Kipphebel-Tausch

Hallo zusammen,
bitte klärt mich mal darüber auf, wann die Zylinderköpfe nachgezogen werden sollen. Ich habe neue Kopfdichtungen eingebaut.
Wenn ich mich bei Euch richtig eingelesen habe, dann werden die Muttern vor dem nachziehen nochmals etwas gelöst, um dann mit dem richtigen Dremo und Reihenfolge wieder angezogen zu werden.
- Aber nach wieviel km?
- Kalter oder Warmer Motor?
Danke vorab...
 
Hallo Oliver,

nach 1000 km sollte man die nachziehen, und zwar alle (nicht nur die Kipphebelböcke).
Lösen würd ich die vorher nicht mehr, auch wenn es im WHB steht (wird dann gerne undicht!). Einfach mit dem erforderlichen Drehmoment nachziehen, danach unbedingt Ventile einstellen. Das Ganze bei kaltem Motor.
Übrigens, ein Blick auf das Ventilspiel solltest du auch vorher werfen (ca 500 km) Die Köpfe setzen sich rasant!


Gruß
Kai
 
Die von BMW angegebenen 1000 KM sind nach meiner Erfahrung viel zu lang.

Ich mache es seit einiger Zeit so:
Nach Zusammenbau den Motor 1x richtig warmfahren. Danach abkühlen lassen, Zylinderkopf nachziehen und Ventilspiel einstellen. Anscheinend setzt sich die ZKD tatsächlich bereits, wenn der Motor das erste Mal läuft und warm wird. Spätere Kontrollen haben keine Änderungen mehr ergeben.

Wenn man die Vorgabe von BMW mit den 1000 KM beachten würde, müsste man auch das vergrößerte Ventilspiel einstellen (E 0,15/ A 0,25 mm), das BMW für die Einfahrphase vorgibt, weil durch das Setzen der Dichtung sich das Ventilspiel verkleinert.

Und danach: Die Finger weg von den Zylinderstehbolzen! Die Probleme mit "herausgezogenen" Stehbolzen entstehen meiner Meinung nach unter anderem dadurch, dass da manch einer viel zu oft dran rumschraubt (in Verbindung mit falschem Anzugdrehmoment, unpräzisem Werkzeug, usw.).

Grüße
Marcus
 
Die von BMW angegebenen 1000 KM sind nach meiner Erfahrung viel zu lang.

Stimmt, aber die Kopfdichtung setzt sich auch nach 500 km noch etwas! Nochmal nachziehen???? (Kai)



Wenn man die Vorgabe von BMW mit den 1000 KM beachten würde, müsste man auch das vergrößerte Ventilspiel einstellen (E 0,15/ A 0,25 mm), das BMW für die Einfahrphase vorgibt, weil durch das Setzen der Dichtung sich das Ventilspiel verkleinert.

Genau so sollte man es auch tun, weil.... siehe mein Kommentar! (Kai)

Grüße
Marcus

Ich denke wir sind und einig, das Problem ist erkannt und viele Wege führen nach Rom!

Gruß
Kai
 
Hallo und einen schönen Sonntag allen zusammen,
Danke für Eure Hilfe, und aus Respekt vor den Gewindeschäden, habe ich mir auf Arbeit den kleinen Dremoschlüssel geborgt. Den habe ich dann von unseren Werkstattverantwortlichen mit dem Testgerät auf Genauigkeit prüfen lassen. Nach QM müssen wir in unserer Firma (Schaltanlagenbau) diese Geräte nachweislich prüfen und haben daür das notwendige Prüfwerkzeug. Beim Anziehen hat alles gut geklappt. Aber keine Baustelle ohne eine neue Baustelle. In Teilekunde Kipphebel habe ich natürlich danach gelesen, das die Kipphebelachsen markiert sind . :schock:
Schreck .... :entsetzten:

Nachgeschaut()))) alles gut...., kein Körnerpunkt aussermittig, somit richtig!?

Anhang anzeigen 188000Anhang anzeigen 188001

Na auf alle Fälle vielen Dank, ich ziehe meinen ZK gefühlvoll nach, und werde die Ventilspiele penibel einstellen.
 
Moin Oliver,

hättest du die Achsen mit nur einem Körnerpunkt, wäre es einfacher die korrekte Einbaulage von aussen zu sehen.
Bei dieser Version kann man sie auch falsch herum einbauen und sieht es nicht.

Grüsse
Chris
 
Servus Chris,
jetzt mach mich aber unruhig, wie falsch herum oben/unten vertauscht, oder in Längsachse verdreht? Ich habe es immer noch nicht kapiert, kann nicht mal jemand ein Foto zeigen was hier das Problem ist?
Mann :( waren die Zweitakter einfach gestrickt.
Gruss Oliver
 
Moin Oliver,

falls ich falsch liege - korrigiert mich bitte.

Auch diese Achsen haben eine Ölbohrung (diagonal?) die man falsch herum einbauen kann, so dass kein Öl durchkommt.
Ich kann heute Abend einmal nachschauen, ob ich diese alte Version auch noch in meinem Fundus habe und mach dann Fotos.
Was sagt denn die Datenbank dazu?

Grüsse
Chris
 
Hallo zusammen, hallo Chris,
in der DB gibt es das Dokument "2-V Kipphebelsysteme" zum lesen, da steht, auf Seite 9 Abb.2 Kreuzbohrung, also zumindest bei dieser Version. Wenn ich das Foto richtig interpretiere, dann kann die Achse nicht verdreht eingebaut werden. Aber oben und unten können vertauscht werden. Bitte um Korrektur und/oder Richtigstellung.
Heute war bei uns schönes Motorradwetter, und meine Q fährt nicht..
mmmm

Anhang anzeigen 188038
 
N`abend Oliver,

ich habe eben einmal nachschauen können und bei den ganzen Kipphebelsätzen keinen mit solch einer Achse gefunden.

Sorry aber schau doch mal selbst, ob man deine Version von Achse falsch herum einbauen kann.

Schönen Sonntag noch
Chris
 
Hallo zusammen, hallo Chris,
in der DB gibt es das Dokument "2-V Kipphebelsysteme" zum lesen, da steht, auf Seite 9 Abb.2 Kreuzbohrung, also zumindest bei dieser Version. Wenn ich das Foto richtig interpretiere, dann kann die Achse nicht verdreht eingebaut werden. Aber oben und unten können vertauscht werden. Bitte um Korrektur und/oder Richtigstellung.
Heute war bei uns schönes Motorradwetter, und meine Q fährt nicht..
mmmm

Anhang anzeigen 188038


Ich denke, wenn der verstemmte Stopfen der Kipphebelwellen nach oben zeigt, kann man nix falsch machen. "Kreuzbohrung" lässt ja auf Symmetrie schließen. Ich kann auch gern nochmal morgen bei meinen getauschten Wellen schauen.

Gruß,
Thomas
 
Das ist nett, ich hab keinen Bock das nochmal auseinander zu basteln
Gute Nacht zusammen...,

So, anbei zwei Fotos (jeweils um 180° gedreht) einer Kipphebelwelle mit dem verstemmten Stopfen. Wenn man den Stopfen nach oben einbaut, kann man nichts falsch machen, die Bohrungen sind eben Kreuzbohrungen.

20170821_190022[1].jpg20170821_190034[1].jpg

Grüße,
Thomas
 
Zurück
Oben Unten