Klopfen...

Hallo,

eine Hülse 3,8x5,25mm h=4mm ist ja nicht so schwer in der Herstellung. Muß der Bund mir dran sein? Material MS oder Bronze.

Gruß
Walter

Ich glaube, Bronze waere gar nicht schlecht - das sollte etwas daempfen, speziell in dem Drehzahlbereich, wo der Anschlag gerade so erreicht wird und die Gewichte sozusagen mit jeder Zuendung oder sonstigen Vibration leicht an den Anschlag klopfen...

Falls Du Dich jetzt mit uns Drehmaschinenlosen erbarmen solltest, wuerde ich auch gerne zwei bestellen )(-:

Gruss,
--Christian
 
Hallo Walter,
sind das die Maße der Normalen Zündung? Die Hülsen mit den Maßen der EZ wären (zumindest für mich) wichtiger.

Hans

EZ? Ist das die "Einzel-Zuendung" (vs. Doppel-Zuendung) oder bin ich jetzt auf dem Holzweg? Ich persoenlich brauechte definitiv die Huelsen fuer die normale Einzelzuendung einer R100/GS...
 
Hallo Walter,
sind das die Maße der Normalen Zündung? Die Hülsen mit den Maßen der EZ wären (zumindest für mich) wichtiger.

Hans

Die Buchsen für die Normalzündung müssen etwas dünner sein.
Leider habe ich meine Dosenteile alle gerade erst an Herrn Nordenergie abgegeben, der sich aber sicher noch dazu melden wird. ;)
 
EZ? Ist das die "Einzel-Zuendung" (vs. Doppel-Zuendung) oder bin ich jetzt auf dem Holzweg? Ich persoenlich brauechte definitiv die Huelsen fuer die normale Einzelzuendung einer R100/GS...

Hi,
EZ = Einzelzündung, deshalb auch mein Hinweis. Nicht das jemand falsche Hülsen herstellt und die vermeindliche Sammelbestellung in die Hose geht.

Hans
ps.: Hüstel, ich hätte auch gerne ein Paar normale ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, ich hatte nicht ueberrissen, dass die Buchsen auf dem Bild von einer Umbauanleitung fuer DZ waren.

Mal eine ganz bloede Frage: warum hoert die Fruehverstellung eigentlich bei 3000 Touren auf? Ist das so gewollt oder erreicht der Fliehkraftregler eigentlich zu frueh den maximalen Ausschlag? Dann waeren doch keine Anschlaege und etwas staerkere Federn besser, so dass bei 3000 1/min bei F gezuendet wird und bei hoeheren Drehzahlen noch ein paar Grad frueher...?

Gruss,
--Christian
 
Sozusagen in guter Tradition meiner ohnehin bereits bekanntgewordenen Tendenz zu Selbstgespraechen hier in diesem tollen Forum :D:

Ich habe mir jetzt in einem Werkzeugladen einen 3.8mm Bohrer und eine 10mm Messing-Gewindestange besorgt. Mal sehen, ob ich mit einer halbwegs brauchbaren Bohrmaschine und einer Feile das Aussenmass von 5.25mm hinbekomme. Wenn's klappt, noch etwas polieren, ein 3.8mm-Loch durch die Mitte, fertig.

So, jetzt koennen die Materialkundigen mir sagen, dass Messing fuer diesen Zweck vollkommen ungeeignet ist...

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's klappt, noch etwas polieren, ein 3.8mm-Loch durch die Mitte, fertig.
Ich würde die Reihenfolge umdrehen: erst das Loch bohren, dann durch das Loch spannen (z.B. den Bohrer dünn mit Teflonband umwickeln, Hülse darüberdrücken, ins Bohrfutter spannen, Bohrmaschine in den Schraubstock).

Danach mit einer Schlüsselfeile und viel Gefühl an das Maß von 5,25 mm heranarbeiten – sonst bekommst Du das niemals zentrisch hin; zumindest den letzten mm des Außenmaßes würde ich so herstellen.

Improvisationsgrüße,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine ganz bloede Frage: warum hoert die Fruehverstellung eigentlich bei 3000 Touren auf? Ist das so gewollt oder erreicht der Fliehkraftregler eigentlich zu frueh den maximalen Ausschlag?

Ja, ist so gewollt. Es ist zwar schon so, daß - konstante Brenndauer vorausgesetzt - rechnerisch der Frühzündungsbedarf mit höherer Drehzahl linear zunimmt.

In der Praxis zeigt sich aber, daß durch höhere Strömungsgeschwindigkeiten und höhere Quetschleistung die Verbrennung durch homogeneres Gemisch so stark verbessert wird, daß eine weitere Erhöhung der Frühzündung kontraproduktiv wäre.

Eektronische Zündungen nehmen bei höheren Drehzahlen die Zündung meist sogar ohne Leistungsdefizit ein wenig zurück, was mit Fliehkraftreglern so ohne weiteres natürlich nicht möglich ist.
 
Ich glaube, Bronze waere gar nicht schlecht - das sollte etwas daempfen, speziell in dem Drehzahlbereich, wo der Anschlag gerade so erreicht wird und die Gewichte sozusagen mit jeder Zuendung oder sonstigen Vibration leicht an den Anschlag klopfen...

Falls Du Dich jetzt mit uns Drehmaschinenlosen erbarmen solltest, wuerde ich auch gerne zwei bestellen )(-:

Gruss,
--Christian


Ich habe meine aus Dural gemacht. Hat einige zig tausend Kilometer einwandfrei gehalten/gelaufen.

Meine aktuelle Drehmaschine ist nur leider zu groß um mal wieder eine "kleinst Serie" zu machen.

Vielleicht verkauft Q-Tech die Teile auch einzeln?

Gruß
Patrick
 
Morgen allerseits.

Ist das so schwierig oder verstehe ich das bloß nicht?

Ich hab' mit meinem laienhaften Verständnis vom Thema die Suchmaschine mit den Begriffen "Drehteile Bonn" gefüttert und einer der ersten Treffer war Drehteile Klein in Troisdorf. Was der so auf seiner Homepage zeigt, kommt den hier gesuchten Buchsen ziemlich nahe. Durchmesser ab 3 mm, Kleinserien ab 50 Stück. Und befindet sich quasi direkt vor Patrick's Haustüre ...

Grüße


Sebastian
 
Ich würde die Reihenfolge umdrehen: erst das Loch bohren, dann durch das Loch spannen (z.B. den Bohrer dünn mit Teflonband umwickeln, Hülse darüberdrücken, ins Bohrfutter spannen, Bohrmaschine in den Schraubstock).

Danach mit einer Schlüsselfeile und viel Gefühl an das Maß von 5,25 mm heranarbeiten – sonst bekommst Du das niemals zentrisch hin; zumindest den letzten mm des Außenmaßes würde ich so herstellen.

Improvisationsgrüße,
Florian

Habe ich mir auch schon ueberlegt, aber auf die Idee mit dem Teflon bin ich nicht gekommen. Das koennte klappen... Vielen Dank fuer den Tipp )(-:
 
Morgen allerseits.

Ist das so schwierig oder verstehe ich das bloß nicht?

Ich hab' mit meinem laienhaften Verständnis vom Thema die Suchmaschine mit den Begriffen "Drehteile Bonn" gefüttert und einer der ersten Treffer war Drehteile Klein in Troisdorf. Was der so auf seiner Homepage zeigt, kommt den hier gesuchten Buchsen ziemlich nahe. Durchmesser ab 3 mm, Kleinserien ab 50 Stück. Und befindet sich quasi direkt vor Patrick's Haustüre ...

Grüße


Sebastian

Mein Problem ist, dass ich wieder fahren moechte - das Wetter ist perfekt und die Kurven rufen... Bis eine Kleinserie mit Sammelbestellung, etc. durch ist, ist es schon wieder Herbst ;)
 
Morgen allerseits.

Ist das so schwierig oder verstehe ich das bloß nicht?

Ich hab' mit meinem laienhaften Verständnis vom Thema die Suchmaschine mit den Begriffen "Drehteile Bonn" gefüttert und einer der ersten Treffer war Drehteile Klein in Troisdorf. Was der so auf seiner Homepage zeigt, kommt den hier gesuchten Buchsen ziemlich nahe. Durchmesser ab 3 mm, Kleinserien ab 50 Stück. Und befindet sich quasi direkt vor Patrick's Haustüre ...

Grüße


Sebastian

Hallo Sebastian,

die letzte Anfrage liegt schon ein paar Wochen zurück.

Die sind überlaufen, Kleingeschreppel wird immer wieder hin an gestellt.

Das ist bei Kleinserien leider so.

Es sei denn man "bezahlt" deftig....aber dann kauft das Produkt niemand mehr.

Gruß
Patrick
 
Mein Problem ist, dass ich wieder fahren moechte - das Wetter ist perfekt und die Kurven rufen... Bis eine Kleinserie mit Sammelbestellung, etc. durch ist, ist es schon wieder Herbst ;)

Ich hab' bei meiner Antwort auch eher die Leute im Sinn gehabt, die nach der Sammelbestellung gerufen haben ... ist jetzt blöd, aber Du musst da wohl erst mal alleine durch.

