Klingeln rechts

küppi

Aktiv
Seit
25. Juni 2012
Beiträge
566
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen ,
mich fahre eine R80 g/s von 85.
diese hat 1000 ccm siebenrock zilinder und 32 Bing Vergaser.
das diese Kombi die Tendenz zum klingeln hat habe ich schon im Forum gefunden.
Aber in letzter Zeit wird es auf dem rechten zilinder immer mehr, und das kann ich mir nicht erklären. Kerzen sind neu, vergaser Synkron und gut eingestellt. Zündung steht.
meine Frage ist nun warum wird es immer stärker, und warum nur rechts?

grüße küppi
 
Ah... Wenn es nur das ist...
Würde ich die Kohle rausbekommen ohne den Kopf abzuschrauben ?grüße küppi
 
Guten Morgen,

ich greif das Thema noch mal auf.

Wenn also der Motor irgendwann mal klingelt, dann liegt das ja höchstwahrscheinlich an der Ölkohle, wenn er vorher sauber gelaufen ist.

Wenn man so schaut, dann wird gegen das Klingeln eine Zurücknahme der Frühzündung empfohlen (Also Zündung näher an OT) - wie funktioniert das, wenn sich das Gemisch doch schon von alleine vorher entzündet?

Bringt das auch was bei Ölkohle als Ursache?
Wie weit kann / soll man da gehen, bei einfacher Zündung?

Gruß und Dank Holger
 
Guten Morgen,

ich greif das Thema noch mal auf.

Wenn also der Motor irgendwann mal klingelt, dann liegt das ja höchstwahrscheinlich an der Ölkohle, wenn er vorher sauber gelaufen ist.

Wenn man so schaut, dann wird gegen das Klingeln eine Zurücknahme der Frühzündung empfohlen (Also Zündung näher an OT) - wie funktioniert das, wenn sich das Gemisch doch schon von alleine vorher entzündet?

Bringt das auch was bei Ölkohle als Ursache?
Wie weit kann / soll man da gehen, bei einfacher Zündung?

Gruß und Dank Holger

Ist die Frage rein interessenhalber oder willst Du wirklich die Zündung verstellen, weil sich Ölkohle abgelagert hat?? :---)
 
Moin Dirk,

ich muss mich halt über die nächsten 4 Wochen retten und habe keine Lust /Zeit die Köpfe vorm Urlaub runter zu machen, wenns nicht unbedingt sein muss (neue Kopfdichtung, Nachziehen etc.)
Und obs wirklich Ölkohle ist, weiss ich auch nicht zu 100%, ist aber eine Vermutung, die nicht von der Hand zu weisen ist.

Hier noch mal die derzeitige Konfig.

R 80 GS mit 1000er Zyl. Wössner Kolben, 800er Köpfe mit Quetschkante 1.8mm (Verdichtung ca. 1:9.2), 32er Bing mit 2.66 ND, DN 3v.o. HD130, SR-Racing vom Krümmer, Y-Rohr und ESD, Bosch W7DC, Ignitech konservativ programiert 31° bei 3000, gem. Prüfstandslauf alles noch recht fett.


Gruß Holger

P.S. es klingelt auch nur zw. 3500 und 4000 wenn ich unter Last den Hahn aufziehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Dirk,

ich muss mich halt über die nächsten 4 Wochen retten und habe keine Lust /Zeit die Köpfe vorm Urlaub runter zu machen, wenns nicht unbedingt sein muss (neue Kopfdichtung, Nachziehen etc.)
Und obs wirklich Ölkohle ist, weiss ich auch nicht zu 100%, ist aber eine Vermutung, die nicht von der Hand zu weisen ist.

Hier noch mal die derzeitige Konfig.

R 80 GS mit 1000er Zyl. Wössner Kolben, 800er Köpfe mit Quetschkante 1.8mm (Verdichtung ca. 1:9.2), 32er Bing mit 2.66 ND, DN 3v.o. HD130, SR-Racing vom Krümmer, Y-Rohr und ESD, Bosch W7DC, Ignitech konservativ programiert 31° bei 3000, gem. Prüfstandslauf alles noch recht fett.


Gruß Holger

P.S. es klingelt auch nur zw. 3500 und 4000 wenn ich unter Last den Hahn aufziehe.

Wenn der Motor ansonsten mechanisch i.O. ist: auf die Bahn und mal richtig Feuer für mehr als nur zehn Minuten könnte Wunder wirken. Abhängig von deiner sonstigen Fahrweise (wenn Du das sowieso schon jeden zweiten Tag machst, wird's nicht viel bringen).

Ölkohle kann auf (mindestens) zwei verschiedene Arten zu Klingeln/Klopfen führen: Glühzündungen (die Kohle kokelt noch vor sich hin, wenn schon wieder Frischgas kommt), dann hilft eine Rücknahme des ZZP nur sehr bedingt (weil sich dadurch die Brennraumtemperatur u.U. ein wenig senkt).

Zweite Möglichkeit: die aufgebaute Ölkohle erhöht das Verdichtungsverhältnis über den kritischen Wert. In dem Fall wird sich die Rücknahme des ZZP deutlicher auswirken. Allerdings auch nur so lange, bis weiter Ölkohle dazukommt und das Spiel von vorne beginnt.
 
Hallo Markus,

auf Dich habe ich gehofft :D.

Soweit so gut, das habe ich mir so auch gedacht.

Was mich aber immernoch nicht ganz klar ist:

eine Zurücknahme der Frühzündung heist, z.B. von 32° auf 28° , also weniger Frühzündung. Ist das richtig?

Gruß Holger
 
Und die Theorie dahinter ?

Das Klingeln entsteht durch Entzündung vor der eigentlichen Zündung durch die Kerze. Was bringts dann, wenn die Kerze noch später, also näher an OT zündet, wo doch schon vorher (selbst) gezündet wurde?

Gruß Holger

P.S. ja, ich weiss, in der Praxis unterscheidet sich die Praxis mehr von der Theorie als in der Theorie - oder so.
 
Und die Theorie dahinter ?

Das Klingeln entsteht durch Entzündung vor der eigentlichen Zündung durch die Kerze. Was bringts dann, wenn die Kerze noch später, also näher an OT zündet, wo doch schon vorher (selbst) gezündet wurde?

Gruß Holger

P.S. ja, ich weiss, in der Praxis unterscheidet sich die Praxis mehr von der Theorie als in der Theorie - oder so.

Klar bringt's zunächst mal augenscheinlich nix, wenn man der Selbstzündung nur noch weiter hinterherfunkt.

Die Theorie (und in dem Fall, meist auch die Praxis) ist folgende: die Rücknahme der Frühzündung ist praktisch gleichwertig einer Reduzierung des Wirkungsgrads (mit der ineffektiven Zündung reduzierst Du die umgesetze Leistung). Die "lahmere" (="kühlere") Zündung vom vorigen Arbeitstakt sorgt dafür, daß es in diesem nicht (mehr) zu einer Spontanzündung kommt.
 
Danke,

klingt plausibel.

Also, dann geh ich am WE mal auf die Bahn mit vollem Hahn, und nehm die Zündung auf 29° zurück.

Gruß und Dank
Holger

P.S. ja ja, in der Zeit hätte ich auch die Köpfe ab, Kohle raus, Köpfe wieder drauf usw.
 
Holger, ich finde deine Konfiguration ziemlich mager...Bei der 800er ist doch im 32er Vergaser schon ne 135er HD und ND 2,68 Standart...und dann noch mit verändertem Auspuff etc..

Grüße, Henni
 
Hallo Holger,

ich würde das Problem von 2 Seiten angehen:
1) Es gibt inzwischen für ab 10 € Endoskop-Kameras mit eigener Lichtquelle, die per Mini-USB an ein Handy angeschlossen werden und dessen Bildschirm zur Anzeige nutzen - eine sehr preiswerte Art, den Brennraum durch das Kerzenloch zu inspizieren.

2) Um rauszukriegen, ob es sich um Magerklingeln handelt, hänge einfach die Düsennadeln in die 4. Kerbe v.o. und drehe eine Proberunde. Ist es dann weg oder deutlich vermindert, weißt Du, wo Du weitersuchen mußt.

Beides geht innerhalb von Minuten und Du mußt ob der Ursache nicht mehr spekulieren.

Gruß,
Florian
 
Klingeln bei Vollast im mittleren Drehzahlbereich, Ursachen:
Ölkohle und somit Glühzündung möglich, aber da muss der Motor schon sehr ausgeleiert sein und müsste eh überholt werden. Zündverstellung zu früh (und ich meine nicht die absolute Frühzündung, sondern einen ausgeleierten Fliehkraftregler, der schon bei 3000min-1 auf Frühzündung steht)! Gemisch zu mager, für mehr Innenkühlung einfach mal grössere Hauptdüse probieren. Bei Hubraum- bzw. Verdichtungserhöhung empfehle ich frei programmierbare Zündung, z.B. Ignitech, da kann man im mittleren Drehzahbereich die Zündung etwas wegnehmen und klingeln ist weg!
 
Sodalle,

ich nun wieder.
Hab mir so ein Endoskop geholt, die Bilder sind - naja.

Aber man sieht deutlich die Ölkohle, und den Bereich (Bild 2) wo alles sauber ist -Da kommt das Klingeln her und das ist auch der Bereich der Quetschkante.
Allerdings brauche ich seit dem das Klingeln zum ersten mal auftrat auch nur nochauf ca. 0.5l Öl auf 2000km - also eigentlich ok.
Vielleicht ist die Einlaufphase (alte Ringe in alten Zylindern (beide ca. 30000km) und Montage ohne Honen) auch erst jetzt nach ca. 15000 km abgeschlossen.

oelkohle01.jpgoelkohle02.jpgoelkohle03.jpgsgs2innen01.jpg
aber so ein endodinges ist ein nettes Spielzeug;) Bild 4 ist der ESD von innen.

Im Winter kommen dann also die Köpfe runter und die Kohle raus.

Gruß Holger
 
Ok Hans,

weil Du es bist und es gerade schüttet (die Emma steht aber vor dem Hallentor und ist noch warm) :D

attachment.php

das silberne im oberen Bereich der unteren Hälfte, das ist die Zylinderwand. Schön sauber mit den Honspuren (Kreuzschliff).
Drunter, das ist der Kolbenboden (sieht man aber auf dem mittleren Bild besser)
Drüber, das ist der Bereich des Zylinders, der im OT oberhalb des 1. Kolbenringes liegt (Bereich des Feuersteges beim Zylinder) dort ist schon etwas abgelagert. Das macht aber niGS, das dichtet auch etwas.
Und da drüber, wos so schwarz und glänzend ist (so wie der Himmel grad hier bei uns) das müsste die Ölkohle sein, die sich im Brennraum des Zylinderkopfes abgelagert hat.

Also, so interpretiere ich die Bilder.
Auf einem anderen Bild siehst Du noch so einen rosa Bereich.
Das könnte der Bereich sein, in dem durch das Klingeln (viele kleine Explosionen) die Ölkohle am Kolbenboden schon wieder weg gesprengt wurde.

Gruß Holger (der jetzt gleich wieder weiter fährt)

P.S. ich machs aber im Winter mal die Köpfe runter, dann sieht mans besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

was mir heute noch aufgefallen ist.

Wenns kühler ist, dann klingelt niGS :D

Gruß Holger

P.S. aber das die paar Grad Aussentemperatur so viel ausmachen, wo doch im Zylinder ein wahres Inferno herrscht :nixw:
 
So,

was mir heute noch aufgefallen ist.

Wenns kühler ist, dann klingelt niGS :D

Gruß Holger

P.S. aber das die paar Grad Aussentemperatur so viel ausmachen, wo doch im Zylinder ein wahres Inferno herrscht :nixw:
Hallo Holger,
ist aber bei meiner Q tendenziell genauso.

Den von den vielen Qen bevorzugten Klingelbereich kennst Du? So um 3000-3500 unter Last?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten