Klapper/Klackergräusche wie Zähneputzen!

Platte

Teilnehmer
Seit
27. Apr. 2010
Beiträge
37
Ort
Schleswig-Holstein
?( Bin ganz frisch hier im Forum und habe schon eine Frage bzw.bin sehr beunruhigt!
Folgendes:Habe die BMW r80GS Bj.92 mit abgelesenen 46tkm am 14 Dez.2009 gekauft,unverbastelt und optisch sehr gut.Motorrad stand bis vor kurzem im gut beheitzten Wohnzimmer.
Anfang April habe ich Sie dann zugelassen und bei der ersten Ausfahrt viel mir gleich ein leises Schleifgeräusch auf (ähnlich wie ein Bremsbacken auf einer verzogenen Bremsscheibe) unten aus richtung Kupplung/Getriebe :nixw:.Habe nichts weiter dabei gedacht und bin dann auch ca.200 km problemlos gefahren.Beim anfahren stellte ich dann ein kurzes Rucken fest(als wenn sie nach Schlupf nochmal richtig anzieht).Bin dann auf den nächsten Parkplatz um nach dem Rechten zu sehen und habe die Kuh dann auf den Hauptständer gebockt und im Leerlaufbei bei Standgas kurz laufen lassen .Bis dahin war noch alles in Ordnung,aber als ich kurz an Gasgriff zog höhrte ich ein lautes Klappern/ähnlich wie Zähneputzen beim Auto wenn der Gang nicht richtig drin ist. :schock:/Geräusch verschwindet wenn man die Kupplung zieht oder die Drehzahl erhöht.Bin dann noch ganz vorsichtig zu einem Bekannten gefahren,das Geräusch war dann im Fahrbetrieb weg.
Das Geräusch kommt von richtung Getriebe und so haben wir dieses dann auch ausgebaut und ohne den Motor nochmals laufen lassen /jetzt höhrte sich der Motor ganz normal an und ich habe das Getriebe zum Überhohlen weggegeben.
Eine Woche später:
Frisch überhohltes Getriebe wieder eingebaut und voller Freude am letzten Wochenende wieder eine 200km Strecke gefahren.
:&&&: Was soll ich sagen,die gleichen Synthome wieder!Gestern Abend noch das Getriebe raus und auch die Kupplung ausgebaut.Laut unseren BMW Händler sehen die Beläge und die Reibscheiben noch gut aus(Reibscheiben sind aber beide nicht mehr plan bzw.fallen nach innen leicht ab).Der Freundliche meint aber"absolut kein Problem,normaler Verschleiß".Ich soll jetzt nochmal den Kranz? welcher vom Anlasser angetrieben wird ausbauen und nach losen Nieten schauen?!.

Habt Ihr sowas schon erlebt/kann mir mal einer eine Erklärung geben,ich bin mit meinem Latein am Ende .

Gruß Olli
 
Hallo Olli,
willkommen, läuft der Kardan frei, der Kardan kann am Kardanrohr kratzen wenn die Schwinge nicht richtig ausgerichtet ist.
Vielleicht hat die Schwinge Spiel, ist nicht richtig fest?
Ist der Kardan in Ordnung?

Viel Erfolg.

Edit, ist ein Fremdkörper im Kardan-Rohr, Schraube vom Vorbesitzer, Rollen, Ausbrüche .... :entsetzten:
 
Ja,Schwinge ist mittig eingebaut/schleifen tut es da nicht.Kardanwelle hatten wir auch schon raus und die Kreuzgelenke überprüft-alles gleichmäßig und spielfrei.
Wir haben von meinem Bekannten gestern Abend noch mal schnell eine neue K-Scheibe eingebaut und kurz das Getriebe wieder ran,aber ohne Schwingeneinbau.---Das Geräusch war anschließen beim ganz kurzem Testlauf nicht da! (das muß aber noch nichts heißen).Werde nachher diesen Anlasserkranz ausbauen bzw. nach den Nieten schauen.
Ps.kann sich eine ausgenuddelte Kupplungsscheibe auf das Getriebe/rattern auswirken? :(
G.Olli
 