Ansonsten fällt mir nur ein, mal die üblichen Verdächtigen, sprich Gebrauchtteilehändler abzugrasen und zur Not den kompletten Hallgeber zu kaufen, fahren, und im Winter beide mit den neuen Hülsen ausrüsten. Das ergibt Einen zum Fahren und einen in Reserve oder zum Verkaufen. Mit dem Verkauf könnte sich das ganze Spiel sogar noch halbwegs kostenneutral machen lassen.

Wünsche viel Erfolg!


Gruß


Sebastian
 
Da nun mal im Thema drin bin: Ich habe mal meinen Schlosser-Nachbarn angefragt, wer solche Teile in Kleinserie macht. Eine Antwort steht noch aus, die Schlossergattin meinte aber, zumindest 'ne Einzelfertigung sollte machbar sein.

Hat in der Zwischenzeit jemand die Original-Maße oder eine Zeichnung von dem Teil? Welcher Werkstoff wird bevorzugt?


Grüße


Sebastian
 
Die Masse sind: 4mm hoch, 3.8mm Bohrung und 5.25mm Aussendurchmesser.

Nachdem ich aber jetzt schon alles da habe, muss ich es auch mal probieren. Falls das eine Frickelei wird, komme ich gerne auf das Angebot zurueck ;)

Gruss,
--Christian
 
So, jetzt habe ich es mal probiert, sowohl mich Bohrung zuerst als auch andersherum. Das mit dem Teflon hat Anfangs ganz gut geklappt, dann ist es irgendwann natürlich locker geworden und ich habe es nicht mehr festbekommen.

Nach 10 Minuten Gefrickel mit dem Teflon dachte ich mir, ich sehe mal, wie lange ich da wohl feilen müsste und habe ein neues Stück Gewindestange auf 5.25mm heruntergefeilt. Hat eine Ganze Weile gedauert, da werde ich mit der Teflonmethode wohl nicht hinkommen (ist eine 10er Messingstange). Als ich dann anschließend das Loch in die heruntergefeilte Stange bohren wollte, ist mir natürlich der Bohrer hängengeblieben (ich weiß, Messing ist spröde und der Bohrer sollte etwas abgeschliffen werden).

Wie auch immer, ich mußte die ganze Zeit immer daran denken, wie simpel das mit einer Drehmaschine wäre und jetzt habe ich keine Lust mehr auf Gefrickel. Hat zufällig jemand im Münchner Westen eine Drehbank, wo ich mit meinem Material mal am Wochenende (oder auch unter der Woche) vorbeischauen könnte? Ich bringe auch eine Flasche Wein mit ;)

Ansonsten würde ich auch gerne auf Sebastian's Angebot zurückkommen, so denn der Schlosser bereit ist, das zu machen. Material ist, glaube ich, am, Ende nicht so wichtig, was halt gerade herumliegt.

Gruss,
--Christian
 
Ja, ist so gewollt. Es ist zwar schon so, daß - konstante Brenndauer vorausgesetzt - rechnerisch der Frühzündungsbedarf mit höherer Drehzahl linear zunimmt.

In der Praxis zeigt sich aber, daß durch höhere Strömungsgeschwindigkeiten und höhere Quetschleistung die Verbrennung durch homogeneres Gemisch so stark verbessert wird, daß eine weitere Erhöhung der Frühzündung kontraproduktiv wäre.

Eektronische Zündungen nehmen bei höheren Drehzahlen die Zündung meist sogar ohne Leistungsdefizit ein wenig zurück, was mit Fliehkraftreglern so ohne weiteres natürlich nicht möglich ist.

Super, danke für die Erklärung!

Gruss,
--Christian
 
hallo Christian,
könnte dir evtll. behilflich sein und sag mal, 4 so Dinger aus Dural drehen.
bei den Maßen von Luse #28 denke ich, die Toleranz ist + - 0,1mm, oder wäre das hier oder da zuviel ?
den Flachkant müsstest du selber feilen.
da ich kein passendes Motorrad habe, weiß ich nicht welches Maß
exakt genau sein muss.

Gruß Wolfgang
 
hallo Christian,
könnte dir evtll. behilflich sein und sag mal, 4 so Dinger aus Dural drehen.
bei den Maßen von Luse #28 denke ich, die Toleranz ist + - 0,1mm, oder wäre das hier oder da zuviel ?
den Flachkant müsstest du selber feilen.
da ich kein passendes Motorrad habe, weiß ich nicht welches Maß
exakt genau sein muss.

