• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

knall-Puff-Peng (erster Startversuch)

"S" ist eigentlich die Spätzündungsmarkierung.
"OT" ist der echte Totpunkt in dem auch die Ventile eingestellt werden.
Vorgehensweise: Auf "OT" drehen, die beiden Ventile die sich im OT NICHT bewegen einstellen, dann die Kurbelwelle 360° drehen (Wieder auf "OT") und die andere Seite einstellen.
Das Ganze dann mindestens noch einmal mit der Fühlerlehre überprüfen.


Kapiert ! Steht denn auf der Scheibe nur einmal OT drauf ??

(Ist vielleicht eine dumme Frage, aber ich glaube, dass ich nach
1/4 Drehung wieder eine Stanzung gesehen habe, oder irre ich ?)
 
Da sind drei Markierungen drauf.
OT ist oberer Totpunkt.
S ist die Markierung für die "Spätzündung" (6 Grad vor OT )
Z ( oder F) ist die Frühzündung (32 Grad vor OT)
 
...dass hieße dann - nur einmal ums Motorrad und weiter
einstellen ? (ohne den Kurbelmann zu machen ??)


...nein-nein-nein - was das Ventile-Einstellen betrifft, ist das mit dem "noch-einmal-rum" schon richtig.

Auch bei parallen Zündfunken ist dabei nur einer der Zylinder im Verdichtungstakt (dort erfolgt dann auch tatsächlich die Gemischzündung) und beim Kollegen auf der anderen Seite (Auslasstakt) funkt's dann halt für nix.


VG
DZ



edit sagt:
- Hat spineframe/H.C. ja auch schon erklärt - und der Link zur guten Anleitung ist hilfreich.

- ...und prinzipiell "ja", am hilfreichsten ist das Anleitungslesen natürlich VOR den Arbeiten am Moped.
Aber zum einen soll das mit dem "OT suchen und dann beide Seiten gleich einstellen" ja schon gestandenen Foristi passiert sein und zum anderen weiss man halt nicht, was man nicht weiss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Netzer,

stell die Ventile auf 0,25 A und 0,15 E und leg den Hammer weg!:D
Du musst sowieso wenn die Mühle mal gelaufen ist nochmal kontrollieren, Die Dichtung setzt sich recht flott!
Schau das nichts brennbares hinter deinen Ansaugstutzen rumhängt, Lappen, Benzinkanister etc. Manchmal gibt es nicht nur Qualm ! Wenn du nen Feuerlöscher oder ne Löschdecke hast leg sie bereit (nur für den Notfall!).
Lass den Motor erst mal ohne Zündkerzen mit dem Anlasser so lange durchdrehen bis der Öldruck da ist - > aber Zündkerzen in die Stecker und auf Masse legen (bei Kontaktzündung ist es egal).
Wenn alles rund läuft Zündkerzen rein. Wenn du Kontaktzündung hast statisch den ZZ? auf S stellen.
Stell sicher, dass deine Batterie genug Saft hat für eine Minute "orgeln".
Dann "feuer" und die Q müsste nach etwas Qualm und Gerumpel brüllen.

Gruß

Kai

Hallo Kai,

hat geklappt, die Karre läuft (und für mein Gehör, gar nicht so schlecht)

jetzt ist mir nur aufgefallen, daß ein Zylinder heißer wie der andere wurde.

..und da gibts hier im Forum die Info, daß es an dem Gemisch liegen könnte. Desweiteren vielleicht am Zündzeitpunkt. Gibts hier irgendwo
eine Erklärung, wie man das kontrolliert ?

lg Klaus:applaus::applaus:
 
Hallo Klaus,

jetzt wirds schwierig. Vergiss erst mal die Zündung, die ist normalerweise auf beiden Seiten gleich.
Was fährst du für Vergaser? Hast du K+N drauf ? Wie sind die Vergaser bedüst? Stimmt das Gemisch im Standgas?............

Ich würde Dir empfehlen, falls du noch irgendwo Bing Vergaser hast, erst mal alles original zu bauen (Lufi etc).
Auch bei den Dellos im Serientrimm gibt es gute Anhaltswerte an denen du dich orientieren kannst.
Dann bist Du auf der sicheren Seite und kannst das Mechanische erst mal ausprobieren und den Motor behutsam einfahren.
Wenn die Karre dann zufriedenstellend läuft beginn mit deinen Änderungen (Offen oder K+N etc. ) dann hast du auch einen Vergleich. Ich sag Dir aber gleich, dass wird ne elende Rumprobiererei (Hauptdüsen, Nadelposition etc etc.) wenn du keinen Prüfstand hast.
Es gibt aber garantiert im Forum einige die dir beim Setup helfen können.

