Kniewinkel Mystic zu R100R

lucas

Teilnehmer
Seit
02. Juni 2009
Beiträge
20
Hallo Leute,

ich war lange nicht im Forum aber ich habe mal eine Frage:

Die Mystic hat ja ein anderes Rahmenheck das flacher sein soll.

Ist das so? wie viel tiefer ist dann das Heck?
Wird dadurch der Kniewinkel deutlich enger? Ich bin recht groß und möchte recht komfortabel sitzen.

Danke für eure Antworten!
 
Ich weiß gar nicht was ihr habt, der Kniewinkel auf meiner Cafemaschine ist deutlich enger als bei meiner Mystic. Mir kommt die richtig bequem vor (bin auch über 190cm)... Und die Linie der Mystic verändern :schimpf:

Gruß
Carsten
 
Hallo,

Ich hab ja diverse Paralever-Varianten zum Vergleich. Mein Eindruck zu Sitzposition und Ergonomie:

R100GS Serie 1 mit lenkerfestem Cockpit
-> erstklassig (Sahnehäubchen: etwas tieferen Fußrasten und BMW Einzelsitz), fahre damit öfter mal 600-800 Landstraße in den Bergen "am Stück". Mit großer Freude.

R100GS ab 91 "Wasserrohr" und PD
-> auch sehr gut, aber die Verkleidung mag ich eigentlich nicht. Erzeugt mehr Turbulenzen als das kleine lenkerfeste Cockpit mit der kleinen Scheibe der Vorgänger. Die Wasserrohr-GS und die PD hab ich bisher nur ganz wenig gefahren. Vielleicht gewöhne ich mich bei intensiverer Nutzung daran.

R100R Serienzustand
-> Gut, auf langen Strecken ab ~400 KM stört mich die sehr aufrechte Sitzposition und die Geometrie des Lenkers (hoch, relativ schmal, die Enden deutlich nach innen gekröpft).

R100R mit anderem Lenker (relativ flach und schmal, leicht nach vorn gebeugte Sitzposition)
-> fast so gut wie die GS obwohl man darauf ganz anders sitzt

R100R Mystic
-> unterirdisch schlecht. Sitzgefühl wie auf einer tiefergelegten Kloschüssel. Macht mir auf allem, was über die Runde um´s Dorf hinausgeht, absolut keinen Spass. Sitzbank Serie, Lenker hab ich derzeit einen von der 90S. Die überbreite Serien-Segelstange der Mystic hab ich auch probiert, war genauso. Wenn ich mal Zeit hab bau ich mal zürückverlegte KVT-Rasten hin, mal schauen, ob es dann besser wird.

Sind meine subjektiven Eindrücke. Bin nur ca. 175 groß.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Werk ist die Sitzhöhe der Mystic 790mm und die der R80/100R 800mm.

790mm könnten hinhauen, das lässt sich aber schwer messen, mir passt die Höhe jedenfalls, gehöre ja auch zur Sippe der Schrumpfgermanen ;).

Die Angabe von 800mm finde ich aber recht optimistisch, die Sitzbänke unterscheiden sich deutlich. Im Frühjahr werde ich versuchshalber mal auf ein R Rahmenheck umbauen.
 
Hallo Lucas,

einige Kommentare zu den letzten Beiträgen:
Grundsätzlich kommt es ja auch auf das schmerzempfinden einzelner an.
Das ist extrem unterschiedlich, auchn ob jemand Bürojob hat oder auf dem Bau schafft.
Ich bin 1,70 groß. Auf der R100R hatte ich nie Probleme, auch nicht extrerme Langstrecke. 1000 km.
Die Mysticsitzbank habe ich aufgepolstert, damit komme ich zurecht, aber gerade so.
 
einfach ab und zu mal duc fahren. dann passt auch mit dem kniewinkel auf der mystic. :D

gruß
claus
 
Ein größeres Problem als der Kniewinkel ist der fehlende Platz zwischen dem Schalthebel und dem (Serien) Seitenständer. Ich trete beständig an dem Ding rum. Wie groß sollen nur die Füße der BMW Entwickler gewesen sein.

Gruß
Carsten
 
Wer schön sein bzw. fahren will, muss eben leiden.