Super!
Das könnte es wirklich sein da meine Leerlaufdrehzahl mir auch zu niedrig erscheint ( nach dem anbau eines Y-Rohres und Sportschalldämpfer). Mal ganz davon abgesehen meinte mein Bekannter,das der Motor auch nicht richtig Rund läuft bzw. die Vergaser mal synkronisiert werden müssen.
DANKE.
G.Olli
 
So,ich habe gestern Abend noch schnell den Zahnkranz(worauf die Kupplung montiert ist und der Anlasser eingreift) ausgebaut um die Vernietung zu überprüfen.Die Nieten sind alle fest.Nach begutachtung viel mir gleich auf,das sämtliche Zähne auf dem Kranz und zwar auf der Anlasserseite angefressen sind ( etwa 1mm der Zahnlänge).Es sind teilweise richtig scharfe Grate daran :schock:.Könnte das auch die Geräusche verursachen/und muß der jetzt ausgetauscht werden/bzw,langt es die Grate an den Zahnflanken mit eine Dremel zu glätten?
Der Anlasser wurde übrigens kurz bevor ich das Motorrad gekauft hatte erneuert.
Gruß Olli
 
Original von Platte
Der Anlasser wurde übrigens kurz bevor ich das Motorrad gekauft hatte erneuert.

hi,
kann es sein, daß ein Anlasser verbaut wurde, dessen Ritzel nicht die erforderliche Anzahl Zähne, und damit nicht passende Winkel an den Zahnflanken hat? Bei BMW gibt's Anlasser-Schwungscheiben-Kombinationen mit 8 oder 9 Zähnen am Ritzel (grundlegende Info hier), den Valeo gibt's meines Wissens im Auto-Bereich auch mit 10 er Ritzel.
 
Das mit der Zähnezahl were ich am Fr. überprüfen/dann soll die Kuh wieder laufen. Ich werde mal versuchen ein paar Bilder von der Verzahnung hier einzustellen.
G.Olli
 
Neuer Versuch
 

Anhänge

  • DSCN0772.jpg
    DSCN0772.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 385
  • DSCN0773.jpg
    DSCN0773.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 384
  • DSCN0774.jpg
    DSCN0774.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 372
  • DSCN0772.jpg
    DSCN0772.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 364
  • DSCN0774.jpg
    DSCN0774.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 366
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die angegriffene Verzahnung was mit den Geräuschen zu tun hat.
Ein Anlasser mit 8 Zähnen schafft es übrigens nicht, eine Schwungscheibe mit 111 Zähnen (für 9er Anlasser) zum Drehen zu überreden.
Macht nur jede menge Radau.
Sobald der Anlasser während der Fahrt ausgespurt ist, läuft die Schwungscheibe da sowieso frei.
 
Hallo !

Wenn ich es richtig erkenne auf den Fotos ist es die Seite von der der Anlasser einspurt, möglicherweise spurt er nicht mehr vollständig wieder ein und das Anlasserritzel "kratzt" am Zahnkranz !?
Wie sieht den das Anlasserritzel aus ?

Gruß, Bernd
 
Hallo Bernd.
Genau das habe ich mir auch schon gedacht :oberl:/Fr. schaue ich mir das nochmal genau an und werde natürlich auch die Zähne am Anlasser nachzählen( 9 sollen es doch sein oder?! ).Daas Motorrad steht momentan bei einem Freund und als wir das erste mal das Getriebe ausgebaut hatten ,haben wir voher noch schnell meinen Anlasser testhalber gegen einen Nagelneuen Valeo ausgetauscht. Der (mein ) ausgebauter Anlasser war noch warm,aber aber ich habe vor dem Einbau mal bei beiden am Zahnrad gedrehtund hatte so das Gefühl,daß mein Anlasser deutlich mehr Spiel hat bzw .man konnte das Zahnrad leichter drehen und auch etwas schieben.Ich habe mir aber nichts dabei gedacht,da er ja angeblich NEU sein soll.

Die Macken an den Zahnflanken hab ich übrigens ebend gerade beseitigt/das sollte jedenfalls kein Problem mehr darstellen.

Heute Mittag war ich noch beim BMW Händler und der meint ja nach meiner Beschreibung das es 100% das Getriebe ist(welches ja gerade erst vor 200km bzw. vor gut 1.Woche überhohlt worden ist :(.Bin momentan etwas Ratlos und auch enttäuscht/das hatte ich mir anders vorgestellt.
So wie es aussieht werden wir am Fr. allesw wieder incl. neuer Kupplungsreibscheibe zusammenbauen und dann sehen wir mal weiter.