Gruß

Kai
 
Hallo Klaus,

jetzt wirds schwierig. Vergiss erst mal die Zündung, die ist normalerweise auf beiden Seiten gleich.
Was fährst du für Vergaser? Hast du K+N drauf ? Wie sind die Vergaser bedüst? Stimmt das Gemisch im Standgas?............

Ich würde Dir empfehlen, falls du noch irgendwo Bing Vergaser hast, erst mal alles original zu bauen (Lufi etc).
Auch bei den Dellos im Serientrimm gibt es gute Anhaltswerte an denen du dich orientieren kannst.
Dann bist Du auf der sicheren Seite und kannst das Mechanische erst mal ausprobieren und den Motor behutsam einfahren.
Wenn die Karre dann zufriedenstellend läuft beginn mit deinen Änderungen (Offen oder K+N etc. ) dann hast du auch einen Vergleich. Ich sag Dir aber gleich, dass wird ne elende Rumprobiererei (Hauptdüsen, Nadelposition etc etc.) wenn du keinen Prüfstand hast.
Es gibt aber garantiert im Forum einige die dir beim Setup helfen können.

Gruß

Kai


Juhu, das hört sich ja schon super an ! Sind im übrigen Dellortos, aber
das dürfte dann wohl gleich schwierig sein...


mmmmmmmm
 
Da sind drei Markierungen drauf.
OT ist oberer Totpunkt.
S ist die Markierung für die "Spätzündung" (6 Grad vor OT )
Z ( oder F) ist die Frühzündung (32 Grad vor OT)


Hallo,

habe gerade probiert die Zündung einzustellen. Mit einer Zünpistole konnte ich erst das F erkennen. Dann den Zündverteiler ein wenig verstellt und ich konnte nur einen dicken Körnerpunkt erkennen.

Wird der Zündverteiler während des Laufens verstellt???

lg Klaus
 
Such doch mal bei stehendem Motor den Körnerpunkt auf der Schwungscheibe und stelle fest in welcher Richtung von OT oder S oder F der sich befindet. Dann hast du einen Anhaltspunkt in welche Richtung du überhaupt verstellen mußt.
Auf einem deiner Fotos habe ich gesehen, daß du einen R90S Motor hast. Was denn für eine Zündung? Original?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wünsche Netzer schnelle Lösung von seine Fragen/Probleme.

Fällt mir auf erst halbwegs informiert er uns über die Vorgeschichte.
Das passiert öfter, nicht nur bei Netzer.
Damit die Forenhilfe etwas effektiver und schneller sein kann ist die komplette Vorgeschichte hilfreich.


Im algemeinem springt der Motor an wenn folgendes da ist:

Zylinderdruck, Kraftstoff, Luft und Feuer.
Dabei spricht vor sich das Feuer am richtigen Zeitpunkt da sein soll.

Freut mich das diese Boxer wieder lebt!


Paul
 
Ok, sie läuft schon mal.... hast du sie warm laufen lassen?
Wenn ja würde ich erst mal mit der Basis anfangen.
Beide Ventildeckel runter, Kerzen raus, Zündungshaube vorne runter. Motor auf die OT Markierung stellen und kontrollieren ob er auch wirklich auf OT steht... heist bei einem Zylinder müssen beide Ventile Spiel haben=> der steht auf OT.
Auch wenn ich mir jetzt entsetzte Komentare anhöre. Falls du kein entsprechendes Equipment hast, kleinen Schraubenzieher ins Kerzenloch stecken und den Finger draufhalten und an der Lichmaschinenschraube (sollte 6mm Inbus sein) den Motor ganz leicht im Uhrzeigersinn (von vorne draufgeschaut) drehen der Kolben sollte jetzt nach unten gehen heist der Schraubenzieher geht weiter rein. Wenn er das tut langt schon.
Jetzt ganz, ganz... ganz vorsichtig in die andere Richtung drehen und durch das Loch die Markierung beobachen (mag der Kettenspanner nicht). Der Kolben sollte jetzt hochkommen, Der Schraubenzieher kommt wieder raus. Es gibt einen kleinen Bereich in dem du drehen kannst ohne das sich der Schraubenzieher bewegt=> Das ist OT=> Die OT Markierung sollte jetzt leidlich stimmen=> wenn du die Schwungscheibe in falscher Position verschraubt hättest wäre sie ganz weg (bei 5 möglichen Positionen wären 1 Schraubloch versetzt 72° am Umfang der Schwungscheibe)
90S hatte Kontakzündung, wenn ja auf OT den Kontaktabstand einstellen (die von dir beschriebene Zündung kenne ich nicht).
Der Kontaktläufer (Material Pertinax) sollte etwa auf der höchsten Erhebung der Nocke stehen. Tut er das überhaupt nicht und steht irgenwo so ab 45° versezt stimmt die Steurzeit der Nockenwelle nicht oder die Verteilegrundplatte ist versetzt eingebaut=> hötr sich aber deiner Beschreibung nach nicht so an.
Puuh was war nochmal der Standardwert für den Kontaktabstand...0.4mm glaube ich.
Würde dann erstmal die Ventile einstellen !!!! Achtung es sollte zumindest sovie Kipphebeaxialspiel vorhanden sein das die Kipphebel sich mit Fingern bewegen lassen, ansonsten erst mal über die Einstellscheiben Spiel einstelllen.