Mir (> 1,80 m) ist die Mystic für lange Strecken zu anstrengend. Die R100R ist da angenehmer und wenns richtig weit und lange im Sattel gehen soll, führt an der GS (PD-Sitz) kein Weg vorbei.
 
auf jeden Fall unter Größe 40, Carsten, ich hab 47 aufwärts, je nach Stiefel, Strasse/Cross, damit ist ohne Umbauten ein fahren teilweise unmöglich.

Schönen Tach noch wünscht :bitte:...
Ingo


Hallo Ingo,

das sind keine Füße, eher Walzen.:D

Größe 42 mit TransOpen GTX geht auf der Mystik problemlos zu schalten. :oberl:

Der Kniewinkel ist für 175cm Größe akzeptabel, aber nach 2 Stunden geht man gerne mal ein paar Schritte zum dehnen.;)
 
Hallo Ingo,
das sind keine Füße, eher Walzen.:D

...Waldbrandaustreter oder Elbkähne und damit lebe ich in meiner Familie noch auf kleinem Fuß, mein Bruder hat irgendwas über 50, aber der ist auch über 2m und kann aus der Dachrinne Wasser saufen. :D

Schönen Tach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Ich denke mal,wenn die Fußrasten der Mystic ein Stück zurückverlegt werden,dann müsste sich schon ein akzeptabler Kniewinkel ergeben.
Unbequemer als auf meiner R1150R kann es auf einer Mystic keinesfalls sein.
Ist aber auch eine Sache der Gewöhnung. ;)
Hier die Maße des Abstandes,Fußraste-Sitzbank bei meinen Mopeds:
R1150R - 46 cm
R100 R - 50 cm
R80 Mono - 50 cm
R80 ST - 52 cm

Bei den 247E Modellen habe ich auf Schalthebelrolle umgerüstet.
Dabei habe ich die Möglichkeit geschaffen diese nach vorne zu verstellen,und so individuell anzupassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach ab und zu mal duc fahren. dann passt auch mit dem kniewinkel auf der mystic. :D


Hallo,

Mich stört nicht der Kniewinkel. Meine Buell hat ja auch eine sportliche Fußrastenposition und fährt sich angenehm.

Bei der Mystic hab ich eher das Gefühl, dass die Sitzposition an sich unharmonisch ist. In Relation zum Lenker zu tief und vielleicht zu etwas zu weit hinten. Daher oben die lästerliche Bezeichnung "tiefergelegte Kloschüssel". so ist halt mein subjektives Empfinden.

Grüße
Marcus
 
Ich bin 1,85 m groß (für Pjotl :schadel: ) und 1,85 m klein (für MM ;) ) und sitze auf der Mystic mit aufgepolsterter Sitzbank einwandfrei, so schlimm ist es also nicht. Und schalten kann ich mit Daytona in Gr. 45 auch problemlos.
 
Danke für die Antworten, dann fällt die Mystic für mich flach..

erstaunlich das an vielen BMW R100r die Getriebe schon bei verhältnismäßig wenig Km überholt worden sind. Wie erkenne ich eigentlich eine Maschine mit schlechtem Getriebe und Kardan bei einer Probefahrt? Sind alle Baujahre betroffen?
 
Bei den Paralevermodellen, also R80/100R und GS, laufen die Kardanwellen trocken in der Schwinge, im Gegensatz zu den Modellen mit Monolever und den alten Zweiarmschwingen, deren Wellen im Ölbad laufen.
Da die Wellen beim einfedern aber einen Längenausgleich benötigen, haben sie ein Schiebestück, welches diese Aufgabe übernimmt. Bei den Paralevermodellen müssen diese Schiebestücke regelmäßig gefettet werden (Staburags), sonst laufen sie trocken und das führt zu Passungsrost und dann kommt es zu Druckbelastungen auf die Getriebeausgangswelle, deren Rillenkugellager dieser Belastung nicht dauerhaft standhalten.
Leider ist dieser wichtige Wartungspunkt nicht in die Wartungspläne übernommen worden, so dass dann halt frühzeitig ne Getriebeüberholung fällig wird.
 
Schwinge abbauen, senkrecht halten, Kardanwelle nach oben rausziehen, Schiebeverzahnung schmieren, Kardanwelle wieder einfädeln, Schwinge montieren. Dauert alles in allem keine Stunde.
 
Zurück
Oben Unten