Kipphebellagerung-Versteifung einmal anders

Antwort...sind keine Passschrauben, daher keine Querkräfte!

Nur mal nebenbei...ich bin dabei ohnehin für einen ernsthaften Interessenten eine Bestellung los zu jagen. Bei Interesse bitte PN.

Gruß
Volker

P-S.: und wenn genug zusammen kommen, dann habe ich jetzt auch eine Quelle mit Preisstafel, d.h. der Satz käme dann roh schon in die Gegend von 20€...ggf. sogar auf 14.5 H7 gerieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann noch ein anderer Aspekt, nämlich die dynamischen Kräfte bei Drehzahlen.
Wenn ich meine Kipphebel mit "Zwinge" spielfrei gestellt hatte, was schwierig ist, wenn die Seitenflächen nicht richtig plan sind, dann reichte die erste Fahrt hoch gedreht über 6000, um das gleiche Geräusch, wie vor der Einstellarbeit, zu hören. [Falls jemand der Satz zu lang ist, bitte Bescheid sagen...]
Bezieht sich auf das Baujahr 1975.
 
An der Stelle hat auch Weierstall offensichtlich noch Potenzial. Auf den BIldern die ich kenne sieht es immer so aus, als würde er beide Zentrierungen lang lassen....und wenn nicht ausprobiert, dann könnte es sogar sein, dass er sich die obere Brücke hätte sparen können, wenn er die Kräfte unten gebändigt hätte...
.

Gehe ich richtig in der Annahme dass Du die Zentrierung Kipphebelbock auf Blechbrücke meinst?
Wenn ja, er hat die Kipphebelböcke unten angedreht und die Bohrung im Blechteil dazu passend gemacht. Welche Toleranzen er hierzu genommen hat weiß ich aber nicht.

Manfred
 
Was macht MOTO GUZZI:
Da gibt es eine flache Feder für die Kipphebelwelle:
http://hmb-guzzi.de/Feder-Kipphebelwelle-gr-Modelle
Wenn schon Spiel, dann auch moderieren, BMW hat es mit dem Axiallager auch probiert.

Angewendet zu sehen hier:
http://www.motorradonline.de/gebrauchte-motorraeder/moto-guzzi-v2-kaufberatung.444906.html

Dabei fällt auf, das Befestigung der Kipphebelachsen und Befestigung des Kipphebelbocks völlig getrennt sind.
Man könnte auch überlegen, die Böcke nicht zu teilen und auf die Achsen zu schrumpfen/pressen.
Und die Verschraubung des Kopfes eine Etage tiefer unter den Böcken zu erledigen und die Blöcke mit weniger Druck aber beweglich zu verschrauben.

Gruss
Gerd
 
Ein weiteres Guzzi Bild, aus meiner LM3:
P1080297.jpg

Zwischen Kipphebel Geraüsch der LM3, und meiner 1992 R100GS , also mit dem Kunststoff Axiallager, kann Ich keinen nennenswerten Unterschied festellen. Beide sind eher für mich als unauffällig zu bewerten.

Ich werde auf der 1983 RT deswegen sehr wahrscheinlich den optimierte Kipphebl Satz von BMW montieren.
Bringt die Versteifung dann wirklich noch was signifikantes mit ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird wohl von niemandem bestritten, dass die letzte Variante mit den Kunststoff Buchsen eine deutliche Verbesserung gebracht hat. Wird dementsprechend immer empfohlen.

Bei den bei BMW angebotenen neuen Sätzen soll es eine große Qualitätsstreuung gegeben haben. Erkennen soll man das angeblich an unterschiedlich ausgeprägten Anlauffarben an den Druckstellen...d.h. Härtefehler, bzw. starke Qualitätsstreuung. Ob das ausgestanden ist weiss ich nicht.

Wenn man noch die guten alten Serienkipphebel ohne Schäden im Druckbereich hat, dann ist der Umbau, sprich Kürzung und Kunststoff Buchsen einpressen, selbst mit neuen Nadellagern ggf. günstiger und haltbarer.