Dann weiterdrehen bis der andere Zylinder auf OT steht... alles nochmal bis auf den Kontakt der sollte weiterhin sitmmen ansonsten hat wahrscheinlich die Kontaktewelle zuviel Spiel.

Dann ist der Motor erstmal von der Basis sauber und es kann weitergehen (ich gehe erstmal davon aus das die Steuerzeiten der Nockenwelle richtig eingestellt sind sonst würde sie wahrscheinlich gar nicht oder nur ganz besch.... laufen)


Sorry für die Langatmigkeit, aber deine Frage und Kommentare haben bei mir den Eindruck vermittelt das du mit Motoren und deren Grundeinstellung noch nicht viel zu tun hattest.

Micha
 
Auch wenn ich mir jetzt entsetzte Kommentare anhöre.

Warum? Ich hätte genau das Verfahren in meinem Vor-Post schon fast beschrieben!

Wichtig: KW wirklich lamgsam und vorsichtig drehen und dabei aufpassen, dass das eingeführte Objekt nicht klemmt... Am Besten warten bis der Kolbenboden sichtbar wird und dann erst "fühlen".
 
Ok, sie läuft schon mal.... hast du sie warm laufen lassen?
Wenn ja würde ich erst mal mit der Basis anfangen.
Beide Ventildeckel runter, Kerzen raus, Zündungshaube vorne runter. Motor auf die OT Markierung stellen und kontrollieren ob er auch wirklich auf OT steht... heist bei einem Zylinder müssen beide Ventile Spiel haben=> der steht auf OT.
Auch wenn ich mir jetzt entsetzte Komentare anhöre. Falls du kein entsprechendes Equipment hast, kleinen Schraubenzieher ins Kerzenloch stecken und den Finger draufhalten und an der Lichmaschinenschraube (sollte 6mm Inbus sein) den Motor ganz leicht im Uhrzeigersinn (von vorne draufgeschaut) drehen der Kolben sollte jetzt nach unten gehen heist der Schraubenzieher geht weiter rein. Wenn er das tut langt schon.
Jetzt ganz, ganz... ganz vorsichtig in die andere Richtung drehen und durch das Loch die Markierung beobachen (mag der Kettenspanner nicht). Der Kolben sollte jetzt hochkommen, Der Schraubenzieher kommt wieder raus. Es gibt einen kleinen Bereich in dem du drehen kannst ohne das sich der Schraubenzieher bewegt=> Das ist OT=> Die OT Markierung sollte jetzt leidlich stimmen=> wenn du die Schwungscheibe in falscher Position verschraubt hättest wäre sie ganz weg (bei 5 möglichen Positionen wären 1 Schraubloch versetzt 72° am Umfang der Schwungscheibe)
90S hatte Kontakzündung, wenn ja auf OT den Kontaktabstand einstellen (die von dir beschriebene Zündung kenne ich nicht).
Der Kontaktläufer (Material Pertinax) sollte etwa auf der höchsten Erhebung der Nocke stehen. Tut er das überhaupt nicht und steht irgenwo so ab 45° versezt stimmt die Steurzeit der Nockenwelle nicht oder die Verteilegrundplatte ist versetzt eingebaut=> hötr sich aber deiner Beschreibung nach nicht so an.
Puuh was war nochmal der Standardwert für den Kontaktabstand...0.4mm glaube ich.
Würde dann erstmal die Ventile einstellen !!!! Achtung es sollte zumindest sovie Kipphebeaxialspiel vorhanden sein das die Kipphebel sich mit Fingern bewegen lassen, ansonsten erst mal über die Einstellscheiben Spiel einstelllen.

