• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

knall-Puff-Peng (erster Startversuch)

Netzer1603

Aktiv
Seit
30. Jan. 2014
Beiträge
249
Ort
Niederrhein
Hallo zusammen,

bin gestern zu meinem ersten Startversuch gekommen. Nachdem ich mir einen Behelfstank zusammen gebaut habe. Ventile nach Vorgabe eingestellt. Nach mehrmaligem Orgeln, drohte der Kahn anzuspringen, jedoch nach einem kleinen Puff und etwas Rauch aus dem Dellorto
( offene Ansaugtrichter) habe ich das erst einmal unterbunden, um
die Fehlerquelle zu lokalisieren. Zumal ich noch ein Choke Problem habe und auf Klapp-Choke umrüsten will. Ist mein Problem in der Vergasereinstellung zu suchen?

oder habe ich was tiefgründigeres zu erwarten?

lg Klaus
 
Hallo zusammen,

bin gestern zu meinem ersten Startversuch gekommen. Nachdem ich mir einen Behelfstank zusammen gebaut habe. Ventile nach Vorgabe eingestellt. Nach mehrmaligem Orgeln, drohte der Kahn anzuspringen, jedoch nach einem kleinen Puff und etwas Rauch aus dem Dellorto
( offene Ansaugtrichter) habe ich das erst einmal unterbunden, um
die Fehlerquelle zu lokalisieren. Zumal ich noch ein Choke Problem habe und auf Klapp-Choke umrüsten will. Ist mein Problem in der Vergasereinstellung zu suchen?

oder habe ich was tiefgründigeres zu erwarten?

lg Klaus

Nach diesen umfassenden Angaben gibt es hierzu eine klare Antwort:

Könnte sein! Könnte aber auch ganz was Anderes sein......
 
Na ja,

nen bisschen mutiger musst Du schon sein. So lange deine Vergaser nicht nach dem Starten in der Garagenwand hängen würd ich die Mühle erst mal zum Laufen bringen. Dann kann man erst richtig testen (Zündung, Gaser etc.) Bei stehendem Motor - > keine Chance!!!!!!!!

Gruß

Kai
 
Hallo,
starte mal ohne Choke..bei meinen Dellortos bzw. meiner Einstellung springt sie bei den jetztigen Temperaturen auch ohne Choke sehr gut an. Ich habe die 40er PHM mit Plattenluftfilter (K&N) verbaut und die Gemischschraube ca. 1 bis 1,25 Umdrehungen rausgedreht, sonst alles Standard.
Viele Grüße
Stephan B.
 
Hallo,
starte mal ohne Choke..bei meinen Dellortos bzw. meiner Einstellung springt sie bei den jetztigen Temperaturen auch ohne Choke sehr gut an. Ich habe die 40er PHM mit Plattenluftfilter (K&N) verbaut und die Gemischschraube ca. 1 bis 1,25 Umdrehungen rausgedreht, sonst alles Standard.
Viele Grüße
Stephan B.
Also bei meiner R100R war auch das starten ohne Choke im Kalten möglich, da sie viel zu fett war.
Die LLD ist zu groß. Ansonsten passt es.
Lief im Kalten schöner als im warmen.
Auch mein Tipp, starte ohne Choke.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?75553-Dellorto-Vergaser-Abstimmung
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit Knall, Puff, Peng liegt höchstwahrscheinlich an einer
auf zu viel Frühzündung eingestellten Zündung. Etwas zurück-
nehmen und nochmal starten, dann dürfte es nicht mehr knallen.
Gruß Egon
 
Hallo zusammen, ich konnte folgendes feststellen.

Das Axialspiel auf dem ersten Zylinder ist gleich 0 und dem GmbH gegenüberliegenden über zw. 0,02 am Einlass und 0,03 am Auslass.

Ich habe irgendwo gelesen, das man mit einem gezielten Schlag ein wenig mehr Spiel bekommt.

Soll ich mal probieren?

lg Klaus
 
...hier noch Fotos
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 187
  • image.jpg
    image.jpg
    146,1 KB · Aufrufe: 160
  • image.jpg
    image.jpg
    140 KB · Aufrufe: 158
  • image.jpeg
    image.jpeg
    256,3 KB · Aufrufe: 148
und dem GmbH gegenüberliegenden über zw. 0,02 am Einlass und 0,03 am Auslass.
Hallo,
ich verstehe diesen Satz irgendwie nicht ?(

Und ich würde auch nicht irgendwo drauf schlagen um ein Spiel zu vergößern. Aber das kann ja jeder halten wie er will...
Grüße
Stephan B.
 
Hi,
hast ja Recht, mit dem Hammer kloppen ist sehr gefährlich.

