Klappergeräusch bei lastwechsel (Gelößt)

Auch wenn ich nerve: Bessere Aufnahmen, also näher, dran geht nicht?
Es könnte sein, dass die gesamte Charge vom Kolbenbolzenhersteller diesen Fehler hat. Ich tippe auch auf fehlerhaftes Material.
Aber tippen heißt nicht Wissen. Vieleicht haben wir hier einen Spetzi der durch die besseren Aufnahmen eine Aussage tätigen kann.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Ursache muß gefunden werden. Ein Pleuel wächst nicht wie ein Baum. Ich vermute das untere Pleuellager ist ausgelaufen und damit konnte der Kolben oben am Kopf anstoßen. Diese hat der Kolbenbolzen krumm genommen und ist in der Mitte durchgebrochen.
Für den Schaden am unteren Pleuellager links kommt zu dünnes Öl oder "Der Stift des Grauens" in Frage. Das Motorgehäuse ist eines mit runden Ecken und altem Ölkreislauf. Wichtig wäre nun das Pleuel unten zu demontieren.
Einen schönen Sonntag noch :D

Gruß
Walter
 
Guten Tag

Eine weitere Möglichkeit für den Schaden wäre ein leicht krummes Pleuel in dem der Kolbenbolzen dann nicht genau winkelig zu Kurbelwellenachse,Kolben und Zylinder ist.
Auch ein nicht winkeliges oberes Kolbenbolzenauge im Pleuel (eventuell nach Austausch der Lagerbuchse) könnte für den Bruch verantwortlich sein.
 
Das würde man aber in der Zylinderlaufbahn oder am Kolben sehen, oder? Wenns dauerhaft seitlich drückt...
 
Das könnte man an den Kolbenringe sehen. Wenn der Kolben schräg gelaufen ist.
Das Kolbenbolzen Bild von Fritz sagt in meinen Augen auch viel aus.

Wenn der Kolbenboden an den Zylinderkopf gehämmert hätte, würde man das auch sehen. Am Zylinderkopf und am Kolben.

Manfred
 
Das Kolbenbolzen Bild von Fritz sagt in meinen Augen auch viel aus.

Manfred
Der sah schon im Lieferzustand so aus und wurde natürlich nicht verbaut. :D

Habe die Rostnarben am Bolzen dann zwar versuchsweise ohne nennenswerten Materialabtrag weitgehend wegpoliert,aber da ist ja von außen trotzdem nicht ersichtlich wie tief diese ins Material reichen. Da wäre ein Schaden im Betrieb dann auch sicher vorprogrammiert.
 
Wenn der Kolbenboden an den Zylinderkopf gehämmert hätte, würde man das auch sehen. Am Zylinderkopf und am Kolben.

Hallo,

dort ist dann zumindest kein Ruß (schwarzer Belag) zu sehen. Ein krummes Pleuel gibt es doch praktisch nur nach einem Sturz oder ein Wasserschlag.

Bild: breitgeklopfte Lagerschalen

SNV32924a.JPG
Dann haut der Kolben am Kopf an.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Bilder sind mit dem Handy geknipst, ich werd die Spiegelreflexkamera abstauben und neue Bilder machen(am Dienstag Abend )
Von :
- Bruchstelle
- kolbenboden
- pleuel Lager
- kolbenbolzenlager
- Zylinderkopf Innenseite

noch was vergessen ?

ich mach bei der Gelegenheit auch die rechte Seite ab um mir die genauer anzusehen / vergleichen (ja , ich mach Bilder ;))

vielen Dank für eure Unterstützung )(-:

Christian

ps:
mal ne andre Überlegung....

ich hab hab im öl kleine metallkörner gefunden(gehärtet...)
mal angenommen die kommen nicht von der Bruchstelle....
wenn sich da durch Zufall so ein metallpopel wo anders im Motor selbstständig macht, dann mit dem Öl nach oben geschleudert wir und sich genau in das Loch legt wo eigentlich Öl zum kolbenbolzen soll, dann währe das wie ein rohrschneider und genau da wo der Bolzen gebrochen ist......
ich weiß , sauhypotetisch und unwahrscheinlich, aber ich kan mir im Augenblick nicht vorstellen wieso das Ding in der Mitte knickt wie ein twix......
 
