Klemmböcke polieren?

Original von hubi
Ich kanns Dir aber auch mal eben in einen Briefumschlag stecken und rüberschicken, Adresse hab ich.
Ja, wegen der Außenkontur und den Lochabständen wäre das sinnvoll :oberl:
Hat vielleicht noch jemand ein Foto, wie das montiert aussieht?
Da brauchts doch sicher zwei Stück, oder?

Noch eine Frage zur Genauigkeit der Gabelbrücken:
Da keine herkömmliche Klemmung vorhanden ist, wie werden die Gabelholme im Blech gehalten?
Worauf ich hinaus will: Muss ich die Bohrungen reiben oder kommt's da auf ein Zehntel nicht an? (Was ich mir nicht vorstellen kann)
 
Servus Hofe

Das ist mir schon klar das du kein Gutachten anbieten kannst. Wollte nur wissen wo ich mich ahnungslos stellen muss. :pfeif: Wie schon erwähnt beim letzen mal hatte ich einen erwischt der hat nicht mal gemerkt das die Reifen nicht eingetragen waren. Weder die Reifen noch das Fahrwerk oder den Lenker usw. hatte eine ganze Mappe mit ABEs dabei er hat aber keine einzige verlangt. 5 Minuten später war er fertig und ich bin von Hof gefahren. Ohne Mängel :---)

Also wenn es geht möchte ich gerne eine haben für meine R80 Monolever Bj 86
 
Original von Hofe
...
Ja, wegen der Außenkontur und den Lochabständen wäre das sinnvoll :oberl:
Hat vielleicht noch jemand ein Foto, wie das montiert aussieht?
Da brauchts doch sicher zwei Stück, oder?
...

Vielleicht kann Peter mit einem besseren Bild aushelfen? Ich kann z.Z. nur hiermit dienen (hier sieht man auch ganz gut den Grund meiner Anfrage ;).

Die Halter liegen oben auf der Gabelbrücke links und rechts (das verbogene, rostige Etwas).
 

Anhänge

  • Gabelbruecke.jpg
    Gabelbruecke.jpg
    123 KB · Aufrufe: 263
Ich dachte, daran würden Tacho/DZM befestigt.
Habs im ETK gefunden, allerdings sind da keine Details abrufbar, siehe Bild.

Wo ist das denn noch verbaut?
 

Anhänge

  • S-Cockpit.jpg
    S-Cockpit.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 215
Original von Hofe


Noch eine Frage zur Genauigkeit der Gabelbrücken:
Da keine herkömmliche Klemmung vorhanden ist, wie werden die Gabelholme im Blech gehalten?
Worauf ich hinaus will: Muss ich die Bohrungen reiben oder kommt's da auf ein Zehntel nicht an? (Was ich mir nicht vorstellen kann)
Gehalten werden die durch die Federauflager, die wiederum genaue 31 mm im Zentrierbund haben. Aber ab Werk ist da nichts gerieben und bei der Brücke, die ich gemessen hab, sind 31,3 mm. Die Auflager werden mit 120 Nm festgezogen.
 
Da ist ja ein Geraffel dran...

Welches der Kleinteile sitzt denn in der Bohrung der Brücke?
 

Anhänge

  • Gabel.jpg
    Gabel.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 202
Es ist nicht nummeriert, aber der rote Pfeil zeigt drauf.
Edit: Number 8!
 

Anhänge

  • Gabel.jpg
    Gabel.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 193
Öhm... reden wir jetzt von der Gabelbrücke oder vom Zusatzinstrumentenhalter?
 
Die Laschen stammen von der Halterung des S-Cockpits, also ursprünglich R 90 S.
Von der alten Gabelbrücke hab ich leider momentan kein Muster hier, nur Fotos.
 
Original von Hofe
Ich dachte, daran würden Tacho/DZM befestigt.
Habs im ETK gefunden, allerdings sind da keine Details abrufbar, siehe Bild.

Wo ist das denn noch verbaut?

Ja genau, man hat anscheinend einfach die alten S-Cockpit-Halter der R90S genommen, ein wenig aufgebohrt ... et voilà: Halter für Zusatzinstrumente.

Es könnte natürlich sein, dass das ursprüngliche Material der R90S-Halter etwas besser ist.
 
Der Halter kommt über die Brücke, dafür entfällt Scheibe 10. ;)
 

Anhänge

  • Halter_S.jpg
    Halter_S.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 253
  • Image2.jpg
    Image2.jpg
    16 KB · Aufrufe: 255
Boah, wattn Salat!

