• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kleber für große Flächen

Hofe

Fahrer
Seit
07. Mai 2008
Beiträge
14.697
Ort
BW
Ich möchte in meinen Alukoffern die Innenverkleidung erneuern, die bisher aus einem zu schweren und auch schon etwas angeschmuddelten Teppichboden besteht.
Der neue Belag ist passend zu Fritz' Philosophie und meiner Frisur:
Ein leichter Nadelfilz :D

Was gibt es hierfür für Kleber, die einfach in der Handhabung, nicht sündhaft teuer und am besten in Packungsgrößen kleiner 60 Liter erhältlich sind?
 
Pattex wollte ich eben nicht, da Kontaktkleber. Einmal drauf - nix mehr mit korrigieren.
Gibt's Teppichkleber auch anders als eimerweise?
 
evtl. eine dünne Schicht Silikon vom Baumarkt. Da kann man mit Sicherheit noch korrigieren.
 
Hallo Ralf,

als sich der Dachhimmel von unserem Golf geerdet hatte, ist die beste aller Sozias beim Autosattler gewesen und hat ein Marmeladengläschen mit schleimigem, braunen Zeugs erbeutet. Das klebt jedenfalls gleichermaßen auf Blech wie auf saugfähigen Stoffbahnen, und härtet auch nicht superschnell aus. Vielleicht wäre das ja was für Dein Projekt.
 
Original von Wilhelm
Hallo Ralf,

als sich der Dachhimmel von unserem Golf geerdet hatte, ist die beste aller Sozias beim Autosattler gewesen und hat ein Marmeladengläschen mit schleimigem, braunen Zeugs erbeutet. Das klebt jedenfalls gleichermaßen auf Blech wie auf saugfähigen Stoffbahnen, und härtet auch nicht superschnell aus. Vielleicht wäre das ja was für Dein Projekt.
Ich gehe also zum Autosattler und frage nach schleimigem braunem Zeugs. Hoffentlich hat er seine Ernährung unter Kontrolle ;)

Spaß beiseite, Autosattler sind hier aufm Land Mangelware, ich wüßte nichtmal einen :nixw:
 
Original von Hofe
Original von Wilhelm
Hallo Ralf,

als sich der Dachhimmel von unserem Golf geerdet hatte, ist die beste aller Sozias beim Autosattler gewesen und hat ein Marmeladengläschen mit schleimigem, braunen Zeugs erbeutet. Das klebt jedenfalls gleichermaßen auf Blech wie auf saugfähigen Stoffbahnen, und härtet auch nicht superschnell aus. Vielleicht wäre das ja was für Dein Projekt.
Ich gehe also zum Autosattler und frage nach schleimigem braunem Zeugs. Hoffentlich hat er seine Ernährung unter Kontrolle ;)

Spaß beiseite, Autosattler sind hier aufm Land Mangelware, ich wüßte nichtmal einen :nixw:

Heisst das Zeug nicht Dekalin ???
 
Hi,


bei zu langem Warten bei Klebern mit Lösungsmittel kann man wirklich nix mehr korrigieren. Das Lösungsmittel ist dann schon verdunstet, das Klebegut knochenhart .

Auf die Ablüftzeit des Lösemittels kommt es an! Und: Wer guckt denn schon auf die perfekte Innenverkleidung Deines Koffers? Doch nur der Zoll.

In Deinem Fall empfehle ich einen Sprühkleber aus der Sprühdose. Ideal anwendbar auch für Kniekissen am Tank (falls vorhanden).

Gruß

Hacky
 
Den Sprühkleber hat mir Dirk per PN auch empfohlen.
Ich schau auf die Innenverkleidung, der Zoll hat da nix zu suchen A%!
 

Anhänge

  • Koffer.jpg
    Koffer.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 283
Original von udo
Ich hätte noch einen Aufkleber "Bejing". :pfeif:
Nix da, da kommen nur erfahrene Ziele drauf ;)
Und ins Land des Lächelns (wer zuletzt lacht... :D ) zieht es mich weiß Gott nicht.
 
Als ich (anno 1990 und nach einem Unfall 1991 noch einmal) den Innenraum meines Beiwagens mit Teppich ausgekleidet habe, habe ich Pattex aus der Dose (mit Spachtel auftragen, in Ecken mit Pinsel) genommen.
Ließ sich etwa 10 Minuten lang korrigieren.

Sprühkleber würde ich nur nehmen, wenn die Korrektur (andrücken) sofort erfolgen kann, die Teppichstücke also vorher schon genau passend zugeschitten worden sind.
 
ein ähnliches Problem habe ich für mich vor einiger Zeit damit gelöst, daß ich den Belag mit Klett Band befestigt habe.
Hält gut. Und ist immer wieder demontierbar
 
wenn´s auch wenig Sattler auf dem Lande gibt, versuch es doch einmal bei einem Schuster.

Die müßten auch entsprechend klebriges Zeug bevorraten.
 
meinen Ford Transit habe ich damals mit Isomatten und pattexähnlichem Kleber mit Hilfe einer Zahnspachtel isoliert. Der freundliche Herr vom Reisemobilausstatter meinte, nicht lange ablüften lassen, sondern gleich verpappen, dann kann man gut korrigieren.
Vorher passgenau schneiden ist ja eh klar.
Hat gehalten, bis der Bus geklaut wurde.
Christoph
 
Wir haben in der Werkstatt für Sattlerarbeiten Terocal von Teroson genommen. Roch wie Pattex, sah aus wie Pattex und hatte die selbe Konsistenz wie Pattex. Und war....simsalabim....wie Pattex von Henkel ;)
 
Hi,

ich kann auch nur Himmelkleber vom Autosattler, Polsterer, Schreiner, Raumausstatter, Teppichverleger empfehlen. Es gibt hier Varianten, die hitzefest sind, so daß Sonneneinstrahlung nicht die Arbeit zunichte macht. Doch bei Beschaffungsproblemen würde ich auch Pattex nehmen. Wichtig ist das Ablüften und der feste, nicht zwingend lange Anpressdruck. Falls möglich, kannst Du die obere Kante mit Holzstücken innen und außen durch Schraubzwingen zusammendrücken.

Gruß aus der Heimwerkerecke

Marcus
 
Moin Ralf,
nimm ein Marmeladenglas gehe zum Dachdecker und bitte ihn um SD Kleber der Firma Novotan. Klebt wie Teufel und geht nicht wieder auseinander( ist mir jedenfalls noch nicht passiert). geklebt wird wie Pattex im Kontaktklebeverfahren. wenn Du nicht zu sehr drückst ist er kurze Zeit korrekturfähig.
 
Hoppla, hier hat's ja über Nacht Antworten gehagelt!
Nu hab ich die Qual der Wahl, ich glaub ich nehm von allem etwas.

Ich werde berichten, wofür ich mich warum entschieden habe.
 
Wegen der beschriebenen Abneigungen gegen Pattex und in Ermangelung eines Sattlers bin ich zum Raumausstatter im Nachbarkaff gegangen.
Der Nadelfilz war ihm natürlich bekannt, aber das Trägermaterial Aluminium ließ ihn erstmal mit den Schultern zucken.
Er gab mir dann einen Eimer braunpampige Chemie mit.
Ich hab das Zeug mit einer Zahnspachtel aufgetragen, wie befohlen ablüften lassen und zuerst den Boden reingeklebt. Der hat sich immer wieder an den Ecken aufgewölbt X(
Das gab sich zwar als die Seitenwände drin waren, aber beim bestreichen derselben hab ich natürlich Kleber auf den Boden gesabbert :schimpf:
Nach dem ersten Koffer hab ich dann gedacht: Blas mir doch den Schuh auf!
Den zweiten hab ich mit doppelseitigem Klebeband reingeklebt.

Und ja, ich bin ungeduldig, ich arbeite seit 20 Jahren mit Blech, das geht schnell und mit der richtigen Ausstattung auch genau.
Ich mag einfach kein langwieriges Gefummel :nixw:
 

Anhänge

  • Koffer-Innen.jpg
    Koffer-Innen.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 69
Original von Hofe
Das gab sich zwar als die Seitenwände drin waren, aber beim bestreichen derselben hab ich natürlich Kleber auf den Boden gesabbert :schimpf:

Hast du die zu bestreichende Fläche nicht in die Waagerechte gebracht?
 
Du bist nicht der Erste, der mir diese Frage stellt.
Der Erste war ich nämlich selbst, nachdem ich gekleckert hatte.
Und zwei Sekunden später fragte mich Conny genau dasselbe.

Aber die Flecken gingen dank Connys Geduld wieder raus :)
 
Zurück
Oben Unten