Der Kolbenbolzen ist im allgemeinen Einsatzgehärtet+geschliffen und nicht hartverchromt.
Nur fällt mir im Moment nix ein welches Teil im Motor hartverchromt wäre.
Außer: Ventilschaft
Manfred
 
Ich glaube der Kolben vom Kettenspanner der Steuerkette ist Hartverchromt.
Aber ich denke mal eher die Bruchstücke kommen vom Kolbenbolzen selber. Der hat ja noch ordentlich an der Bruchstelle arbeiten müssen.

Viele Grüße

Derdicke
 
Hallo , hier kommen noch ein paar neue Bilder,

ich glaube ich hab auch die Lößung....

das Kolbenbolzenlager ist oval ... auf beiden seiten , links aber viel mehr wie rechts.

Wenn ich den kolbenbolzen reinstecke hab ich deutlich Spiel in der Schlagrichtung , aber kaum Spiel zur Seite hin

Auf der rechten Seite sieht mann daß die unteren pleuel lager nicht ok sind, hab auch davon bilder beigelegt

die Köpfe und Kolbenboden sehen ok aus , ich hab nicht den Eindruck das die Kontakt miteinander oder den ventilen hatten .

Gruß
Christian
 

Anhänge

  • DSC00641.jpg
    DSC00641.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 157
  • DSC00640.jpg
    DSC00640.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 155
  • DSC00643.jpg
    DSC00643.jpg
    165 KB · Aufrufe: 157
  • DSC00642.jpg
    DSC00642.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 152
  • DSC00645.jpg
    DSC00645.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 153
  • DSC00650.jpg
    DSC00650.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 145
  • DSC00651.jpg
    DSC00651.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 151
  • DSC00648.jpg
    DSC00648.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 147
  • DSC00649.jpg
    DSC00649.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 151
  • DSC00647.jpg
    DSC00647.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 150
  • DSC00659.jpg
    DSC00659.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 148
  • DSC00656.jpg
    DSC00656.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 141
  • DSC00658.jpg
    DSC00658.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 143
  • DSC00652.jpg
    DSC00652.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 145
  • DSC00653.jpg
    DSC00653.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 154
  • DSC00662.jpg
    DSC00662.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 144
  • DSC00661.jpg
    DSC00661.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 139
  • DSC00664.jpg
    DSC00664.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 138
  • DSC00663.jpg
    DSC00663.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 137
  • DSC00665.jpg
    DSC00665.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 144
  • DSC00677.jpg
    DSC00677.jpg
    107 KB · Aufrufe: 147
  • DSC00675.jpg
    DSC00675.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 146
  • DSC00671.jpg
    DSC00671.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 142
  • DSC00670.jpg
    DSC00670.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 146
  • DSC00668.jpg
    DSC00668.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 154
  • DSC00679.jpg
    DSC00679.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 157
  • DSC00685.jpg
    DSC00685.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
Das Pleuellager sieht noch nicht besorgniserregend aus, vermutlich hat das etwas seitlichen Druck durch den gebrochenen Kolbenbolzen bekommen. Muss natürlich auch getauscht werden. Köpfe und Kolbenboden sehen bis auf die kleine Druckstelle auch ordentlich aus. Aber der Kolben muss eh neu.
Ich würde zwei gute gebrauchte Pleuel und einen neuen Kolben einbauen. Die Kolben vorm Einbau auf die Waage legen und ggf angleichen.
 
Ich ! würde die Kolbenbolzen + Kolben + Pleuel an den Verkäufer zurück schicken mit der Bitte um Schadensregulierung.
In meinen Augen ist das ein Unding, dass ein Kolbenbolzen mittig auseinander bricht.
Vorher würde ich den Kolbenbolzen von einem Gutachter prüfen lassen.

Manfred
 
Im Gegensatz zu anderen Meinungen ist das nach m. M. kein Materialfehler sondern sieht eindeutig nach Bruch durch Scherwirkung aus.
Nachdem du aber laut Walter in einer Gegend wohnst wo man im Iglu wohnt und mit dem Rentier zur Arbeit fährt, würde ich auch mal dem Tip von Detlev folgen und Pleuel und Kolben tauschen.
 
Hallo

bin größtenteils einig mit euch , was mich aber wundert ist das ihr schreibt ich soll die Pleuel tauschen....

ist es so schwierig da neue Kolbenbolzenlager reinzuziehen ?
In meinem jugendlichen Leichtsinn sah ich da kein Problem :pfeif:

ich würde die Pleuel in den Ofen legen und langsam auf 150 grad anwärmen, das Lager vor die Tür ins Iglu :D und danach mit einer passenden Schraube und 2 dicken unterlagsscheiben zusammenziehen...
was hab ich grobmotoriker übersehen ?

gruß)(-:
Christian
 
Im Gegensatz zu anderen Meinungen ist das nach m. M. kein Materialfehler sondern sieht eindeutig nach Bruch durch Scherwirkung aus.
Nachdem du aber laut Walter in einer Gegend wohnst wo man im Iglu wohnt und mit dem Rentier zur Arbeit fährt, würde ich auch mal dem Tip von Detlev folgen und Pleuel und Kolben tauschen.

Würdest du das bitte näher erklären ? Bin mit dem Begriff nicht so vertraut , versteh auch nicht wie da in der Mitte vom Bolzen diese Kraft auftreten sollte ?

Gruß

Christian
 
Würdest du das bitte näher erklären ? Bin mit dem Begriff nicht so vertraut , versteh auch nicht wie da in der Mitte vom Bolzen diese Kraft auftreten sollte ?

Gruß

Christian

Wenn du sagst, dass das obere Pleuelauge oval verformt ist, dann KANN der Grund daran liegen, dass das Pleuelauge nicht rechtwinklig ausgerichtet zum Kolbenbolzen war.
Das bewirkt auf Dauer eine Scherwirkung.

PS: hat sich das alles so zurückentwickelt? Als ich vor etlichen Jahren in Tornio gearbeitet habe, hatten die sogar an jedem Autoparkplatz einen Stromanschluss zur Ölvorwärmung und ich konnte in einem normalen Hotel nächtigen. :D
Und die Schweden fuhren alle Ami-Cruiser, die anscheinend nie eine Werkstatt gesehen haben.mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

bin größtenteils einig mit euch , was mich aber wundert ist das ihr schreibt ich soll die Pleuel tauschen....
Gute gebrauchte Pleuel sollten einfacher zu bekommen sein als neue Buchsen einzuziehen und mit der passenden Reibahle im rechten Winkel aufzureiben. Und dann müsstest Du das defekte Pleuel noch auf Verbiegung prüfen.
 
Gute gebrauchte Pleuel sollten einfacher zu bekommen sein als neue Buchsen einzuziehen und mit der passenden Reibahle im rechten Winkel aufzureiben. Und dann müsstest Du das defekte Pleuel noch auf Verbiegung prüfen.

Hallo ,
im #17 wird geschrieben das die nicht angepasst werden müssen , gibt es da 2 varianten ?

Christian
 
das Kolbenbolzenlager ist oval ... auf beiden seiten , links aber viel mehr wie rechts.
Wenn ich den kolbenbolzen reinstecke hab ich deutlich Spiel in der Schlagrichtung , aber kaum Spiel zur Seite hin

Beide Kolbenbolzenlager sind oval???

Das Glaube ich nicht

Was heißt:hab ich deutlich Spiel in der Schlagrichtung , aber kaum Spiel zur Seite hin ?
Schlagrichtung? zur Seite hin?

Manfred
 
Beide Kolbenbolzenlager sind oval???

Das Glaube ich nicht

Was heißt:hab ich deutlich Spiel in der Schlagrichtung , aber kaum Spiel zur Seite hin ?
Schlagrichtung? zur Seite hin?

Manfred

Hallo ,

wenn ich das Pleuel auf die Bank lege und den Kolbenbolzen reinstecke das er bündig ist mit der unterseite des Pleuel , kan ich den Bolzen in der richtung der länge des Pleuels bewegen , quer zum Pleuel jedoch nicht , dies wird verstärkt wenn ich den Bolzen nur halb einstecke (ca bis zur Borung in der Mitte)

Gruß)(-:

Christian
 
...hab so etwas auch noch nie gesehen - und ich würde es auch beim Hersteller versuchen - ist ja möglich, dass er sich kulant zeigt, wenn ihm das alte Kit (oder die beiden Kolben mit Bolzen ) komplett geschickt wird.
Einen Versuch ist es wert - oder?

gruß - Thomas
 
...hab so etwas auch noch nie gesehen - und ich würde es auch beim Hersteller versuchen - ist ja möglich, dass er sich kulant zeigt, wenn ihm das alte Kit (oder die beiden Kolben mit Bolzen ) komplett geschickt wird.
Einen Versuch ist es wert - oder?

gruß - Thomas


Ich hab siebenrock gestern ne mail geschickt wo ich nachfrage ob die das schonmal hatten und evnt wissen wie sowas passieren kann , bisher keine Antwort.....