Mit dem Spiel meine ich den rechten Zylinder bei dem das
Axialspiel wohl im Toleranzbereich liegt. Jedoch der linke sitzt
zu stramm. Bekomme keine Fühllehre dazwischen.

Deshalb kam ich auf die Idee mit einem leichten Schlag auf
einer passenden Nuss ein wenig Spiel herzustellen.

lg Klaus
 
Hallo zusammen, ich konnte folgendes feststellen.

Das Axialspiel auf dem ersten Zylinder ist gleich 0 und dem GmbH gegenüberliegenden über zw. 0,02 am Einlass und 0,03 am Auslass.

Ich habe irgendwo gelesen, das man mit einem gezielten Schlag ein wenig mehr Spiel bekommt.

Soll ich mal probieren?

lg Klaus

Das Axialspiel dürfte nicht dein Problem sein. Wie sieht es den sonst mit dem Ventilspiel aus? Das mit der Zündung würde ich auch noch prüfen/einstellen und dann mal laufen lassen. Ach ja das mit dem Hammer und dem draufhauen würde ich mal weglassen.
 
...bin ja dabei. Ich habe nur ein wenig Sorge, weil sich
bei dem Puff (vom Knall-Puff-Peng) ein wenig Auspuffqualm
durch die Ansaugtrichter gedrückt hat.

mmmm
 
Hallo Netzer,

stell die Ventile auf 0,25 A und 0,15 E und leg den Hammer weg!:D
Du musst sowieso wenn die Mühle mal gelaufen ist nochmal kontrollieren, Die Dichtung setzt sich recht flott!
Schau das nichts brennbares hinter deinen Ansaugstutzen rumhängt, Lappen, Benzinkanister etc. Manchmal gibt es nicht nur Qualm ! Wenn du nen Feuerlöscher oder ne Löschdecke hast leg sie bereit (nur für den Notfall!).
Lass den Motor erst mal ohne Zündkerzen mit dem Anlasser so lange durchdrehen bis der Öldruck da ist - > aber Zündkerzen in die Stecker und auf Masse legen (bei Kontaktzündung ist es egal).
Wenn alles rund läuft Zündkerzen rein. Wenn du Kontaktzündung hast statisch den ZZ? auf S stellen.
Stell sicher, dass deine Batterie genug Saft hat für eine Minute "orgeln".
Dann "feuer" und die Q müsste nach etwas Qualm und Gerumpel brüllen.

Gruß

Kai
 
Hallo Netzer,

stell die Ventile auf 0,25 A und 0,15 E und leg den Hammer weg!:D
Du musst sowieso wenn die Mühle mal gelaufen ist nochmal kontrollieren, Die Dichtung setzt sich recht flott!
Schau das nichts brennbares hinter deinen Ansaugstutzen rumhängt, Lappen, Benzinkanister etc. Manchmal gibt es nicht nur Qualm ! Wenn du nen Feuerlöscher oder ne Löschdecke hast leg sie bereit (nur für den Notfall!).
Lass den Motor erst mal ohne Zündkerzen mit dem Anlasser so lange durchdrehen bis der Öldruck da ist - > aber Zündkerzen in die Stecker und auf Masse legen (bei Kontaktzündung ist es egal).
Wenn alles rund läuft Zündkerzen rein. Wenn du Kontaktzündung hast statisch den ZZ? auf S stellen.
Stell sicher, dass deine Batterie genug Saft hat für eine Minute "orgeln".
Dann "feuer" und die Q müsste nach etwas Qualm und Gerumpel brüllen.

Gruß

Kai


Moin Kai,

ich probiers heute Abend mal. Danke für Deine Antwort !

lg Klaus
 
Die Kipphebel müssen sich frei bewegen, egal wie das Spiel ist.

Das Ventilspiel jeweils auf der richtigen Seite eingestellt?:&&&:
 
Hallo

Vergaserpatschen kommt beim Starten des Motors bei zu mageren Gemisch und wenn die Kaltstarteinrichtung zu wenig anfettet vor.

Durch die dann langsame Verbrennung schlägt die Flamme bei geöffneten Einlassventil zurück in den Einlass und entzündet das dort angesaugte Gemisch.
Leichtes Patschen ist an sich noch harmlos, gefährlicher wird es wenn`s richtig knallt.

Dann kann sich schon mal der Vergaser mit einem Plopp verabschieden und wegfliegen oder beim Gleichdruckvergaser die Membrane reißen.