Dank für Eure Hilfe!

G.Olli
 
Olli war gerade mit seiner sehr schön umgebauten GS hier.

Wäre schön, Olli, wenn Du zu Deinem Umbau noch einen Thread aufmachen und mit Bildern würzen könntest.

Ich habe mir das Getriebe mal angehört, geschaltet und gefahren.
Es hört sich im Leerlauf bei Standgas unauffällig ruhig an, schaltet sich fast problemlos. Lediglich der Schalthebel ist manchmal etwas schwergängig und kommt dann nicht in die Ruhelage zurück, was aber nicht an der Hebelumlenkung liegt sondern die Ursache im Getriebe haben dürfte. Evtl. mal den Wedi kontrollieren. Während der Fahrt ansonsten keine Geräusche oder weitere Auffälligkeiten.

Interessant ist aber der Effekt, der eintritt, wenn im Leerlauf etwas mehr Gas gegeben wir. Ab geschätzt 1500 1/min (kein Drehzahlmesser) hört es sich an als ob jemand versucht einen Gang einzulegen ohne die Kupplung zu betätigen. Gleichzeitig fängt die Leerlaufkontrolleuchte an zu flackern.

Was kann den Schaltautomaten dazu bringen, die Schaltgabeln aus der Ruheposition zu schieben und gleichzeitig die Schaltkurve so zu verdrehen dass der Leerlaufschalter "flimmert"?
 
Original von detlev

Was kann den Schaltautomaten dazu bringen, die Schaltgabeln aus der Ruheposition zu schieben und gleichzeitig die Schaltkurve so zu verdrehen dass der Leerlaufschalter "flimmert"?


...Fliehkraftkupplung... ?(

interessantes phänomen, sollten da die räder reichlich spiel auf den wellen haben??

aus schwalmtal
Rat-Los
 

Anhänge

  • Q - yoga3.jpg
    Q - yoga3.jpg
    37 KB · Aufrufe: 224
Original von hubi
Klingt nach verrundeten Schaltklauen. Bleibt der Gang drin oder springt er raus?

Hallo Hubi,
die Gänge springen nicht raus ! Hochschalten ist auch kein Problem,bloß runter ist ganz schlecht - vom 5. in 4 geht es,alle anderen Gänge runter geht nur wenn ich mit dem Fuß kurz wieder nach oben ziehe und dann runter drücke -(kann man sich so vorstellen als wenn die Welle sich zu schwer im Dichtring drehen läst und deshalb nicht wieder hochkommt).

Gruß Olli :(
 
Original von detlev
Olli war gerade mit seiner sehr schön umgebauten GS hier.

Wäre schön, Olli, wenn Du zu Deinem Umbau noch einen Thread aufmachen und mit Bildern würzen könntest.

Ich habe mir das Getriebe mal angehört, geschaltet und gefahren.
Es hört sich im Leerlauf bei Standgas unauffällig ruhig an, schaltet sich fast problemlos. Lediglich der Schalthebel ist manchmal etwas schwergängig und kommt dann nicht in die Ruhelage zurück, was aber nicht an der Hebelumlenkung liegt sondern die Ursache im Getriebe haben dürfte. Evtl. mal den Wedi kontrollieren. Während der Fahrt ansonsten keine Geräusche oder weitere Auffälligkeiten.

Interessant ist aber der Effekt, der eintritt, wenn im Leerlauf etwas mehr Gas gegeben wir. Ab geschätzt 1500 1/min (kein Drehzahlmesser) hört es sich an als ob jemand versucht einen Gang einzulegen ohne die Kupplung zu betätigen. Gleichzeitig fängt die Leerlaufkontrolleuchte an zu flackern.

Was kann den Schaltautomaten dazu bringen, die Schaltgabeln aus der Ruheposition zu schieben und gleichzeitig die Schaltkurve so zu verdrehen dass der Leerlaufschalter "flimmert"?


Ein Thread soll noch folgen/wenn Die Kuh wieder richtig läuft.
PS: Danke für Deine Hilfe !

Gruß Olli
 
Zurück
Oben Unten