Christian
 
Hi Christian,

:oberl: Klugscheissermode an

meines Erachtens klarer Härtefehler...wahrscheinlich ging der Riss von der Innenbohrung des Kolbenbolzens aus...ist nur durch das Gehämmere nicht mehr klar zu erkennen.
Gutachten kannst du knicken, ich mache sowas häufig als Gerichtsgutachter - wird viel zu teuer (bestimmt > 2000-3000€). Lass es.
Kolbenbolzen werden nicht, wie hier geschrieben wurde, einsatzgehärtet und geschliffen, sondern nitriert oder carbonitriert und supergefinished. Gerade das Nitrieren verlangt sehr viel KnowHow und Gasnitrier-Härteanlagen...wer weiss, wo dieser Bolzen gefertigt wurde.
:oberl: Klugscheissermode aus

Ich würde das reklamieren.

Neue Pleuelbuchsen einziehen und dann reiben geht, wenn man's kann und das richtige Werkzeug hat (Hunger-Verstellreibahle). Lass das lieber eine Zylinderschleiferei machen, die haben einen Kursus auf sowas.

Der Kolben muss auf jeden Fall neu, gerade diese Kolbenbolzenbohrung wird feinstbearbeitet, sonst schlägt die sofort aus. Haben die Motorenbauer in Jahrjehnten lernen müssen.

Good Luck

Frank
 
:oberl:
aus wiki Kolbenbolzen:
Als Material kommen für diese hochbelasteten Bauteile vorwiegend Einsatzstahl wie 16MnCr5 und 17Cr3 und unter Umständen Nitrierstahl zum Einsatz. Im Rennsport oder in anderen Bereichen, die extreme Anforderungen stellen, haben sich auch andere Materialien bewährt. Ausgangsform ist ein Rohr, wobei die Abmessungen aufgrund der Massenkräfte so klein wie möglich gewählt werden. Die Fertigung und Produktion dieser Teile stellt sehr hohe Ansprüche an die Fertigungsgenauigkeit bezüglich der Rundheit, Zylinderform und der Maßhaltigkeit des Außendurchmessers. Die Länge ist größtenteils im Minus toleriert, das heißt, der Bolzen ist um wenige 1/10 mm kürzer als des Nennmaß. Somit wird ein Verklemmen durch die hohen thermischen Belastungen beim Verbrennungs- oder Kompressionsprozess vermieden. Die Außenflächen werden beim Härteprozess nur einsatz- oder oberflächengehärtet (die Härtetiefe beträgt nur wenige 1/10 mm bis maximal 2 mm). Somit wird eine gewisse Elastizität

Ich habe doch noch was gewußt....

Manfred
 
:oberl:
aus wiki Kolbenbolzen:
Als Material kommen für diese hochbelasteten Bauteile vorwiegend Einsatzstahl wie 16MnCr5 und 17Cr3 und unter Umständen Nitrierstahl zum Einsatz. Im Rennsport oder in anderen Bereichen, die extreme Anforderungen stellen, haben sich auch andere Materialien bewährt. Ausgangsform ist ein Rohr, wobei die Abmessungen aufgrund der Massenkräfte so klein wie möglich gewählt werden. Die Fertigung und Produktion dieser Teile stellt sehr hohe Ansprüche an die Fertigungsgenauigkeit bezüglich der Rundheit, Zylinderform und der Maßhaltigkeit des Außendurchmessers. Die Länge ist größtenteils im Minus toleriert, das heißt, der Bolzen ist um wenige 1/10 mm kürzer als des Nennmaß. Somit wird ein Verklemmen durch die hohen thermischen Belastungen beim Verbrennungs- oder Kompressionsprozess vermieden. Die Außenflächen werden beim Härteprozess nur einsatz- oder oberflächengehärtet (die Härtetiefe beträgt nur wenige 1/10 mm bis maximal 2 mm). Somit wird eine gewisse Elastizität

Ich habe doch noch was gewußt....

Manfred

...wenn du dein Wissen aus Wikis beziehst, dann besteh' ruhig darauf. Ich halte es da eher mit der Fachliteratur und dem eigenen Wissen aus 35 Berufsjahren in der Antriebs-und Motorentechnik.
Viele Gruesse
Frank
 
Zurück
Oben Unten