• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Königswelle BMW 54 RS

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
347
Hallo,

ich habe das unten abgebildete Buch entdeckt. Ein spannende Darstellung der Geschichte der 500derter Rennmaschine mit Königswelle .

Jetzt habe ich neue Träume, wenn auch vermutlich nicht erfüllbar. Das wäre etwas was ich mir noch wünschen würde, einen Zweiventiler mit Königswelle.
So um die 900 bis 1000 ccm, mit 90 -100 PS. Drehfreudig bis 9000 U/min ohne Bedenken, daß die Stössel verrückt spielen.

Natürlich mit Straßenzulassung.:sabber:

Habe gehört Fallert soll so etwas gebaut haben????
Das Buch hat die ISBN 978-3-00-042687-2, erschienen bei Salzland Druck GmbH.

Gruß,
FanR69S
 

Anhänge

  • BMW RS54.jpg
    BMW RS54.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Fallert hat das mal mit Ludwig Apfelbeck umgesetzt und in der BOT gefahren.
Das war aber eine komplette Neukonstruktion und nichts Serie. Wenn Du da was umbauen möchtest, ich möchte nicht unmöglich schreiben, viele Sonderbauten zeigen was möglich ist, aber da gehört richtig was zu!

Gruß Marco
 
Hallo,

ich habe das unten abgebildete Buch entdeckt. Ein spannende Darstellung der Geschichte der 500derter Rennmaschine mit Königswelle .

Jetzt habe ich neue Träume, wenn auch vermutlich nicht erfüllbar. Das wäre etwas was ich mir noch wünschen würde, einen Zweiventiler mit Königswelle.
So um die 900 bis 1000 ccm, mit 90 -100 PS. Drehfreudig bis 9000 U/min ohne Bedenken, daß die Stössel verrückt spielen.

Natürlich mit Straßenzulassung.:sabber:

Habe gehört Fallert soll so etwas gebaut haben????
Das Buch hat die ISBN 978-3-00-042687-2, erschienen bei Salzland Druck GmbH.

Gruß,
FanR69S

Ruf mal beim Stemler an, der fährt a. eine Königswelle und b. liegen da wohl auch noch ein paar Brocken rum.
 
Das war aber eine komplette Neukonstruktion und nichts Serie.

Das war strenggenommen auch kein richtiger Boxer mehr, da die Zylinder nicht im 180° Winkel zueinander standen.

Wenn ich mich recht entsinne dann stand die auch kurz vor seinem Ableben zum Verkauf.


Aber in Östereich gibt es einen privaten Tüftler, der auf Basis der Serienmodelle einen Königswellenmotor gebaut hat. Ist bestimmt ein Bekannter vom JIMCAT Fritz. ;)
 
Wenn Du wirklich was über Rennmaschinen mit Königswelle erfahren und sehen willst dann setz Dich mit dem Metzger Rudl in Verbindung. Der hat die letzten Jahrzehnte alles aufgekauft und wenn BMW für eine Veranstaltung eine Königswelle braucht gehen sie zum Rudl.

Übrigens ein sehr netter Mann mit einer unvergleichlichen Sammlumg :D
 
Das war strenggenommen auch kein richtiger Boxer mehr, da die Zylinder nicht im 180° Winkel zueinander standen...

Richtig!
Das war kein Boxer, sondern ein 170°-V-Motor. ;)
Da stimmte in der Tat nix mehr mit der Serie überein außer den Anschlüssen zum Getriebe und Rahmen.
U. a.
- gebaute Kurbelwelle (zweiteilig)
- rollengelagerte Kurbelwelle
- drittes KW-Lager
- Strinradtrieb unter dem Frontdeckel für Königswellen und Ölpumpe
- Spezialzylinderköpfe mit vier Ventilen
- Lectron-Vergaser
- Magnetzünder
- alle Gehäuseteile aus AL/Mg-Legierung
- Leistung 100 PS aus 999 cm³, 2 kg leichter als BMW-Serie
- Version 2 für Rennsport 112 PS, 44er Mikuni-Vergaser, 8 kg leichter als BMW
- Version 3 für Rennsport 125 PS, mechan. Einspritzung
 
Auf dem Boxerkunsttreffen 2009 am Hollow Rock war eine Truppe, zwei oder drei, mit Königswellen BMWs auf Basis 2-Ventiler Gleitlager Boxer.
Die Motoren sahen noch ziemlich nach Serie aus, bis eben auf die Königswellen oberhalb der Zylinder.
Was da innen tatsächlich drinsteckte, weiss ich natürlich nicht.
Ich in meiner jugendlichen Unbekümmertheit habe dann gefragt, wie das denn geht, zur Antwort habe ich nur ein, "Und sie fahren doch" bekommen!:nixw:
 
Auf dem Boxerkunsttreffen 2009 am Hollow Rock war eine Truppe, zwei oder drei, mit Königswellen BMWs auf Basis 2-Ventiler Gleitlager Boxer.
Die Motoren sahen noch ziemlich nach Serie aus, bis eben auf die Königswellen oberhalb der Zylinder.
Was da innen tatsächlich drinsteckte, weiss ich natürlich nicht.
Ich in meiner jugendlichen Unbekümmertheit habe dann gefragt, wie das denn geht, zur Antwort habe ich nur ein, "Und sie fahren doch" bekommen!:nixw:
Hier die Fotos
 

Anhänge

  • Bibi 062.jpg
    Bibi 062.jpg
    249,3 KB · Aufrufe: 210
  • Bibi 063.jpg
    Bibi 063.jpg
    271 KB · Aufrufe: 211
  • Bibi 064.jpg
    Bibi 064.jpg
    214,6 KB · Aufrufe: 226
  • Bibi 065.jpg
    Bibi 065.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 212

Genau die waren das!

Nabend zusammen,

Königswelle ist ja schön und gut, aber wenn es so hässlich aussieht wie auf den Fotos von Thomas, Würg , möchte ich lieber ohne fahren.

Gruß, Sucky

Naja, ich könnte mir vorstellen, das die Eigner recht stolz sind auf die Teile!
Mit Recht, denn technisch ist das ne Meisterleistung! Glaube ich jedenfalls!
 
Aber in Östereich gibt es einen privaten Tüftler, der auf Basis der Serienmodelle einen Königswellenmotor gebaut hat. Ist bestimmt ein Bekannter vom JIMCAT Fritz. ;)

Hallo
Den Hr.Pohn hab ich mal kurz persönlich beim Ducati Speedweek in Zeltweg,ich denke es war 1997,gesprochen.
Dabei habe ich ein paar Fotos seiner gelben KöWe R100R mit dem Ducati Heck geschossen.
Davor hatte er eine R 100S auf Kö We umgebaut.Davon habe ich Dias von 1992.
Muss mal sehen ob ich die finde,und vielleicht gelingt es mir hier einige Fotos davon einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich könnte mir vorstellen, das die Eigner recht stolz sind auf die Teile!
Mit Recht, denn technisch ist das ne Meisterleistung! Glaube ich jedenfalls![/QUOTE]

Die können da ruhig und mit jedem Recht der Welt drauf stolz sein, schön ist trotzdem anders. Das ist meiner Meinung nach oft so wenn man aus vorhandenem mehr machen will als was es gedacht war.

Vom Ansatz her hat eine Königswelle hohe Reibungsverluste durch die sich abwälzenden Zahnflanken der Kegelräder, die zwiefache Umlenkung der Drehrichtung und das spielfrei machen der Zahnräder.Das dann auch noch boxerbedingt mal 2.( Nicht Umsonst verschwinden im Maschinenbau zunehmend die Getriebe zugunsten von Zahnriementrieben oder Direktantrieben ). Diese Reibungsverluste müssen durch höhere Drehzahl ausgeglichen werden.

Wie andere Tuner beweisen, kann mit heutigem Stand der Technik mit anderen Mitteln weit mehr Leistung aus den alten Boxern herausgeholt werden als mit Königswellen und das sieht dann auch ansprechender aus.

Wie diese technische Spielerei gefällig aussieht kann man sich bei alten Ducs oder dieser Retro Kawasaki ansehen. Die sind aber von vornherein so konzipiert.

Wie gesagt, meine Meinung und alles geht, nichts muß.

Gruß, Sucky
 
Hallo,

die in #18 dargestellte KÖWE Motor ist die Apfelbeckkonstruktion. Es gibt noch eine 2. Variante mit 2 Nockenwellen oben.
Vor ca. 7 Jahren habe ich Mitstreiter für den Neubau von KÖWE Motoren gesucht. Außer "Desmonocke" war kein Interesse zu spüren. Die Konstruktionszeichnungen sind in dem Apfelbeck Buch "Ventilsteuerungen" veröffentlicht. M.E. lohnt der Aufwand sich nur wenn mind. 10 Motoren gleichzeitig gebaut werden. Zu viele Gußteile müßen hergestellt werden. Ansonsten ist die Konstruktion simpel.
Im Hause "Birzelbub" gibt es die Konstruktion schon im Modell.
Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020208a.jpg
    P1020208a.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 221
  • P1010509a.jpg
    P1010509a.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 222
Zuletzt bearbeitet:
Richtig!
Das war kein Boxer, sondern ein 170°-V-Motor. ;)
Da stimmte in der Tat nix mehr mit der Serie überein außer den Anschlüssen zum Getriebe und Rahmen.
U. a.
- gebaute Kurbelwelle (zweiteilig)
- rollengelagerte Kurbelwelle
- drittes KW-Lager
- Strinradtrieb unter dem Frontdeckel für Königswellen und Ölpumpe
- Spezialzylinderköpfe mit vier Ventilen
- Lectron-Vergaser
- Magnetzünder
- alle Gehäuseteile aus AL/Mg-Legierung
- Leistung 100 PS aus 999 cm³, 2 kg leichter als BMW-Serie
- Version 2 für Rennsport 112 PS, 44er Mikuni-Vergaser, 8 kg leichter als BMW
- Version 3 für Rennsport 125 PS, mechan. Einspritzung

und sehr erfolgreich gefahren von Konrad Stückler, der auch heute mit über 70 ganz ordentlich am Kabel zieht, hier bei der Bergtrophy in Schönleitendiv 129.jpg

ünd hier einer der Berichte über Werner Fallert:
http://www.motorradonline.de/motorradbranche/portraet-werner-fallert/408352
 
und sehr erfolgreich gefahren von Konrad Stückler, der auch heute mit über 70 ganz ordentlich am Kabel zieht, hier bei der Bergtrophy in SchönleitenAnhang anzeigen 83779

Hallo Norbert
Den Konrad habe ich schon oft am Österreich-Ring und dem nun neuen Red Bull-Ring getroffen,und mit ihm geplaudert.
Dem macht es nach wie vor Spaß die Q auch auf der Rennstrecke zu fahren. :D

Hier noch ein Foto seiner R100R von 2012.Frisch vom Hänger mit noch angerosteten Bremsscheiben, was sich aber kurz danach änderte. :D

037.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die in #18 dargestellte KÖWE Motor ist die Apfelbeckkonstruktion. Es gibt noch eine 2. Variante mit 2 Nockenwellen oben.
Vor ca. 7 Jahren habe ich Mitstreiter für den Neubau von KÖWE Motoren gesucht. Außer "Desmonocke" war kein Interesse zu spüren. Die Konstruktionszeichnungen sind in dem Apfelbeck Buch "Ventilsteuerungen" veröffentlicht. M.E. lohnt der Aufwand sich nur wenn mind. 10 Motoren gleichzeitig gebaut werden. Zu viele Gußteile müßen hergestellt werden. Ansonsten ist die Konstruktion simpel.
Im Hause "Birzelbub" gibt es die Konstruktion schon im Modell.
Gruß
Walter

Klasse Walter, mein Vater freut sich immer noch wenn er an den schönen Abend denkt. Leider kann er heute nicht mehr so oft an die Drehbank, der Rollstuhl hindert daran.
 
Vom Ansatz her hat eine Königswelle hohe Reibungsverluste durch die sich abwälzenden Zahnflanken der Kegelräder, die zwiefache Umlenkung der Drehrichtung und das spielfrei machen der Zahnräder.Das dann auch noch boxerbedingt mal 2.( Nicht Umsonst verschwinden im Maschinenbau zunehmend die Getriebe zugunsten von Zahnriementrieben oder Direktantrieben ). Diese Reibungsverluste müssen durch höhere Drehzahl ausgeglichen werden.

Gruß, Sucky

Die alten Königswellen hatten auch 10000 Touren auf der Uhr, zumindest mit Mittellagermotor. Mit Fallert habe ich 2001 in Colmar übers seine FM 1000 gesprochen. Als er meine W650 mit Königswelle sah, sagte er so wäre das heute machbar, nur wer sollte das angehen?

Doch hat er auch die FM 1000 wieder auf die Beine gestellt vor seinem Tod.
 
Zurück
Oben Unten