Mehr braucht man nicht, aber die hier diskutierte Variante ist m.E. auf jeden Fall die kostengünstigste Verbesserung....mehr geht immer, muss aber nicht.

All die vielen Hinweise , wie z.V. planen der Sitzflächen etc. sind richtig und oft genug Grund von Fehlschlägen, aber das kann man bei einer Kopf Überholung ja schnell mit erschlagen.

Gruß
Volker
 
...
Bei den bei BMW angebotenen neuen Sätzen soll es eine große Qualitätsstreuung gegeben haben. Erkennen soll man das angeblich an unterschiedlich ausgeprägten Anlauffarben an den Druckstellen...d.h. Härtefehler, bzw. starke Qualitätsstreuung. Ob das ausgestanden ist weiss ich nicht.

....

Pb. ist bestimmt, wenn diese Stelle Induktiv gehärtet sind, das man mit der reine Farbe wohl nicht gut sagen kann ob Qualität i.o. oder nicht.

Ich werde dank deinen Hinweis mal überlegen ob Ich nicht meine alte Kipphebeln doch nicht verkürzen sollte + Kunstoff Scheibe.
 
In einem Fred wurde geschrieben, dass man über die Farbe stutzig geworden ist. Auch induktiv muss das Teil ja Warm werden und anlaufen, sonst tut sich im Gefüge nüscht.

Dann Feilentest und weich! Dann angeblich beim Freundlichen mehrere durch getestet und einige waren weich....hat mich vom Kauf abgehalten. Kürzen ist ja kein großes Thema.
 
Hallo,

ich hab mich immer gefragt warum man nicht die Kipphebelachse an sich als zweite Aussteiffung nimmt. Es wird wohl Gründe dafür geben...

Ich dachte dabei zB daran die Achse auf's genaue Maß zu kürzen und dann an den beiden Enden zB eine Scheibe anbringen die die seitliche Ausdehnung fixiert. Könnte man ja schrauben oder evtl. Schweißpunkt...

Was spricht dagegen? Vorteile sind der geringe Platzbedarf, die Achse ist ja schon da.

Unten dann halt die hier gezeigte Platte.

Gruß, Kay
 
Ralf, ich glaube da siehst du was falsch...diese Nut haben wohl alle Böcke, sonst würde sich nichts klemmen lassen.

V.

So wie es hier im Ersatzteilkatalog aussieht gab es von BMW auch mal eine Variante des Kipphebelbocks der durch eine Nut eine Längenänderung nicht behindert.
Siehe Teile Nr 8 und 9:

http://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=0483-EUR-07-1994-47E2-BMW-R_100_GS&diagId=11_1692

In welchen Modellen wurde diese Variante verbaut und warum hat BMW das wieder abgeschafft? :nixw:
 
Technikus, ich mein den Bock mit der Nummer 9, der leider nur im Bild dargestellt ist und nicht in der Teileliste auftaucht.
Dieser hat an der Unterseite eine Nut in Richtung der Kipphebelachse, die Unterlegscheibe Nr. 8 greift mit einem Absatz in diese Nut und auf der anderen Seite ist sie durch einen weiteren Absatz im Kopf fixiert.
So ist der Kipphebelbock in Richtung der Kipphebelachse frei und nur in Querrichtung geführt.

Diese Konstruktion sieht man immer nur auf der Explosionszeichung, habe mal ein paar verschiedene Modelle und Baujahre durchgeblickt durch in der Teileliste nichts gefunden.
 
Ralf,

das ist nur eine miese Zeichnung...das ist die alte Variante der Lagerung, wie sie z.B. beim Bj82 üblich war. Was ausschaut wie eine Scheibe ist ein Konus. Fest in den Kopf eingepresst, darauf sitzt dann die Nr9, aber in alle Richtungen fixiert.