Schlimmstenfalls, aber das kommt zum Glück selten vor, kann es auch zum Vergaserbrand kommen. :pfeif:
 
Du hast leider nicht geschrieben woran du sonst noch geschraubt hast. Das komplette Motorsetup im Groben (Fahrzeugelektrik, Zündanlage, EZ/DZ, was für Geber/Verstellung, Zündspulen, Vergaser, Nockenwelle) wäre gut zu wissen. Das könnte die Fehlersuche stark erweitern bzw. vereinfachen.
Ich hätte auch die Zündung mit im Verdacht (zündest du z.B. versehentlich immer in den Auslasstakt anstatt in den Verdichtungstakt?). Die Qualmwolken aus den Filtern sind erstmal nichts Ungewöhnliches bei nicht starten wollenden Motoren. Ansonsten, wenn die Mühle mal läuft, dann wirf die K&N soweit weg wie du nur kannst.
 
Du hast leider nicht geschrieben woran du sonst noch geschraubt hast. Das komplette Motorsetup im Groben (Fahrzeugelektrik, Zündanlage, EZ/DZ, was für Geber/Verstellung, Zündspulen, Vergaser, Nockenwelle) wäre gut zu wissen. Das könnte die Fehlersuche stark erweitern bzw. vereinfachen.
Ich hätte auch die Zündung mit im Verdacht (zündest du z.B. versehentlich immer in den Auslasstakt anstatt in den Verdichtungstakt?). Die Qualmwolken aus den Filtern sind erstmal nichts Ungewöhnliches bei nicht starten wollenden Motoren. Ansonsten, wenn die Mühle mal läuft, dann wirf die K&N soweit weg wie du nur kannst.


why ?

Hatte die Kiste komplett auseinander (d.h. Zylinderköpfe, Koblen, Ventile, etc.) Wenn ich den Zündung einstellen, suche ich mir doch den OT im Schauloch, oder ? Und zwar den OT den gekörnten Punkt mit dem S dabei.
Ich fange am ersten Zylinder an und stelle nach Vorgabe die Ventile ein.

Dann drehe ich das Rad (bis zum nächsten OT (S)) und mache es auf der
anderen Seite genau so, oder ? Kommt der nächste OT nach einer 360 ° Umdrehung ?

Lg Klaus
 
Nach Einstellen des ersten Zylinders 360° drehen ist richtig.
Die Boyer kenne ich z.B. nicht. zündet die Zylinderselektiv oder Wasted Spark?
Bei letzterem könntest du die Fehlerquelle mit vertauschten Zündkreisen ausschließen.
Wenn der Motor komplett zerlegt war: Ist die Schwungscheibe korrekt montiert? (Passt in 5 Positionen aber nur eine ist richtig) Daraus folgend: Stimmt die OT-Markierung? Stimmen die Steuerzeiten? Stimmt der Zündzeitpunkt?
Wenn das alles stimmt und es ist Sprit da, dann springt der Motor auch an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Einstellen des ersten Zylinders 360° drehen ist richtig.
Die Boyer kenne ich z.B. nicht. zündet die Zylinderselektiv oder Wasted Spark?
Bei letzterem könntest du die Fehlerquelle mit vertauschten Zündkreisen ausschließen.
Wenn der Motor komplett zerlegt war: Ist die Schwungscheibe korrekt montiert? (Passt in 5 Positionen aber nur eine ist richtig) Daraus folgend: Stimmt die OT-Markierung? Stimmen die Steuerzeiten? Stimmt der Zündzeitpunkt?
Wenn das alles stimmt und es ist Sprit da, dann springt der Motor auch an.



...1000 Fragen - keine Antwort !


360° und wieder auf OT (S) einrichten, oder ?

...dann werde ich das heute Abend mal probieren

lg Klaus
 
.....Ich hätte auch die Zündung mit im Verdacht (zündest du z.B. versehentlich immer in den Auslasstakt anstatt in den Verdichtungstakt?)...


...kurze Lernfrage:
Gab es die "wechselnde" Zündung nicht bloß bis zur /5?
Bei den späteren Baureihen funkt's doch fröhlich auf beiden Zylindern parallel.


VG
DZ
 
"S" ist eigentlich die Spätzündungsmarkierung.
"OT" ist der echte Totpunkt in dem auch die Ventile eingestellt werden.
Vorgehensweise: Auf "OT" drehen, die beiden Ventile die sich im OT NICHT bewegen einstellen, dann die Kurbelwelle 360° drehen (Wieder auf "OT") und die andere Seite einstellen.
Das Ganze dann mindestens noch einmal mit der Fühlerlehre überprüfen.
 
Aber was macht die Boyer speziell?



.....ah, dann arbeitet die Boyer also sozusagen in alter Tradition tatsächlich wechselseitig zündend?

Hätt' ich nicht gedacht - hm, ich fahre halt doch nur die "neuen" Modelle ab 09/80 und bei Zubehörzündanlage ist standardmäßig eine "normale" SH in Doppelzündungsausführung verbaut.

Danke für den Blick über den (Zündungs-) Tellerrand.


VG
DZ
 
Zurück
Oben Unten