Dann weiterdrehen bis der andere Zylinder auf OT steht... alles nochmal bis auf den Kontakt der sollte weiterhin sitmmen ansonsten hat wahrscheinlich die Kontaktewelle zuviel Spiel.

Dann ist der Motor erstmal von der Basis sauber und es kann weitergehen (ich gehe erstmal davon aus das die Steuerzeiten der Nockenwelle richtig eingestellt sind sonst würde sie wahrscheinlich gar nicht oder nur ganz besch.... laufen)


Sorry für die Langatmigkeit, aber deine Frage und Kommentare haben bei mir den Eindruck vermittelt das du mit Motoren und deren Grundeinstellung noch nicht viel zu tun hattest.

Micha



Voll Korrekt Micha.

Die Schwungscheibe hatte ich nicht raus. Die Karre springt eigentlich ganz gut an, mir viel nur auf das der linke Zylinder heißer wurde, wie der andere. Deshalb wollte ich den Motor nicht solange laufen lassen. Die Kontaktzündung ist von Boyer Brandsen mit dem passenden Steuergerät am Rahmen. Kann man denn während der Motorläuft die Zündung verstellen? Beim Pkw kann man ja an der Verteilerkappe drehen. Habe mir gestern ein Motortester Set gebr. gegönnt. Da ist neben der Zündpistole auch ein Schliesswinkel Tester dabei. Kann man da was mit anfangen?

Lg Klaus
 
Such doch mal bei stehendem Motor den Körnerpunkt auf der Schwungscheibe und stelle fest in welcher Richtung von OT oder S oder F der sich befindet. Dann hast du einen Anhaltspunkt in welche Richtung du überhaupt verstellen mußt.
Auf einem deiner Fotos habe ich gesehen, daß du einen R90S Motor hast. Was denn für eine Zündung? Original?


Hi,

nicht Original. Der Vorbesitzer hat eine Boyer Brandsen Zündung verbaut.

?(
 
Ich kenne den Boyer Brandsen Zündung nicht.
Ob du mit drehendem motor den ZZP verstellen kannst hängt davon ab wie der Pulsgeber eingebaut ist.
Zuerst Masse von Batterie abklemmen. Vordeckel abnehmen und mal schauen ob sich da was machen lässt.
Warum Masse abklemmen? Weil man mit den Vordeckel leicht Spannungführende Teile berührt die Kurzschluss verursachen.
Dann kannst du wieder 75 euro spendieren an eine Diodenplatte, besser vermeiden.



Paul
 
Also kurz und knapp.

ventile habe ich dank Euch glaube ich richtig eingestellt. Dann habe ich mir Klapp Chokes montiert. Die Zündkerzen sind gleich, sehen aber auf einem Zylinder etwas russig aus. Habe die Gemischschrauben erst einmal komplett reingedreht und dann 1 1/4 wieder raus. Der Motor springt an :applaus:. Dann viel mir die ungleiche Hitzeentwicklung auf und ich habe den Motor wieder ausgemacht. Mit meiner neu erworbenen Zündpistole habe ich nachgeschaut. Motor geblitzt "F" . Wueder ausgemacht und die Zündung in den länglicheren verdreht. Wieder geblitzt " Körnerpunkt"

Falsche Richtung gedreht ? Zuviel gedreht ?
 
Ich kenne den Boyer Brandsen Zündung nicht.
Ob du mit drehendem motor den ZZP verstellen kannst hängt davon ab wie der Pulsgeber eingebaut ist.
Zuerst Masse von Batterie abklemmen. Vordeckel abnehmen und mal schauen ob sich da was machen lässt.
Warum Masse abklemmen? Weil man mit den Vordeckel leicht Spannungführende Teile berührt die Kurzschluss verursachen.
Dann kannst du wieder 75 euro spendieren an eine Diodenplatte, besser vermeiden.



Paul


..hab ich gemacht. Danke für den Tip, bei meinem Glück :bitte:
 
Schließwinkeltester braucht es eigentlich nur bei Kontaktzündungen.
Ich weiß nicht wie die Boyer angesteuert wird. Aber in der Regel kann man gefahrlos den Geber bei laufendem Motor verdrehen und mit dem Blitzdingsdagerät während des Drehens kontrollieren. Wie beim Auto.
 
Zurück
Oben Unten