Gruß
Volker
 
Hab den Bock jetzt doch noch bei der G/S bis 84 in der Teileliste gefunden, dieser wird zwischen 76 und 84 verwendet:

http://www.realoem.com/bmw/enUS/par..._G_S&mg=11&sg=12&diagId=11_1691&q=11121258264

Wenn ich mir die Explosionszeichung der /7 anschaue dann ist da aber wieder einfache Bock abgebildet und in der Teileliste nicht einzeln aufgeführt sondern nur als ganzer Satz mit Kipphebel und wenn ich das bei ner R45 nachschaue dann ist im Bild wieder ein anderer dargestellt.

http://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=0351-EUR-05-1979-248-BMW-R45&diagId=11_1708

Nach Liste zwar die gleiche Nummer aber hier hat der Bock unten die Nut und oben nochmal eine Zentrierung für die Stehbolzenmutter die wieder einen entsprechenden Absatz hat.
Anstatt Auflösung immer noch mehr Konfusion.

Keine Ahnung ob das so jemals verbaut wurde, aber zumindest hat sich das mal jemand ausgedacht, gezeichnet und ist in den Teielkatalog gewandert.

Edit: Volker, du hast wahrscheinlich Recht, da stimmen wohl die Zeichnungen nicht mit der Realität überein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend zusammen,

ETK, RealOEM, usw. sind nur Prinzipskizzen, ich denke aber das euch das klar ist.
Wie heißt es in der Bucht immer so schön, Bild ähnlich....

Wünsche weiterhin viel Freude an einer regen Diskusion....
 
...
ETK, RealOEM, usw. sind nur Prinzipskizzen, ich denke aber das euch das klar ist.
Wie heißt es in der Bucht immer so schön, Bild ähnlich....

Manche Bilder aus dem ETK sind sogar erstaunlich gut und genau.
Das kann man nur beurteilen und verwenden, wenn man die Teile in Natura bestens kennt.
Aber ansonsten wie du sagst: Prinzipdarstellung und Zusammenbausituation stehen im Vordergrund.
 
Manche Bilder aus dem ETK sind sogar erstaunlich gut und genau.
Das kann man nur beurteilen und verwenden, wenn man die Teile in Natura bestens kennt.

Rischtisch, wie oft habe ich Teile schon in der Hand gehabt und mit den ETK-Darstellungen verglichen. Oft habe ich mir zusätzlich Photos von der Einbaureihenfolge gemacht.

Wünsche dir einen schönen Sonntach...

Grüße Ingo
 
Zum Thema ist hier auch in anderen Threads viel geschrieben worden. Aber eigentlich hat Marco (Feuerlibelle) hier und speziell hier schon alles prima beschrieben. Auch eine Lösung. Man muss ein wenig nach unten scrollen. Viele Bilder. Auch von seinen Kipphebelböcken.


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend zusammen,

ETK, RealOEM, usw. sind nur Prinzipskizzen, ich denke aber das euch das klar ist.
Wie heißt es in der Bucht immer so schön, Bild ähnlich....

Wünsche weiterhin viel Freude an einer regen Diskusion....
:fuenfe:
Hin und wieder hilft mir diese Seite:
http://www.maxbmwmotorcycles.com/fi...chtype=partnumber&vid=51623&parts=11121258264
...vor allem dann, wenn die Teilebeschreibung nicht sofort vermuten lässt, wie das Teil in natura aussieht:pfeif:.
 
Hallo Reimund,

bestens bekannt, die Luxus Variante von Marco habe ich auch eingebaut...man gönnt sich ja auch mal was ;)

Hier geht es mehr darum eine günstige Lösung zu nutzen, bei der man für einen Bruchteil der Kosten bereits einen Großteil des Nutzens erreicht. Wer z.B. seine Köppe auf die letzte Variante mit den Scheiben umbauen will ist dann bestens beraten auf die Scheiben zu verzichten und so eine Brücke einzusetzen.

Vielleicht nicht die perfekteste Lösung, aber sicher eine sehr gute.

