Hallo Chris, hallo Heinz,
danke für Eure Antworten, ich hatte schon befürchtet, dass es die Weierstall Brücken nicht mehr gibt, aber es klang so, als würde sie vielleicht doch noch jemand produzieren.
An alle anderen:
Ich gebe ja zu, dass ich bezüglich mechanischer Geräusche recht sensibel bin. Wenn jemand sagt, dass er damit gut leben kann, akzeptiere ich das voll. Ich persönlich bin halt so "gestrickt", dass es mich stört (viele andere auch, sonst würde es nicht die vielen Beiträge dazu geben) und ich versuche stets zu optimieren und zu verbessern. Ich habe mehrere Motorräder, darunter auch welche von vor der Gleitlager-Ära (R67/2, R69, R69S) und die laufen halt mechanisch viel leiser. Darüber habe ich mir schon den Kopf "zermartert", woher dieser Unterschied kommt.
Jedenfalls muss es mit der Erwärmung des Motors zu tun haben, im kalten Zustand laufen die Gleitlager-Motoren auch recht leise. Ich kenne all die Debatten: Vorderes Nockenwellen-Lager, Vergrößerung des Ventilspiels bei heißem Motor (habe ich gemessen und konnte das nicht nachvollziehen), Alu-Zylinder statt Grauguss, Schwirren der Kühlrippen, Axial-Spiel der Kippheben, Kipphebellagerung allgemein.
Jedenfalls habe ich bei meiner R80G/S das Axial-Spiel nun nicht bloß durch hin und her schieben der Kipphebel geprüft, sondern gemessen:
Werksseitig waren bei allen Kipphebeln 4 x die gleichen Distanzscheiben verbaut! Die Messung in kaltem Zustand ergab:
Axial-Spiel links: Axial-Spiel rechts:
Einlass: 0,12 mm Einlass: 0,08 mm
Auslass: 0,14 mm Auslass: 0,10 mm
BMW gibt als Toleranz 0,05mm +/+ 0,02 an! Bei allen Kipphebeln war das Axialspiel also außerhalb der Toleranz! Ich habe dann das Spiel mit den BMW-Distanzscheiben minimiert und die Messung oben im wesentlichen auch verifiziert, kein fühlbares Spiel mehr, Kipphebel gehen leicht.
Das hat bis 80 Grad Öltemperatur (ich habe ein Ölthermometer verbaut) auf jeden Fall eine akustische Verbesserung gebracht! Lauter wird es dann leider wieder, wenn das Öl noch heißer wird, so Richtung 100 Grad. Ich bin also noch nicht zufrieden.

Um es kurz zu machen: Ich bin schon der Meinung, dass das Axial-Spiel der Verursacher der Geräusche ist, speziell bei meiner Version der Kipphebellagerung (R80 G/S Bj. 86), wo die Lagerböcke über Hülsen fest mit dem Zylinderkopf verbunden sind.
Was eben dann passiert ist, dass das Alu des Kopfes sich stärker ausdehnt als der Stahl der Kipphebel und Kipphebelachsen und die Böcke wandern mit zunehmender Temperatur auseinander, was wieder Axial-Spiel gegenüber dem kalten Zustand verursacht. Ab einer bestimmten Temperatur wird das ganze akustisch immer präsenter. Und ich weiß jetzt (siehe oben), dass hier kleine Axial-Spiele viel ausmachen!
Ich weiß, das ist jetzt keine neue Erkenntnis und steht schon zig mal überall, aber ich habe es immer unterschätzt, um ehrlich zu sein.
Dieses Thema adressieren Weierstall und die einteiligen Kipphebelböcke schließlich ja auch.
Aber was ist das Beste?
- Wüdo bietet nur eine untere Brücke an (sozusagen die halbe Weierstall-Lösung)
- Israel hat einteilige Lagerböcke, recht günstig mit doppelter Zentrierung (Spannungen im Kopf?)
- Selbstgefertigte Lösungen oder Zeichnungen zum Nachbauen mit einseitiger Zentrierung (die Arbeiten sich in den Kopf ein, oder?)
- Zusätzlich gekürzte Kipphebel mit Axial-Lager - bringt nur einen Reibungsvorteil, aber keine Akustik-Verbesserung, oder?
Ich habe alle Beiträge zur Optimierung der Geräusche des Ventiltriebes im Forum aufmerksam gelesen und versucht zu verstehen, leider kristallisiert sich da aus meiner Sicht keine klare Lösung heraus.......
Nochmal: Klar halten die Motoren trotzdem, logisch sind Ohrenstöpsel billiger, aber schöner wäre es schon, wenn sie leiser laufen würden. Da bietet sich doch auch das BMW Konzept an, weil man gut an den Köpfen arbeiten kann.
Wenn jemand weitere Hinweise hat - gerne!
Gruß
Wolfgang