Also gibt's drei Gabelbrücken:
Die zwei auf Michaels Bildern plus die auf dem linken Bild mit Bohrungsdurchmesser 34 statt 31.

Dazu nochmal die Frage nach der Genauigkeit, sind die 31,3mm an der Gabelbrücke gemessen oder am Instrumentenhalter?

Der Instrumentenhalter gehört an die S und wurde von BMW auch als Halter für Zusatzinstrumente zweckentfremdet.

Wenn dieser als Instrumentenhalter für Tacho und DZM verwendet wird, brauchts zwei davon.

Alles richtig?
 
Original von Hofe
Boah, wattn Salat!

Also gibt's drei Gabelbrücken:
Die zwei auf Michaels Bildern plus die auf dem linken Bild mit Bohrungsdurchmesser 34 statt 31.

Dazu nochmal die Frage nach der Genauigkeit, sind die 31,3mm an der Gabelbrücke gemessen oder am Instrumentenhalter?

Der Instrumentenhalter gehört an die S und wurde von BMW auch als Halter für Zusatzinstrumente zweckentfremdet.

Wenn dieser als Instrumentenhalter für Uhr und Voltmeter verwendet wird, brauchts zwei davon.

Alles richtig?
 
Also wurde er nicht zweckentfremdet, sondern war nur für zusatzinstrumente vorgesehen?
 
Na, die Schwaben wieder!
An den Haltern wurde das S-Cockpit (die Verkleidungsschale) befestigt.
Später wurde er auch für die Zusatzinstrumente genommen.
Die Uhr, das Voltmeter und der kleine DZM kommen da in Frage. ::-))
 
Original von Hofe
Also wurde er nicht zweckentfremdet, sondern war nur für zusatzinstrumente vorgesehen?

Nunja... eigentlich nicht. Denn schliesslich gab es die S-Verkleidung ja offiziell nie als Zubehör für die Monolever-Modelle.

Für die Verkleidung braucht man 2 Stück. Als Instrumenthalter <=2.

Stelle gerade fest, dass der :verwirrt: -Smilie fehlt ;)
 
Original von Mickey
Original von Hofe
...
Ja, wegen der Außenkontur und den Lochabständen wäre das sinnvoll :oberl:
Hat vielleicht noch jemand ein Foto, wie das montiert aussieht?
Da brauchts doch sicher zwei Stück, oder?
...

Vielleicht kann Peter mit einem besseren Bild aushelfen? Ich kann z.Z. nur hiermit dienen (hier sieht man auch ganz gut den Grund meiner Anfrage ;).

Die Halter liegen oben auf der Gabelbrücke links und rechts (das verbogene, rostige Etwas).

Hallo

Geht um die S Hallter ? Oder hab ich was falsch verstanden? ?( Recht viel besser sieht man es auf meinen Bildern leider auch nicht.
 

Anhänge

  • IMG_1692.jpg
    IMG_1692.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_1695.jpg
    IMG_1695.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_1696.jpg
    IMG_1696.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 230
Nach einem ausführlichen Telefonat mit Michael hab ich es nun verinnerlicht.
Ich warte mal Hubis Sendung ab.
Das Blechelein kostet beim :gfreu: unter 3€, so billig wird's aus Edelstahl nicht werden.
 
Ich könnte, falls Bedarf ist, eine obere Gabelbrücke der R80ST zum vermessen zur Verfügung stellen.

Übrigens: An meinem Caferacer (R90/6 Basis) hat mir der freundliche TÜV-Mensch die VA-Gabelbrücke problemlos eingetragen.
 
Original von detlev
Ich könnte, falls Bedarf ist, eine obere Gabelbrücke der R80ST zum vermessen zur Verfügung stellen.
Ich hab Heiko angemailt; falls seine Zeichnung die nötigen Maße nicht beinhaltet - gerne. Ich sach Bescheid.
 
Original von hubi

Allzuviel dicker würd ich nicht gehen, die Einschraubtiefe sollte sich nicht zuweit reduzieren. Aber 6mm sollten reichen.Die Lampenhalter muss man nicht kürzen, da das Gabelrohr unten an der Gabelbrücke anliegt. Ob das allerdings wirklich soviel bringt, weiss ich nicht, da die Gabelrohre nicht radial geklemmt sind, sondern axial und somit theoretisch eine Verdrehung möglich ist. Ob die radiale Klemmung der Bringer ist, werde ich bald feststellen, ich hab mir auch eine untere Gabelbrücke, die schon etwas vorbereitet war, passend gemacht. Da hab ich aber die Lampenhalter ein ordentliches Stück einkürzen müssen.