Gruß Wolfgang

Das wäre prima! Die Maße von Luse sind übrigens für die Doppelzündung, ich bräuchte einfach nur Außen 5.25mm, innen 3.8mm (den Bohrer habe ich, falls Du den bräuchtest) und 4mm lang. Zu den Toleranzen kann ich nichts sagen, mit der Feile hab ich's aber auf 5.22 - 5.25 hinbekommen - offiziell mit Schieblehre geschätzt, das Mikrometer habe ich nicht ausgepackt ;)

Gruss,
--Christian
 
Das wäre prima! Die Maße von Luse sind übrigens für die Doppelzündung, ich bräuchte einfach nur Außen 5.25mm, innen 3.8mm (den Bohrer habe ich, falls Du den bräuchtest) und 4mm lang. Zu den Toleranzen kann ich nichts sagen, mit der Feile hab ich's aber auf 5.22 - 5.25 hinbekommen - offiziell mit Schieblehre geschätzt, das Mikrometer habe ich nicht ausgepackt ;)

Gruss,
--Christian

kannste nicht mal ein Bild einstellen, damit ich weiß worauf es ankommt?

Gruß Wolf
 
kannste nicht mal ein Bild einstellen, damit ich weiß worauf es ankommt?

Gruß Wolf

Ich habe leider kein Bild, aber es ist einfach nur eine Hülse, außen und innen rund (keine Abflachung wie auf Luses Zeichnung). Die Hülse ist 4mm lang, hat außen 5.25mm und innen eine Bohrung von 3.8mm.

Ach so, das Original ist aus Plastik; in dieser Zusammenbau-Anleitung von MM ist es auf Seite 4 und 6 zu sehen (die roten Plastikhülsen)

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=43881&d=1326308648

Gruss,
--Christian

Edit: Ich meine, auf den Bildern einen Kragen zu erkennen. Ist da ein Kragen an den Hülsen, und rutschen die Hülsen ohne Kragen am Ende heraus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Seite 4 dieser Anleitung sieht man es deutlicher:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=20825&d=1282066971

Also doch ein Kragen :(

Bekommst Du das auch hin? Geschätzt würde ich sagen, der Umfang des Kragens ist so etwa 6.5mm, die Höhe etwa 1mm. Den kann ich allerdings noch mit der Feile anpassen, wenn nötig...

Gruss,
--Christian
natürlich bekomm ich das hin, aber falls doch Kragen, dann brauch ich die GENAUEN Maße. es muss hier doch Leute geben, welche die gesamten Abmessungen
der Buchsen kennen.
und, wie breit sind die Langlöcher (5,30?) in die diese Buchsen kommen?
wie dick sind die Pinnchen, (3,75?) auf die diese Buchsen (denke leicht drehbar) aufgesetzt werden?
du müsstest doch die alten Buchsen haben, um die Maße abzunehmen ?
wenn doch Kragen, (auf Bild nur zu ahnen) dann, falls Platz vorhanden,
0,5 bis 1,0mm größer im Aussendurchmesser, zwecks besserer Auflage.

Gruß Wolf
 
Mal sehen, ob noch einer die genauen Masse hat, ansonsten sehe ich mal, ob ich morgen Zeit habe, die Dose zu zerlegen...
 
Also: Die genannten Masse sind korrekt, ein Bund muss da nicht hin, die Hülsen können nicht rausfallen. Wenns Dir nicht zu weit ist, komm am Samstag mal eben vorbei und ich dreh Dir die Dinger und bau sie Dir bei Bedarf auch noch ein. Wein brauchste nicht mitzubringen ;)
 
Damit habe ich jetzt fast gerechnet: wenn man in diesem Forum um Hilfe bittet, kommen gleich mehrere grosszuegige Angebote und man muss sich entscheiden...

Bei Hubi war ich schon, ist nicht so weit und die Zeit draengt ein bisschen bei mir, deshalb wuerde ich das Angebot fuer Samstag gerne annehmen - schon mal vielen Dank an dieser Stelle! Wann am Samstag wuerde es denn am Besten passen?

Wolf, ich danke Dir vielmals fuer Dein Angebot, aber die Moeglichkeit, die ganze Sache schon diesen Samstag definitiv abzuschliessen passt einfach zu gut in meinen Zeitplan...

Wenn ich schon dabei bin: Danke auch an Sebastian, der den Nachbarn "angehauen" hat, und an alle anderen, die mir in diesem Fred schon geholfen haben. Jetzt wird's fast schon peinlich - Danksagungen, Weltfrieden und so... :&&&:

Gruss,
--Christian
 
Zurück
Oben Unten