Kipphebelböcke an der /5

Jorob

Einsteiger
Seit
04. Juli 2018
Beiträge
7
Ort
Kaarst
Liebe Gemeinde,

auf die Gefahr, von Leuten wie MSchenk wieder einen auf den Sack zu gekommen habe ich doch ein Frage. Die orangene Montageanleitung besagt, dass es eine Art Schablone zur richtigen (parallelen) Montage der Kipphebelböcke an der /5 gibt. Wer weiß was darüber? Geht es auch ohne? Danke vielmals für sachkundige Antworten Ihr Lieben. Jochen
 
Es geht aber auch ohne dieses Werkzeug - vor dem Anziehen der Zugankermuttern muss halt nur das axiale Spiel der Kipphebel eingestellt werden.

Bernd
 
Walter, hättest du eine Bezugsquelle?

Hallo,

Hersteller war die Firma Matra.
P1050192.jpg
Diese hatten einen Verkaufsladen in dem Haus meiner Lehrzeit. Leider irgendwann ausgestorben.;(
Wichtig ist, daß die beiden Kipphebelachsen parallel zueinander stehen und der Kipphebel exakt auf der Mitte vom Ventilkopf aufschlägt.
P1050193.jpg
Mittlerweile auf einteilige Kipphebel umgestellt. 2 Satz hatte ich mir mal bauen lassen für /5 Gleitlagerkipphebel.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

gibts diese einteiligen Kipphebelböcke noch irgendwo käuflich zu erwerben? Hätte interesse daran

Grusz

Bernd
 
Hallo,

die hat damals Gerd angefertigt, Zeichnungen gibt es nicht. Mit 14,5mm Achse und Abdichtung nach unter wegen der Köpfe /5 mit eingepreßten Ständern. Die Dichtheit gegen Öldruck ist hier das Problem. Bei den Nadellagerkipphebel ist der Öldruck kein Problem, da kann die Suppe einfach durchlaufen.

Gruß
Walter
 
Liebe Gemeinde, erst mal vielen Dank für die vielen Wortmeldungen. Folgendes is passiert: ich bin Wolfos Rat befolgt und habe den Plan ausgedruckt, habe mir 4 mm Pappelsperrholz besorgt und ein Lehre ausgesägt. Könnt ihr knicken! So genau kann man gar nicht sägen. Wichtig war aber die Info trotzdem (Danke Wolfo), denn der Abstand zwischen den Böcken muss oben und unten 114,5 mm betragen. Wenn man dann noch darauf achtet dass die Böcke mittig auf den Zugankern sitzen und man mit Daumen und Zeigefinger das Axialspiel wegdrückt - dann geht’s.
 
Zurück
Oben Unten