Hallo Hubi, :wink1:

Die obige radiale Klemmung wird Dir eine ganze Menge bringen.

Wenn Du die Möglichkeit hast eine Fräsbank zu benutzen, schau Dir einmal meine in der Datenbank eingestellte Zeichnung an.

Kein allzu großer Aufwand, und die Serien-Fahrwerksgeometrie bleibt.
 
Hallo Heiko, mein verehrter Inspirator ;) ich hab Deine Idee zum Vorbild genommen und eine untere Gabelbrücke besorgt, an der bereits die Bohrung für das Steuerrohr passgenau angefertigt und ausgebüchst war. Auf meiner eigenen Fräsmaschine kann ich da leider nicht genau genug arbeiten beim Aufspindeln, das Teil ist uralt und hat schon recht viel Spiel auf den nicht einstellbaren Spindeln. Dafür hab ich den Rest der Bearbeitung dann selbst auf jener Maschine durchgeführt. Ganz zufrieden bin ich aber noch nicht. Eine zweite untere Brücke liegt mittlerweile auch da, wenn die Probefahrt zufriedenstellend verläuft, dann werd ich das nochmal machen, hab mittlerweile auch Zugriff auf eine sehr genaue Fräsmaschine. Was mir an meiner Brücke nicht gefällt, ist, daß die Radien hinten von mir zu gross gemacht wurden und der Klemmbock mit seinen letzten drei Millimetern in der Luft steht, das kann einen echt nerven! Ich hab auch nicht nach Deiner Zeichnung gearbeitet, das heisst, die Geometrie ist nicht ganz original. Aber immerhin komm ich nur 7 mm über den originalen oberen Abschlusspunkt der Standrohre, also ist der Einfluss auf die Geometrie wohl nicht so extrem.
 
Original von Hofe
Nach einem ausführlichen Telefonat mit Michael hab ich es nun verinnerlicht.
Ich warte mal Hubis Sendung ab.
Das Blechelein kostet beim :gfreu: unter 3€, so billig wird's aus Edelstahl nicht werden.

Mach Dir keine Sorgen... das Blech vom Freundlichen hat ja auch "Rostgarantie" :D. Soweit ich mich erinnern kann, kostet es beim hiesigen Händler sogar ~10€.

Hauptsache, Du verhaust dich nicht mit den Durchmessern ;).
 
Original von Mickey
Hauptsache, Du verhaust dich nicht mit den Durchmessern ;).
Das wird schon, Michael stellt mir für die Gabelbrücke ein Stützlager zur Verfügung, anhand dessen ich probieren kann.
Der Instrumentenhalter kann 1-2 Zehntel Plustoleranz locker verkraften.
 
Original von manzkem
Na, die Schwaben wieder!
An den Haltern wurde das S-Cockpit (die Verkleidungsschale) befestigt.
Später wurde er auch für die Zusatzinstrumente genommen.
Die Uhr, das Voltmeter und der kleine DZM kommen da in Frage. ::-))

Und ne Touratechkugel fürs Garmin ( ...kam von Detlev)
 
Dieser Fred geht nun schon "leicht" über Pflegetipps hinaus... ;)

Vielleicht wäre es besser wenn Hofe zwei neue Themen (Instrumenthalter, Gabelbrücke) in der entsprechenden Rubrik aufmacht, damit man den Verlauf besser verfolgen kann?

Es scheint, dass nur ich momentan an den Haltern interessiert bin. Bei den Gabelbrücken hat sich allerdings doch schon eine kleine Gruppe gebildet :)
 
Original von hubi
ich hab Deine Idee zum Vorbild genommen und eine untere Gabelbrücke besorgt, an der bereits die Bohrung für das Steuerrohr passgenau angefertigt und ausgebüchst war.... - Ganz zufrieden bin ich aber noch nicht. Eine zweite untere Brücke liegt mittlerweile auch da, wenn die Probefahrt zufriedenstellend verläuft, dann werd ich das nochmal machen...

Hallo Hubi :wink1:

müssen wir jetzt alle auf unsere unteren Gabelbrücken aufpassen? ?(

Ich will nicht schuld sein wenn in Deiner Umgebung Kühe leicht demontiert rumstehen.:aetsch:
 
Zurück
Oben Unten