einen baut er gerade auf, mit 2.4 Liter Motor GT28RRS Lader und entsprechender Peripherie. Das sollte so für 400-450 PS reichen. Bin schon ganz gespannt. Vielleicht lass´ ich mir auch nochmal sowas bauen. Das PS/Euro Verhältnis ist da deutlich günstiger als beim 2V-Boxer, wo man jedes einzelne Mehr - PS weit dreistellig bezahlen muss, wenn man es machen lasst.
 
Zurück
Oben Unten