Kolben in Zylinder schieben?

waju

Aktiv
Seit
08. Nov. 2008
Beiträge
301
Ort
Wittgenstein
Hallo,

wie bekommen ich die Kolben mit Ringen in die Zylinder?
Wegen der Feiertage steht mir kein Kolbenspannband zur verfügung, gibt es einen einen Trick ? Ich möchte ja nicht die neuen Teile beschädigen.

WalterJ
 
Ich hab mir aus einem sogenannten GK-Rohr einen gebastelt, mit der Flex paar Schlitze rein das ganze entgraden großer Schlauchbinder rum und fertsch.

Hier im Vordergrund zu sehen ::-))

sd8a6jn2cjd.jpg
 
Konservendose

Benötigte Werkzeuge: Blechschere, Dosenöffner.

Aus einer glatten Konservendose (z.B. Katzenfutter) die Böden herausschneiden.

Nun die Dose der Länge nach aufschneiden (Vorsicht, Verletzungsgefahr). Die aufgeschnittenen Enden so nach außen hin umbiegen das keine scharfen Kanten freiliegen.

Dose einfach über den Kolben stülpen und an den umgebogenen Rändern mit den noch verbleibenden Fingern zusammen drücken, so dass die Ringe entsprechend vorgespannt werden.

Leichte Schläge mit dem Hammerstil auf den Kolbenboden sind oft hilfreich.

Gruß
Hacky
 
:piesacken: Stimmt das ist wie im Leben:
Mit gewalt machst du´s kaput!
Aber sicherer ist es wen du da was drüber schiebst :D
 
Danke für die Tipps,

habe mir von einem 100ter Kanalabflusrohr aus Kunststoff ein ca. 30 mm langes Stück schön winklig abgesägt und aus dem Umfang ebenfalls ca. 30 mm herausgesägt. Dann in Ermagelung einer großen Schlauchschelle aus zwei Schellen für Durchmesser 60 eine große gemacht, fertig ist ein Kolbenringspanner der auch nicht den Kolben verkratzt. :fuenfe:

Beim Powerkit wird am Zylinderfuß ein O-Ring verwendet, kann ich auf Dichtmasse verzichten ? mmmm

WalterJ
 
Original von waju
Danke für die Tipps,

habe mir von einem 100ter Kanalabflusrohr aus Kunststoff ein ca. 30 mm langes Stück schön winklig abgesägt und aus dem Umfang ebenfalls ca. 30 mm herausgesägt. Dann in Ermagelung einer großen Schlauchschelle aus zwei Schellen für Durchmesser 60 eine große gemacht, fertig ist ein Kolbenringspanner der auch nicht den Kolben verkratzt. :fuenfe:

Beim Powerkit wird am Zylinderfuß ein O-Ring verwendet, kann ich auf Dichtmasse verzichten ? mmmm

WalterJ

Na also Walter geht doch :fuenfe:
 
Hei Du Themenwechsler ))):

Original von waju
Beim Powerkit wird am Zylinderfuß ein O-Ring verwendet, kann ich auf Dichtmasse verzichten ? mmmm
... was sagt denn der Hersteller dazu?

Ich (so ganz persönlich) verwende an der Stelle Gürtel und Hosenträger - also den O-Ring und Dichtmasse (z.B. Loctite 5926, Würth "Silikon Spezial 250" oder Hylomar blau).
 
Original von Joerg_H
Hei Du Themenwechsler ))):

Original von waju
Beim Powerkit wird am Zylinderfuß ein O-Ring verwendet, kann ich auf Dichtmasse verzichten ? mmmm
... was sagt denn der Hersteller dazu?

Ich (so ganz persönlich) verwende an der Stelle Gürtel und Hosenträger - also den O-Ring und Dichtmasse (z.B. Loctite 5926, Würth "Silikon Spezial 250" oder Hylomar blau).

Der O-Ring is bei mir glei in die Tonne gewandert und es wurde nur dünn aber gleichmäßig mit Dichtmasse (Dirko HT) gearbeitet :] Von Dichtmassen könnte man allein schon ein Buch schreiben und jeder schwört ja auf seine Mittelchen :D ich persöhnlich verwende die genannte schon mehrfach mit Erfolg auch bei meinen 2 Taktern :pfeif:
 
Nur mit den O-Ringen ist das nicht dicht. Deshalb immer zusätzlich Dichtmasse nehmen. Geht auch hervorragend ohne O-Ring, bei meinen gekürzten Zylindern sind nicht mal die Senkungenfür die Kleinen da, ist nur mit Dichtmasse absolut dicht.
 
Habs diese Woche erst gemacht. Den großen O-Ring weggelassen. Die beiden kleinen in die Aussparungen gelegt, und mit HT-Silikon ganz dünn die Dichtfläche bestrichen. Das hat einwandfrei geklappt. Aber Walter, Du wolltest doch noch zuerst die Plauellager wechseln? Schon gemacht?
Gruß aus dem Saarland.
Pit
 
Ich hatte mal einen Tipp von Herrn Wahl bekommen.Ihr wisst schon der Kolben Wahl.Der nimmt keine handelsüblichen Spannbänder.Federstahl Packband.Auf Länge abschneiden und die Enden etwas umbiegen.Damit kann das Packband auf dem Kolben zusammengedrückt werden.Das funzt super.

Meine Zylinderfüsse sind nur mit den O Ringen dicht.
 
Dieselbe Methode verwende ich auch. Das Band sollte nur nicht zu dick sein, sonst wirds schwer, es zusammen zu drücken. Die beiden kleinen O-Ringe verwende ich auch. Aber die großen lass ich weg, sonst tropft es.
Pit
 
Beim Kolbenringe einfädeln verlasse ich mich am liebsten auf meine Fingernägel. So viel Vorspannung haben die Ringe nicht, daß das nicht ginge, man hat im Gefühl, ob's rutscht oder klemmt und sieht wenigstens, was man macht.

Spannbänder verwende ich höchstens bei Reihenmotoren (nicht genügend Finger).
 
Hallo,
am einfachsten man lässt reinschieben. Und das beste, man bekommt keine schmutzigen Finger.
Hab' unlängst dabei zugeschaut. War ganz einfach mit den Fingern. :&&&: :aetsch:
Gruß
Klaus
 
Hallo

Interessantes Thema da ich auch gerade dabei bin die Zylindern zu tauschen.
Gibt es auch ein geeignetes Dichtmittel das nicht gerade rot ist? Alle die mir bis jetzt angeboten worden sind waren rot :evil:
Noch eine frage wegen der Kolbenringe: Wenn man keine Kolbenringzange zur Hand hat, gibt es einen Trick die Ringe auch ohne Zange zu montieren?
 
Original von Peter S
Gibt es auch ein geeignetes Dichtmittel das nicht gerade rot ist? Alle die mir bis jetzt angeboten worden sind waren rot :evil:
Noch eine frage wegen der Kolbenringe: Wenn man keine Kolbenringzange zur Hand hat, gibt es einen Trick die Ringe auch ohne Zange zu montieren?

Mein Tipp:

omniVISC 1002. Hat hier mal der OEZ-Klaus empfohlen. BMW verwendet das übrigens m.W. auch. Ist transparent und dichtet sehr gut. Mir wurde es beim bei der letzten Zylindermontage etwas fest, weil die Kolbenbolzensicherung erst widerspenstig war und dann verstecken gespielt hat, was dann etwas länger gedauert hat :evil: War trotzdem einwandfrei dicht. Wichtig: Dichtmasse immer nur ganz sparsam verwenden! Datenblatt omniVISC 1002

Ansonsten: Den Kolben vormontieren, d.h. bereits auf der Werkbank ein Stück in die Zylinder einsetzen. Kolbenbolzensicherung auf einer Seite bereits montieren. Dann Dichtmasse drauf und dann den Zylinder mit dem vormontierten Kolben auf die Stehbolzen stecken, Pleuel einflädeln, Kolbenbolzen reindrücken und die zweiten Sicherungsring montieren. Ölen an der Ringe und der Kolbenbolzenlagerung nicht vergessen! Der Replacement&Power-Kit haben diese elenden Drahtringe als Kolbenbolzensicherung. Dafür etwas Geduld mitbringen (zumindest wenn Du Gelegenheitsschrauber bist so wie ich...).

Die Kolbenringe bringt man ganz gut mit der Hand drauf. Mit den Daumen an den offenen Enden aufspreizen, den Ring seitlich mit den Zeigefingern etwas stützen. Da gehen aber die Meinungen auseinander, ob das evtl. dauerhafte Verformungen erzeugt oder nicht. Meine Meinung: mit den üblichen Kolbenringzangen spreizt man den Ring meist weiter als von Hand.

Grüße
Marcus
 
Kolbenbolzen reindrücken und die zweiten Sicherungsring montieren. Ölen an der Ringe und der Kolbenbolzenlagerung nicht vergessen! Der Replacement&Power-Kit haben diese elenden Drahtringe als Kolbenbolzensicherung. Dafür etwas Geduld mitbringen (zumindest wenn Du Gelegenheitsschrauber bist so wie ich...).


Aber Voricht:

Zum zweiten (Draht-) Sicherungsring.

Da der ja „vor Ort“ montiert wird, unbedingt das Innere des Motorgehäuses durch einen Lappen, Folie usw. abschirmen, damit nix hereinfällt. Murphy’s Law lauert überall:

Ratz-fatz hat sich beim etwas unvorsichtigen Montieren die Kolbenbolzen-Drahtsicherung (Seegerring) in das Innere des Motorgehäuses sprunghaft verabschiedet. Den wieder heraus zu bekommen, dauert mehr als eine Zigarettenlänge.

Ist mir nie passiert, weil ich diese Vorsichtsmaßnahme immer beherzigt habe.


Gruß
Hacky
 
Hallo

Danke erst mal für den Tipp mit omniVISC 1002 Sah mich schon wieder das rote Zeug zu verschmieren.
Die Geschichte mit springenden oder ungünstig fallenden Schrauben, Muttern oder Sicherungsringren kenne ich leider aus eigener Erfahrung. Habe mal 6 Stunden eine Karosse nach einer ungünstig gefallenen Mutter abgesucht :schimpf: Mit Magnet und Taschenlampe da könnte man schon aus der Haut fahren. :pfeif:
 
Was spricht denn gegen das "rote Zeugs"?
Sobald der Überschuss ausgehärtet ist, gehe ich einmal mit der Reissnadel um die Zylinderfüße und ziehe den Überschuss dann einfach ab. Da bleibt nichts sichtbares zurück.
 
Omnivisc klebt prima ist aber NICHT beständig gegen Benzin, egal was im Datenblatt oder auf der Tube steht, bei Öl kein Problem.
Ich habe es aber im Vergaser, also im Benzin, angewendet. :&&&:


Wenn du mehr auf blau stehst kannst du auch Hylomar nehmen, aber das ist dauerplastisch, d.h klebt noch beim demontieren und versaut dabei alles im Umkreis von 2 Metern.
 
hi,
für den Zylinderfuß habe ich als Dichtmasse 3Bond (klar) verwendet. Machte das Werk meines Wissens ebenso. Das Zeugl gibt's beim :gfreu: und hat auch eine Teilenummer.
Ich versuche immer, auf den Dichtflächen außen etwas dicker als innen zu schmieren, so daß beim Aufsetzen der Zylinder etwas Dichtmasse nach außen quillt. Diese verstreiche ich dann ähnlich einer Kehlnaht.

Dreibond läßt sich bei erneuter Demontage mühelos entfernen (!) und soll auch bei nicht völlig fettfreien Flächen dichten. Ich säubere die Flächen allerdings vorher grundsätzlich mit Bremsenreiniger.
 
Hallo

Werde bei der Gelegenheit auch gleich einen Ölwannenzwischenring montieren. Und da schaut das rote Zeug gar nicht gut aus. :( Ärgere mich jetzt noch wenn ich meine Ölwanne anschaue ) Und meistens drückt es an Stellen durch die man zwar gut sieht aber sehr schlecht drankommt um die rote Dichtmasse zu entfernen.

@Luse Glaub ich kann auf blau verzichten ;) Blau ist keine Farbe sondern ein Zustand :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten