• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Klopfen...

cjm

Christian Mueller
Seit
06. Juni 2010
Beiträge
861
Ort
Diessen
Hallo Forum,

ich hatte in den letzten paar Tagen das erste Mal das zweifelhafte Vergnuegen, dass meine Q (R100GS/PD '89) zum Klopfen neigt. Ich bin normalerweise ohne Sozius unterwegs, war aber in den letzten 14 Tagen mit Sozius, hohen Temperaturen (35+) und etwas gemuetlicheren Kollegen unterwegs (d.h. etwas weniger Kuehlung durch Fahrtwind).

Direkt zu meiner Frage: Wuerde ein Oel-Kuehler das Klopfen vermindern? Meine GS/PD hat, aus irgendeinem Grund, keinen Oelkuehler...

Gruss,
--Christian
 
Die Wetter- und Betriebsbedingungen sind sicher ein Auslöser dafür. Kontrollier aber trotzdem mal die Zündung, speziell den Frühzündzeitpunkt. Die Anschläge der Fliehgewichte sind aus Kunststoff und verschleissen irgendwann, wodurch der Zündzeitpunkt dann zu früh liegt.
 
Danke fuer die Antworten. Super Plus hatte ich dann drin, hat aber nicht mit allen Marken gleich gut funktioniert (Esso ging ganz gut, andere haben immer noch geklopft).

Den Zuendzeitpunkt wollte ich noch kontrollieren, habe aber im Moment kein Stroboskop dafuer. Ist aber auf der Liste...

Also Oelkuehler bringt nichts? Dann spar ich mir das... Oeltemperatur war jetzt auch nicht wirklich so viel hoeher als normal. Ich dachte nur, dass der Oelkuehler das Oel, welches an die Kolben "gespritzt" wird, um ein paar Grad abkuehlen wuerde und das evtl. einen positiven Effekt haben koennte.

Gruss,
--Christian
 
Moin,

zur Erinnerung: Die R100GS ist für Normalbenzin designed und dachte mit Normalbenzin nicht im Ansatz zum Klopfen, (Serienstand vorausgesetzt) solange es das gab. Mit 95 (Egal ob E10 oder nicht) kein Problem in allen Situationen. Die Verdichtung ist niedrig gegenüber anderen Motoren.
Die R90 S z. B. brauchte die 98 Oktan, sonst kam Mecker von unten.
Fehler suchen, ist sehr wahrscheinlich Zündzeitpunkt wie schon geschrieben.
Oder kein Serienstand . Verdichtung messen. Oder massive Ölkohleablagerung im Brennraum.

Gruß Kunzumla
 
Moin,

zur Erinnerung: Die R100GS ist für Normalbenzin designed und dachte mit Normalbenzin nicht im Ansatz zum Klopfen, (Serienstand vorausgesetzt) solange es das gab. Mit 95 (Egal ob E10 oder nicht) kein Problem in allen Situationen. Die Verdichtung ist niedrig gegenüber anderen Motoren.
Die R90 S z. B. brauchte die 98 Oktan, sonst kam Mecker von unten.
Fehler suchen, ist sehr wahrscheinlich Zündzeitpunkt wie schon geschrieben.
Oder kein Serienstand . Verdichtung messen. Oder massive Ölkohleablagerung im Brennraum.

Gruß Kunzumla

Hi,
muss leider widersprechen: Richtig ist, dass die GS für Normalbenzin vorgesehen war, aber bei mir von Anfang an klingelte. Seit der dritten Tankfüllung (KM Stand 400) nur noch Super und seit dem ist Ruhe, mal von hitzigen Stadttouren abgesehen.

Hans
 
Hi,
muss leider widersprechen: Richtig ist, dass die GS für Normalbenzin vorgesehen war, aber bei mir von Anfang an klingelte. Seit der dritten Tankfüllung (KM Stand 400) nur noch Super und seit dem ist Ruhe, mal von hitzigen Stadttouren abgesehen.

Hans
Das ist mal wieder ein Beleg für die Serienstreuung. Ich habe meine R100R (deren Motor damals noch absolut serienmäßig war), solange es das noch gab, stets mit Normalbenzin gefahren und sie klopfte/klingelte nie.

Gruß,
Florian
 
Das ist mal wieder ein Beleg für die Serienstreuung. Ich habe meine R100R (deren Motor damals noch absolut serienmäßig war), solange es das noch gab, stets mit Normalbenzin gefahren und sie klopfte/klingelte nie.

Gruß,
Florian

Hi,
du meinst, ich habe eine mit Werkstuning? *Stolz*

Hans
 
meine GS hat auch von Anfang an mit normalsprit geklingelt.
Der Werkstattfuzzi von BMW meinte,ich solle mit Super fahren.Manche brauchen das halt.

Heute meine ich zu wissen, das der Hallgeber vom Neuzustand an nicht richtig verstellt hat.
 
Danke fuer die vielen Antworten. Ich hatte bislang auch nie Probeme mit 95 Oktan, es war vielleicht einfach nur die Kombination von Hitze und anderen Betriebsbedingungen.

Die Zuendung habe ich noch nie nachgesehen, steht schon eine Weile auf der Liste. Muss mir nur ein Stroboskop kaufen, aber auch das steht auf derselben Liste ;) Aber wenn die Vorzuendung nicht mehr passt, waere das natuerlich die einfachste Erklaerung.

Gruss,
--Christian

Edit: Zuendzeitpunkt-Stroboskop ist bestellt, Ende der Woche sollte es da sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Mir stellt sich eher die Frage wieso dein Mopped keinen Ölkühler hat.
Der war nämlich meinen Infos nach bei der 100 GS Serie.
Und spätestens eine original Paris-Dakar müsste einen haben.


mfg GS_man
 
Oder massive Ölkohleablagerung im Brennraum.

Hallo,

die müssen gar nicht so "massiv", sein das Öl im Brennraum durch ausgelaufene Ventilführungen oder defekten Ölabstreifringen trägt auch zum Problem bei.

"Klopfen" kenn ich übrigens bei den den BMW´s gar nicht, nur "Klingeln" bei meiner heiß geliebten Schwarz-Gelben 1070cc GS gerade mal wieder. Vollgas bei 3000 U/min kann ich da nicht mehr geben.

Ich hatte des letzte Mal alle möglichen Dinge in Verdacht (Hallgeber, Motorentlüftung,....). Nach etlichen anderen Maßnahmen hab ich die Köpfe runtergemacht und die Ölkohle vom Kolben und vom Kopf entfernt. Die Ventilführungen hatten etwas viel Luft. Da auch damals auf die keinen gefunden hab, der mir auf die Schnelle die Ventilführungen macht, hab das nach dem Reinigen wieder zusammengebaut :schock:. Und Siehe Da: Klein Klingeln mehr. Jetzt nach ca. 5000 Km und bei hohen Außentemperaturen kommt es wieder.

Ich werde wohl bald die Köpfe runtermachen und machen lassen, bevor mir noch ein Ventil abreißt und meinen Lieblings-Motor ruiniert. Hoffentlich find ich dann jemanden, der mir das zeitnah macht. Wenn nicht, kauf mir so ein Hunger oder Serdi- Ventilsitzschneidteil, Reibahlen für die Führungen hab ich eh, und versuche es selber. Wäre ja gelacht, kann ja nicht so komplziert sein. Früher hab ich an Autos die Ventile einfach mit Scheifpaste und den handbetriebenen Saugnapfdrehstab eingeschliffen. Lief danach auch Bestens...

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag, "klopfen" ist eigentlich nicht zu hören. Sollten Sie aber "klingeln" meinen, kommt zu den genannten Ursachen noch die Gemischeinstellung.

Zu mager eingestellte Vergaser usw.


mfg. hanna
 
Hi

Mir stellt sich eher die Frage wieso dein Mopped keinen Ölkühler hat.
Der war nämlich meinen Infos nach bei der 100 GS Serie.
Und spätestens eine original Paris-Dakar müsste einen haben.


mfg GS_man

Es ist eine R100GS Baujahr 89, die der Erstbesitzer mit dem damals neuen Umbausatz auf "Paris Dakar" umgebaut hat. Ein paar Monate spaeter konnte man das Ganze dann direkt bei BMW bestellen. Erklaert das den fehlenden Oelkuehler? Ich habe mich selbst auch gewundert, aber der Kuehler kann ja auch ganz einfach abmontiert worden sein.

Gruss,
--Christian
 
Es ist eine R100GS Baujahr 89, die der Erstbesitzer mit dem damals neuen Umbausatz auf "Paris Dakar" umgebaut hat. Ein paar Monate spaeter konnte man das Ganze dann direkt bei BMW bestellen. Erklaert das den fehlenden Oelkuehler?

Nein, alle R100GS hatten ab Werk den Ölkühler. 800er hatte keinen.

Grüße
Marcus
 
So, jetzt hatte ich mal Zeit, die Zuendung abzublitzen. Im Leerlauf alles ok, wie festgenagelt auf S, Steuerkette ist wohl noch nicht ausgeleiert :D

Aber bei bzw. ueber 3000 1/min geht es ueber den F-Punkt hinaus. Etwa bis zum anderen Ende der Lasche, auf der das "F" eingepraegt ist. Sind das die von Hubi benannten Plastikbegrenzer? Ich wuerde das so auf 5 Grad schaetzen...

Gruss,
--Christian
 
Das sind die Anschläge. Hallgeber auseinderbauen und durch neue oder selbstgemachte Stahlteile ersetzen.
 
Prima, danke fuer die schnellen Antworten!

Dann habe ich ja schon mal einen Verdaechtigen fuer die Klingelei. Am Wochenende wollte ich allerdings nochmal in die Berge; mache ich mir mit der uebertriebenen Vorzuendung auf Dauer den Motor kaputt, oder sollte das ok sein, solange ich auf das Klingeln achte?

Ach so, ich glaube, die Zuenddose laesst auch ein bisschen Oel durch - es sammelt sich unter der Dose, aber keine Oelspuren von der KW. Ich habe mir das auf einer Explosionszeichnung mal angesehen aber nicht ganz verstanden, was ich da jetzt auswechseln kann/muss. Zuerst dachte ich "klar, Simmering" aber da ist ja gar keiner...

Gruss,
--Christian
 
[...]

Ach so, ich glaube, die Zuenddose laesst auch ein bisschen Oel durch - es sammelt sich unter der Dose, aber keine Oelspuren von der KW. Ich habe mir das auf einer Explosionszeichnung mal angesehen aber nicht ganz verstanden, was ich da jetzt auswechseln kann/muss. Zuerst dachte ich "klar, Simmering" aber da ist ja gar keiner...

Gruss,
--Christian

Hallo Christian,
Im Kettenkasten (schwarzer Zwischenring) ist jede Menge Öl. Die Zünddose ist mit einem O-Ring an diesem Kettenkasten befestigt. Der dürfte hinüber sein.

Hans
 
Hallo Christian,
Im Kettenkasten (schwarzer Zwischenring) ist jede Menge Öl. Die Zünddose ist mit einem O-Ring an diesem Kettenkasten befestigt. Der dürfte hinüber sein.

Hans

Vielen Dank fuer den Tip. Den O-Ring hatte ich auf den Zeichnungen gesehen, aber irgendwie ausgeschlossen - er bewegt sich ja nicht, kann ja nichts kaputtgehen... Aber Du hast Recht: die Q ist jetzt knapp 25 Jahre alt und da loest sich so manches langsam auf, oder verhaertet. Stoesselstangenrohrgummis (was fuer ein Wort) sind auch verhaertet und diesen Winter faellig.

Da werde ich bald mal nachsehen. Am Wochenende ist Regen angesagt, dann fahre ich sowieso mit der Dose und mach das Moped in aller Ruhe, wenn ich alle Teile habe...

Gruss,
--Christian
 
Hallo,

ich häng mich mal hier mit an den Thread dran, da ich dasselbe Problem habe. Ich habe bei RealOEM die Plastikhülsen nicht finden können, wo/wie komme ich an die Teilenummer oder wo bekomme ich welche aus Metall ?


Grüße
Michael
 
Ich wollte heute beim Freundlichen fragen, bin aber nicht dazu gekommen (besser gesagt: ich hab's vergessen). Bei den Metallhuelsen steht allerdings immer der Kommentar "selber machen", vielleicht gibt's hier irgendwo genaue Abmessungen?

Ansonsten koennte der Bosch-Dienst vielleicht weiterhelfen - die haben so manches Einzelteil, das BMW so nicht verkauft, da gibts nur die ganze Dose...

Gruss,
--Christian
 
Hallo,

ich häng mich mal hier mit an den Thread dran, da ich dasselbe Problem habe. Ich habe bei RealOEM die Plastikhülsen nicht finden können, wo/wie komme ich an die Teilenummer oder wo bekomme ich welche aus Metall ?


Grüße
Michael

Ich wollte heute beim Freundlichen fragen, bin aber nicht dazu gekommen (besser gesagt: ich hab's vergessen). Bei den Metallhuelsen steht allerdings immer der Kommentar "selber machen", vielleicht gibt's hier irgendwo genaue Abmessungen?

Ansonsten koennte der Bosch-Dienst vielleicht weiterhelfen - die haben so manches Einzelteil, das BMW so nicht verkauft, da gibts nur die ganze Dose...

Gruss,
--Christian

Hallo,
die Teile gibt es offiziell nicht (eigentlich überhaupt keine Teile der Dose). Achim (Northpower) hatte mal eine kleine Produktion in Aussicht gestellt, hat es aber noch nicht in Angriff genommen. Da mir auch der Zugriff auf eine Dehmaschine fehlt, bin ich auch noch auf der Suche. Mal sehen, on jemand aus dem grünen Bereich die Idee als Vermarktung aufnimmt.

Hans
 
Wie sind denn die Maße der Hülsen?

Aus der Umbauanleitung auf Doppelzündung habe ich folgende Maße:
Zwischenablage01.jpg


Aber die sind ja für die Frühzündungs-Begrenzung, hat jemand die Originalmaße?
 
Zurück
Oben Unten