Kleine Warnung vor 100 Oktan-Sprit für alte Lackierungen

schrubber0815

Teilnehmer
Seit
15. Aug. 2007
Beiträge
82
Ort
Stade
Moin, Gemeinde,
ich wollte hier nur eine kleine Warnung vor 100-Oktan-Sprit posten. Ich habe auf beiden Zylindern 11 bar, deshalb habe ich angefangen, diesen Sprit zu tanken. Mit den Fahreigenschaften bin ich auch ganz zufrieden. Leider habe ich beim letzten Mal entweder zuviel in den Tank laufen lassen oder bin hinterher nicht weit genug gefahren, jedenfalls ist danach unbemerkt aus dem Tankdeckel Sprit als braune Brühe aus- und über meine Originallackierung gelaufen. Schon drei Tage später waren diese Spuren nicht mehr 'rauszupolieren, alles versaut.

Also vorsicht damit, nie zuviel davon reinfüllen, so einen Lackschaden habe ich in siebenunddreißig Jahren nicht geschafft. :(

Gruß
Hubert
 
Das Problem beschränkt sich nicht nur auf 100 Oktan-Sprit. Mit meiner Dominator tanke ich Super. Vor drei Monaten hab ich das Fass wohl ein bißchen zu voll gefüllt und das Moped dann abgestellt. Auf dem Tank befand sich ein Tankrucksack, dessen Schaumstoffunterlage den Überschuss aufsog. Am nächsten Morgen hatte sich ein handtellergroßes Stück Lack komplett abgelöst. Derartiges hab ich in 39 Jahren Tourenfahren und Spritsabbern auch noch nicht erlebt.

Gruß
Wolf-Ingo
 
Ich habe solche Spuren auch am Tank. Sozusagen mitgekauft. Der Vorbesitzer tankte immer 98er und ich auch.

Da ich eine Neulackierung erwäge, die ja auch Geld kostet, stellen sich mir nun die folgenden Fragen:

- liegt es an der Spritsorte?
- liegt es am Zusatz?
- ist das die Kombination aus altem Lack und neuem Sprit?
- gibts da eine Versiegelung?
- wie kann man vorbeugen?
 
also Leute, Sprit war doch schon immer aggressiv auf Lack. Abwischen nach dem Sabbern war deshalb auch schon immer angesagt. Ich glaube kaum, dass sich da mit modernen Spritsorten irgendwas geändert hat.
 
Das liegt wohl am Lack war Früher auf Nitro Basis Dann Kunstharz und Heute umweltfreundlich Acryl
aber mit einen guten Wachsschicht kann mann etwas gegen Steuern
obwohl 3 Tage einwirken lassen :entsetzten: :---)
 
Bei mir hat dieser Superdupersprit namens (XY-Power) die O-Ringe im Vergaser zersetzt und Benzinleitungen verspröden lassen. Dann sammelte sich honigartige Schlonze in den Schwimmergehäusen. Ergebnis: Sprotz-Stotter-Ruckel und aus.
Mei, war das Super duper!
 
100 oktan sprit

hallo zusammen.
Am Sprit hat sich allgemein etliches in der Zusammensetzung geändert,jetzt ist mehr Chemie,bei anderen Sorten Biologie drinnen.
Ich fahre seit 20 Jahren diese Brühe täglich an die Tankstellen und sehe immer wieder wie sich die Farbe des Sprits im laufe der Zeit verändert hat.
 
also Leute, Sprit war doch schon immer aggressiv auf Lack.

Aber nicht derart! Auf großen Touren hab ich regelmäßig gekleckert und nie was abgewischt. Der Tankrucksackschaumstoff war meistens mit Sprit getränkt. Trotzdem hat es den Lack nicht großflächig abgelöst. Schlimmstenfalls ist er etwas matt geworden im Laufe der Jahre.

Gruß
Wolf-Ingo
 
Moin Wolf-Ingo,

eben! das meine ich. Und dieses Zeug läuft dir abends über den Tank und am nächsten morgen hast Du Streifen, die nicht mehr weg gehen. Trotz mehrfachen Aufbringens von Wachs etc. . Und wenn ich jetzt noch höre, daß der neue Sprit auch noch die Gummis im Versager auflöst, muß ich mich doch fragen, ob die paar PS das wert sind.

Gruß
Hubert
 
Hallo,

früher als Benzin noch aus "Benzin" war, hast Du Dir nach Arbeiten am Vergaser die Hände gewaschen und gut war's.
Heute kannst Du früh die Vergaser reinigen und Dir danach mehrfach die Hände waschen, dann abends noch duschen und selbst danach stinkst Du immer noch nach Sprit............

Gruß vom Schweisser
 
Nach der Lackierung meines Tankes reichten die Dämpfe, um den mitlackierten Kragen des Tankverschlusses zu entlacken. Ich musste dann noch 3mm unterhalb der Deckeldichtung den Lack entfernen, um ein "weiterkriechen" zu verhindern. Die Brühe ist nicht ohne, fast schon wie Abbeizer.
BOT
 
Hallo,

in diesem Zusammenhang möchte ich nochmals vor Dichtungen und O-Ringen
warnen, die nicht Bing oder BMW hergestellt hat.
Diese billigen Dichtsätze sind oft nicht wirklich benzinfest, Aufweichen oder
Verspröden der O-Ringe ist die Folge. Das habe ich getestet.

Insbesonders betroffen sind die oft bei eBay angebotenen Dichtsätze für Bing-
Vergaser 64/94.

Andreas
 
Das Benzin von Lack abgewaschen
werden sollte ist ja nix neues.

Da ich noch eine Aprilia fahre bin ich des öfteren in Aprilia Foren auf Informationssuche unterwegs.

Hier kamen einige auf die Idee den Kunstofftank
neu zu lakieren.

Mit dem Ergebniss das nach wenigen Tagen
die Farbe druch die Entweichenden Dämpfe abblättert.

Ich vermute, das es eher ein Problem des Materials ist.
Bisher (3 x klopf auf Holz) hatte ich noch keine Probleme!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten