Köpfe tauschen?

Bue

Teilnehmer
Seit
14. Sep. 2012
Beiträge
83
Ort
Salzhemmendorf
Hallo,
erstmal einen Gruß und ein Dankeschön an die Macher des Boxerkunsttreffens. Es hat mir wieder gut bei euch gefallen. Weiter so!
Komme im nächsten Jahr bestimmt wieder.
Nun meine Frage:
Kann ich an meine R 80 St von 1983 die Köpfe der R 80 RT von 1990 montieren? Grund: die RT-Köpfe sind von Q-Tech komplett überholt.
Die ST Köpfe sind nicht auf Bleifrei und klappern schon etwas.
Mein Plan: jetzt die Rt-Köpfe auf der ST fahren und im Winter die ST-Köpfe überholen lassen und auf die RT montieren.
Hat da schon einer Erfahrung?
Macht das Sinn oder ist das unsinnig?
Danke für eure, wie immer, detaillierten Anmerkungen.

Gruß Bue
 
Davon ausgehend, dass zumindest die Ventile samt Federn/Keile im RT-Kopf drin sind, dürfte dem nichts im Wege stehen. Auspuff- und Ansaugdurchmesser sind bei beiden gleich.

Ventile deshalb, weil ab 87 mal der Ventilsitzwinkel im Zuge der Bleifreiumstellung von 45 auf 30 Grad geändert wurde.
 
Moin,

einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch schon mal und da ist mir aufgefallen, dass die neueren 80er Köpfe 42mm Einlass- und 40mm Auslass-Ventile haben.
Bei den G/S oder ST bis `87 sind die Auslassventile aber 2mm kleiner.
Jetzt weiss ich nicht, ob die Ventilgrösse mit den alten Ventiltaschen in den Kolben funzt.

Grüsse
Chris

ps. morgen stelle ich meinen G/S-Neuerwerb mal vor ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris,

beim Schwietzer und beim Heusler sind die A-Ventile der 80 RT aber mit 38mm angegeben. Die GS-Modelle haben aber alle 40mm Auslass und die grossen Vergaser (40mm Mischkammerdurchmesser).

An Alle:
Wie machen sich die verschiedenen Ventilsitzwinkel (45 u. 30 Grad) denn im Betrieb bemerkbar?
Gibt es Vor und Nachteile?

Gruß Bue
 
Hier mal eine kurze Zusammenfassung der Fakten:
- Die 80ST hat E42 + A38
- 80RT E42 + A38
- 80RT ab 06/87 A40 mit 30° Sitz; dazu größere Taschen in den Kolben.
 
dann braucht man zu den 30 Grad Köpfen auch die passenden Kolben, mit den tieferen Taschen?

Gruß
Bue
 
Zitat: "Mein Plan: jetzt die Rt-Köpfe auf der ST fahren und im Winter die ST-Köpfe überholen lassen und auf die RT montieren.
Hat da schon einer Erfahrung?
Macht das Sinn oder ist das unsinnig?"

Meine Antwort: Wenn die Überholung denn unbedingt sein muss: Die RT lassen wie sie ist und im Winter an die ST Hand anlegen. Klar, das Unkomplizierte hat im Zweifel einen geringeren Unterhaltungswert.

Gruß Gerd
 
Im ETK ist nur noch eine Sorte Kolben geführt.
Entweder waren die Aussparungen in den Kolben bereits von Anfang an groß genug auch für 40er Ventile oder man hat die für 38er irgendwann entfallen lassen. :nixw:
 
Ja, danke erstmal für die hilfreichen Beiträge. Habe doch wieder was dazu gelernt.
Ich glaube ich höre auf den Gerd und lasse die RT in Frieden (gibt ja auch mal wieder kalte Regentage). Dann kommen die ST-Köpfe im Winter dran. Vielleicht liegt dann ja auch noch S10-Zylinder unter dem Baum.
Gruß Bue
 
Wie konnte ich nur das "gegebenfalls" aus Post #9, bzw. das "Entweder ...oder " aus Post #13 nicht als klare Antwort verstehen. Aber schön dass es für dich klar ist.


mfg GS_man

Naja,
die klare Antwort ist eben: Ventiltaschen am Kolben auf die
Ventile anpassen wenn sie zu klein sind.
Dazu muss man einen Blick drauf werfen...
 
Post #9:

Nicht tiefer, sondern im Durchmesser größer sind die Taschen.
Ggf. kann die ein Fachmann passend nachsetzen.
Im Post Nr. 13 steht lediglich, dass im ETK die Kolbengeändert wurden, und wenn die Kolben schon mal mit BMW Originalteilen getauscht wurden, passen die in beiden Fällen!Ist doch eindeutig, wenn Du 40 er Ventile hast, musst Du schauen ob Deine Kolben dafür die passenden Taschen hast.

Um das heraus zu finden solltest Du wissen was für einen Motor Du hast oder Du mist nach Demontage der Köpfe den Durchmesser der Taschen und Ventile oder Du schaust minimalinversiv mit einem Arthroskop.
Ich lese nur nachvollziehbare Angaben.
 
Zurück
Oben Unten