klemmring Lenkkopflager

Seit
27. Jan. 2009
Beiträge
293
Ort
Detmold/Lippe
Moin Experten,

klappergeräusche aus dem Gabelbereich (auf Kopfsteinpflaster)haben mich dazu bewogen die Gabel näher zu inspizieren.
Die Frage : in allen möglichen WHB's ist von einem Klemmring die Rede mit dem die Einstellmutter (Zapfenschraube) gesichert werden soll.Nach entfernen der oberen Brücke muss ich festellen : ich habe keinen Klemmring :entsetzten: Normal oder nicht?????????
 

Anhänge

  • brücke 1.jpg
    brücke 1.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 485
  • Brücke 3.jpg
    Brücke 3.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 477
  • Brücke 2.jpg
    Brücke 2.jpg
    152 KB · Aufrufe: 483
Original von sirwrieden
Is normal - steht in meinem WHB auch drin, habe ich aber auch noch nie gesehen

na Gott sei Dank.Konnte auch nicht anders sein weil die obere Brücke liegt satt auf der Zapfenschraube auf da ist wirklich null Platz für irgendwelche Verschraubungen.
 
Original von hubi
Die Nutmutter wird mit der Hutmutter gekontert.

Die )(-: - Mutter ist die in der Mitte auf der Lenkergrundplatte. Wichtig ist es, nach dem Festziehen erneut das Lagerspiel bzw. die Vorspannung zu prüfen. Durch das Kontern wird das nämlich eine Kleinigkeit strammer!

Grüßle, Fritz. )(-: (ohne -Mutter)
 
Danke euch allen für die gewohnten Turbo-Antworten!!! Ich habe nach dem ich die Brücke raus hatte die Lager ausgewaschen und die Sitze inspiziert.Sahen noch gut aus satt gefettet und wieder rein damit.Wo ich denn schon mal dabei bin habe ich die Federbeine auch gleich zerlegt und etwas vorgefunden wo ich nachfragen muss. Nachdem ich die unteren Gabelverschraubung gelöst hatte und ein Blick hineingeworfen hatte wusste ich wirklich nicht was ich das sah: in Form gepresster alter Ölschlamm oder ein Gummiteil was sich aufgelöst hat.Ich tendiere zu in Form gepresster alter Ölschlamm?? Der Hobel muss tatsächlich die letzten 30 Jahre nur gefahren worden sein?! Was meint ihr???????Fast hätte ich es vergessen hat noch wer Faltenbälge für die Federbeine rumliegen die er zu einem akzektablen Kurs los werden will?? Meine weisen Risse auf.
 

Anhänge

  • Gabel3.jpg
    Gabel3.jpg
    138,2 KB · Aufrufe: 382
  • Gabel2.jpg
    Gabel2.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 381
  • Gabel1.jpg
    Gabel1.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 401
Da gehört ein Gummiformteil rein, der Ölschlamm ist aber auch schon gut vorhanden, mein lieber Herr Gesangsverein! Wenn Du die Gabel jetzt eh schon soweit auseinander hast, bietet es sich an, die komplett zu überholen. Eine Anleitung dazu findet sich in der Datenbank.
 
Original von hubi
Da gehört ein Gummiformteil rein, der Ölschlamm ist aber auch schon gut vorhanden, mein lieber Herr Gesangsverein! Wenn Du die Gabel jetzt eh schon soweit auseinander hast, bietet es sich an, die komplett zu überholen. Eine Anleitung dazu findet sich in der Datenbank.

danke Hubi, mit Hilfe derAnleitung von Klaus in der Datenbank bin ich auch ans Werk gegangen.Um Verwechslungen von Teilen zu vermeiden mache ich die Federbeine getrennt einer nach dem anderen.Ich bin erschüttert wie wenig Pflege mein altes Schätzchen bei seinen Vorbesitzern erfahren hat.Das hätte ich jetzt nicht erwartet!!!! Was mir jetzt noch weiterhelfen könnte wäre eine genaue Explosionsdarstellung von genau dem Federbeinmodell.
 
Die Explosionszeichnung findest Du bei realOEM. Du kannst direkt über Deine Fahrgestellnummer aufs Modell, die Gabel findest Du unter Vorderradführung.
 
Original von hubi
Die Explosionszeichnung findest Du bei realOEM. Du kannst direkt über Deine Fahrgestellnummer aufs Modell, die Gabel findest Du unter Vorderradführung.

danke für den Link bin in der Zwischenzeit bei Stemmler auch schon fündig geworden,da ist aber von einem Gummiformtei nichts zu erblicken?? Wie sicher bist du dir denn das da ein Gummiteil rein gehört , so richtig sinn würde es zumindest für mich nicht machen??? :nixw:l
 
Bin mir absolut sicher, daß da ein Gummiteil reingehört, hab das schon ein paar Mal gemacht ;)
Es heisst bei BMW Anschlaggummi, hat genau diese Funktion und ist unter der Teilenummer 31421230751 beim :) erhältlich.
 
Hi Dieter,

der Anschlaggummi ist sicher drin, nur halt völlig zerbröselt. Soweit ich weiß, ist das normal. Das Öl zerfrisst die Dinger wohl brutalst.

Machst Du auch die Kolbenringe neu? Achte drauf, dass die beim :gfreu: gekauften dieselben Maße wie die Alten haben. Ich bin da mehrfach reingefallen, mag aber auch an meinem :gfreu: liegen. Erst die beim Teilefritzen gekauften Teile ließen sich ohne zu verbiegen an der Nut im Standrohr vorbeischieben.

Viel Spaß mit der frisch überholten Gabel!

Gruß

Klaus
 
Hallo Klaus,

deine Doku in der Datensammlung hat mir brillianst geholfen haste toll gemacht! Im Moment bin ich dabei mir eine Liste bei Stemmler über die Teile die ich brauchen werde zusammenzustellen.Die Kolbenringe werde ich auch neu machen zumindest bei dem Federbein das ich jetzt in der mache habe.Die habe ich nämlich beim saubermachen schon versaubeutelt :schimpf: (Lehrgeld).Ich bin noch am Überlegen ob es Sinn macht die Dämpferstange auch noch auseinander zunehmen.Das aufgelöste Dämpfergummi habe ich schon Dank Hubis Hilfe über realOem und Stemmler gefunden,die hatten das wohl in der Preisliste aber nicht in der Abbildung.
 
Original von eddiek
Namds,
eine tolle Anleitung findet man hier zwar für K1, aber die Lager zumindest sind gleich.
Der Einbau und das Anziehen des Rohrstückes vor dem Einstellen des Lagers dient dazu das Lager vom Gewicht der Bremsen und Radführungsteile zu entlasten.

Hallo,

die Anleitung zeigt schön die Arbeitsschritte für die letzten Modelle. Bis 1990 war die Einstellerei erheblich komplizierter. Die Lager sind bei allen Modellen zwar gleich, jedoch die Steigung und Luft in dem Gewinde sind anders. Mit der aufgeschlitzten Mutter und dem Spannring kann man das Lager spielfrei einstellen. Am Besten muß jedoch die Gabelbrücke ab sonst läßt sich die Mutter praktisch nicht drehen.

Gruß
Walter
 
Hallo Experts

wie bekomme ich diese BOMBENFEST sitzenden Verschraubungen gelöst :schimpf: ohne die Dämpferstange zu vermacken?????????? :entsetzten:

wen ich den sechskant (vor dem Kolben) in den Schraubstock spanne und vorne eine Nuss aufsetze löst sich nur der die verschraubung unter dem Kolben,aber wie bekomme ich die linke schraube los wo das ventil hinter sitzt???
 

Anhänge

  • Druck3.jpg
    Druck3.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 138
yeah :hurra: :hurra: :hurra:

war mal wieder ein super hilfreicher Tip!!Ich habe einen 4mm Bohrer genommen und vorsichtig und behertzt geschraubt : sie hat sich gelöst. Die Innereien sind nicht atemberaubend aber es lohnt sich allemal da mal Bremsenreiniger durch zuschicken! danke an Hubi!!
 

Anhänge

  • Druck4.jpg
    Druck4.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 106
  • Druck5.jpg
    Druck5.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 104
Tach ,

habe meine Ersatzteile für meine Gabel heute vom :gfreu: bekommen ging ganz schön schnell.
meine Frage ist die Kolbenringe für die Druckstange haben die eine Top-Seite????
 
Zurück
Oben Unten