Kipphebelaxialspiel

Was das Axialspiel vom Kipphebel anbelangt habe ich vor ca. 10 Jahren einmalig eingestellt. Nix mit 0,0 0,5 0,10 habe die Klemmschrauben gelöst mit der Schraubzwinge die Lagerböcke zusammengedrückt und Schrauben wieder angezogen. Fertig und Ruhe war.
 
Einmal mehr Dank an Hubi,:fuenfe: ich kann mir auch vorstellen dass sich das so verhält wie Du vermutest.

Ob diese Legende damit aus der Welt (oder zumindest aus den Köpfen der hier schreibenden und lesenden "Irrgläubigen" :aetsch: verschwunden ist, wage ich zu bezweifeln :nixw:).

Bis zum nächsten Mal :D..............
 
Was das Axialspiel vom Kipphebel anbelangt habe ich vor ca. 10 Jahren einmalig eingestellt. Nix mit 0,0 0,5 0,10 habe die Klemmschrauben gelöst mit der Schraubzwinge die Lagerböcke zusammengedrückt und Schrauben wieder angezogen. Fertig und Ruhe war.
hallo bruno
wie der jürgen anfangs schrub hat er einteilige kipphebel von granada. ich glaube, daß du sie mit ner schraubzwinge nicht susammengebogen bekommst, da solltest du dann schon einen soliden schraustock für verwenden.das geht dann aber besser mit abgebauten köpfen:&&&:
netten gruss
jan
 
Einmal mehr Dank an Hubi,:fuenfe: ich kann mir auch vorstellen dass sich das so verhält wie Du vermutest.

Ob diese Legende damit aus der Welt (oder zumindest aus den Köpfen der hier schreibenden und lesenden "Irrgläubigen" :aetsch: verschwunden ist, wage ich zu bezweifeln :nixw:).

Bis zum nächsten Mal :D..............

Herbert,

Was der Hubi geschrieben hat, kommt mir sehr plausibel vor. Ich kann das mit der Logik im harten Käsekopf :D übereinstimmen. Also hiermit bist Du von mir enlastet :applaus:.

Grüße, Ton :wink1:
 
kurvenfieber;347348 Ob diese Legende damit aus der Welt (oder zumindest aus den Köpfen [B schrieb:
der hier schreibenden und lesenden "Irrgläubigen" [/B]:aetsch: verschwunden ist, wage ich zu bezweifeln :nixw:).

...verlass Dich drauf.
 
Du hast es immer noch nicht ausprobiert :---)
Nö, werde ich auch nicht ;)
Ich habe irgendwann mal folgendes mitgekriegt:
Das Ventilspiel wird bei kaltem Motor eingestellt, um einen definierten Zustand zu haben. Als Nebeneffekt vielleicht noch, dass man sich nicht die Finger verbrennt.
Mit zunehmender Temperatur des Motors dehnen sich die Bauteile dahingehend aus, dass im heißesten angenommenen Zustand das Ventilspiel nahezu aufgebraucht ist, d.h. das Spiel wird bei Erwärmung kleiner.
Hier wird nun behauptet, bei den ollem BMWs sei das andersrum.
Gut, soll konstruktions- oder materialbedingt meinetwegen so sein.
In der Schlußfolgerung würde das heißen, dass an den Qen das Ventilspiel im kalten Zustand nahe Null gehalten werden kann, denn im warmen Zustand wird es ja größer. Wie groß eigentlich?
Daher meine Frage, Herbert: Auf welchen Wert stellst Du das Ventilspiel ein? 0.05, weil es keine dünnere Fühlerlehre gibt? Oder legst Du die Einstellschrauben "auf Null"?
Wenn ja, dann macht Deine Theorie Sinn, ansonsten nicht.

Ich hab das auch geprüft und für wahr befunden. Aber im Prinzip ist das nur die halbe Wahrheit. Das werkseitig vorgegebene Ventilspiel stellt unter allen Umständen sicher, daß ein genügendes Spiel vorhanden ist. Das bedeutet auch während Volllast, wo die Temperaturverteilung am extremsten ist. Da sieht das mit Sicherheit anders aus, als nach den zwei Minuten, die man zum Abnehmen des Ventildeckels nach dem Abstellen braucht ;)
Das heißt? Das Ventilspiel nimmt bei Erwärmung nach Herberts Theorie erstmal zu, und in sehr heißem Zustand des Motors nimmt es dann rapide ab?
Oder wie ist das zu verstehen?
 
Das heißt? Das Ventilspiel nimmt bei Erwärmung nach Herberts Theorie erstmal zu, und in sehr heißem Zustand des Motors nimmt es dann rapide ab?
Oder wie ist das zu verstehen?
Das heisst, daß der Zustand mit knallheissem, rotglühenden AV nicht erfasst werden kann, weil sich die Temperaturverteilung im Motor nach dem Abstellen rapide ändert.
Im Prinzip auch nur Theoriegew****e, daß es bei warmem Motor grösser ist, weiss ich durch eigenen Versuch, aber bezieht sich immer nur auf "warm nach einigen Minuten Stillstand", das AV hat dann schon wieder fast Trinktemperatur ;). Das AV hat übrigens eine ganz ordentliche Wärmedehnung, etwa doppelt so viel wie gewöhnlicher Stahl.
 
Das heisst, daß der Zustand mit knallheissem, rotglühenden AV nicht erfasst werden kann, weil sich die Temperaturverteilung im Motor nach dem Abstellen rapide ändert.
Im Prinzip auch nur Theoriegew****e...
Türlich ist das hier Theoriegedöns, denn in der Praxis funktioniert es ja nach den althergebrachten Regeln bestens.

Was ich an der Theorie aber noch nicht verstanden habe:
Wenn das Spiel mit zunehmend warmem Motor größer wird, warum wird es dann bei Einstelltemperatur (kalt) nicht nahe Null gehalten?
Je größer das Ventilspiel, desto kürzer die Ventilöffnungszeit, desto geringer die Leistung (natürlich hier im kaum erwähnenswerten Bereich, aber Leistung soll man ja trotzdem nicht so leichtfertig verschenken, vor allem nicht an den ollen Kisten, an denen ständig händeringend nach Leistung gesucht wird ;)).
 
Weil eben die Aussage "Ventilspiel wird warm grösser" eben erst nach einigen Minuten Stillstand ermittelt wurde. Im Betrieb sieht das sicher ganz anders aus, speziell wegen der Temperatur des AV.
 
Weil eben die Aussage "Ventilspiel wird warm grösser" eben erst nach einigen Minuten Stillstand ermittelt wurde. Im Betrieb sieht das sicher ganz anders aus, speziell wegen der Temperatur des AV.
Also, nochmal :D

Dann wirds warm größer und heiß wieder kleiner?
 
Da spielen noch andere Effekte mit rein.

So ist beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit eine temperaturabhängige Materialeigenschaft. Je größer die Temperaturdifferenz, desto größer der Wärmestrom, der durch kann.
Andererseits ist die Wärmeleitfähigkeit auch materialabhängig. Bei Alu etwa 20 mal so hoch als bei Ventilstahl, beispielsweise.

Ähnlich ist es beim Wärmeübergangskoeffizient. Da spielen die beteiligten Materialien ebenso eine Rolle wie die Art des Wärmeübergangs bzw. die Umströmungsgeschwindigkeit mit einem Gas anderer Temperatur.

Dann braucht's noch Reserven.
Das Ventilspiel muß ausreichend sein, egal ob Du im zweiten Gang bei 50° Lufttemperatur ohne Luftbewegung über die Düne mahlst oder mit 180 auf der Bahn im Gewitter durch eine Pfütze knallst, die Deine Zylinder schlagartig um 50° abkühlt.

Grundsätzlich dürfte der Hersteller das Ventilspiel (hoffentlich) so bemessen haben, daß es unter allen denkbaren Umständen knapp über 0 bleibt.
Daß es - insbesondere beim Warmfahren oder Abkühlen nach der Fahrt - auch Situationen geben kann, wo es zunächst mal deutlich größer wird, will ich gar nicht anzweifeln, sagt aber über das Ventilspiel im Betrieb m.E. reichlich wenig bis gar nichts aus - ich fahr' selten mit halb abgekühltem Motor.
 
Zurück
Oben Unten