Ich werde auf jeden Fall mal einige Sätze schneiden lassen und ggf. auch auf Passung reiben....hier im Forum alles nur zu Selbstkosten und zum Spaß am Schrauben! Mit etwas Dusel schaffe ich das für 20 €,

Gruß
Volker

Zum Thema ist hier auch in anderen Threads viel geschrieben worden. Aber eigentlich hat Marco (Feuerlibelle) hier und speziell hier schon alles prima beschrieben. Auch eine Lösung. Man muss ein wenig nach unten scrollen. Viele Bilder. Auch von seinen Kipphebelböcken.


Gruß
Reimund
 
Hallo Reimund,

bestens bekannt, die Luxus Variante von Marco habe ich auch eingebaut...man gönnt sich ja auch mal was ;)

Hier geht es mehr darum eine günstige Lösung zu nutzen, bei der man für einen Bruchteil der Kosten bereits einen Großteil des Nutzens erreicht. Wer z.B. seine Köppe auf die letzte Variante mit den Scheiben umbauen will ist dann bestens beraten auf die Scheiben zu verzichten und so eine Brücke einzusetzen.

Vielleicht nicht die perfekteste Lösung, aber sicher eine sehr gute.

Ich werde auf jeden Fall mal einige Sätze schneiden lassen und ggf. auch auf Passung reiben....hier im Forum alles nur zu Selbstkosten und zum Spaß am Schrauben! Mit etwas Dusel schaffe ich das für 20 €,

Gruß
Volker
Schade, nun habe ich sie bei WÜDO geordert:schimpf::(.
Gruß Lutz
 
Hier geht es mehr darum eine günstige Lösung zu nutzen, bei der man für einen Bruchteil der Kosten bereits einen Großteil des Nutzens erreicht.

Vielleicht nicht die perfekteste Lösung, aber sicher eine sehr gute.

Ich werde auf jeden Fall mal einige Sätze schneiden lassen und ggf. auch auf Passung reiben....hier im Forum alles nur zu Selbstkosten und zum Spaß am Schrauben! Mit etwas Dusel schaffe ich das für 20 €,

Gruß
Volker


Genau so sehe ich das auch.....und bin schon gespannt wanns losgeht! :D

Klasse Aktion Volker!

Gruß, Kay
 
Moin,

finde das ist bei dem Preis einen Versuch wert! Würde auch gerne mit zwei Sätzen dabei sein.

LG

Carsten
 
Hallo Reimund,

.........

Ich werde auf jeden Fall mal einige Sätze schneiden lassen und ggf. auch auf Passung reiben....hier im Forum alles nur zu Selbstkosten und zum Spaß am Schrauben! Mit etwas Dusel schaffe ich das für 20 €,

Gruß
Volker

Hi Volker,
ist das jetzt ne Sammelbestellung???? :applaus:
Ich würde mal einen Satz probieren, wenn du es wirklich machst!!!!!
Lieben Gruß MartinA-GS
 
Hallo...

o.k. Das Interesse reicht für eine Sammelbestellung. Den Service tu ich mir dann mal für das Forum an...

Einige habe ich ja schon über PN auf der Liste, andere hier im Tröt...

Wenn ihr mir helfen wollt, damit ich leichter den Überblick behalte, dann bitte kurze e-mail (Adresse steht ja im Profil), ideal schon mit Anschrift, Stückzahl der Sätze, Rohteil oder gerieben....

Wenn man eine Verstell-Reibahle hat, oder einen kennt der eine hat....dann kann man sich die Passung leicht und genau an die Böcke anpassen. Ich würde sonst helfen und versuchen auf H7 zu reiben....

bis bald

Volker
 
So Leute....

ich muss den Laden schließen, sonst wird das etwas viel und der Haussegen leidet.

Hoffentlich habe ich alle die sich bisher gemeldet haben auf der Liste...I will do my very best!

Da ich einen neuen Lieferanten teste kann es etwas dauern. Ist sicher nicht die schlechteste Idee erst eine Test Lieferung kommen zu lassen...

Ich melde mich...

Volker
 
Zurück
Oben Unten