• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kolbenringe Druckseite des Zylinders

Tipex

Teilnehmer
Seit
22. Juli 2011
Beiträge
43
Ort
Burgthann - Bayern
Hallo,
Ich benötige Hilfe bei der Einbaulage der Kolbenringe . An meiner R45
wurde der Zylinder abgebaut. Jetzt geht es zum Einbau. Die Ringe sollen 120
Grad versetzt eingebaut werden, wobei kein Stoß an der Druckseite des Zylinders sein soll.
Wo befindet sich die Druckseite? Und gibt es vielleicht eine genaue Darstellung welcher Ring mit der Öffnung wo zu stehen hat?

Danke Tipex
 
ja, irgendwie um ca. 120 Grad verdrehen, dann passt das für die Erstmontage

...aber wichtig:

wenn neue Ringe montiert werden, bzw, die alten zum Messen des Stoßspiels vom Kolben abgenommen waren, darauf achten, dass es da eine vorgegebene Einbaulage gibt (Kennzeichnung auf den Ringen).

Grüße
Marcus

6363353430666532.jpg
 
Hallo Marcus,
welche Kamera verwendest Du für solche detaillierten Nahaufnahmen?
Beeindruckend.
Gruß
Wed


ja, irgendwie um ca. 120 Grad verdrehen, dann passt das für die Erstmontage

...aber wichtig:

wenn neue Ringe montiert werden, bzw, die alten zum Messen des Stoßspiels vom Kolben abgenommen waren, darauf achten, dass es da eine vorgegebene Einbaulage gibt (Kennzeichnung auf den Ringen).

Grüße
Marcus

6363353430666532.jpg
 
Hallo Wed,

da ist keine Magie oder besondere Kamera dabei. Nur einfache Pfuschermethoden. Ich hab in der Werkstatt ein paar Uhrmacherlupen vom Flohmarkt (interessant, was man damit so alles sieht :cool: ). Wenn ich das Gesehene dann fotografieren will, halt ich die Uhrmacherlupe einfach vor das Objektiv der Kamera und stelle über den Kameramonitor manuell scharf. Kamera ist entweder eine uralte 4-MP Olympus oder eine Panansonic Lumix. Mit der uralten Olympus sind die Ergebnisse eher besser :]. Der Rest ist dann ein bisschen ausscheiden und digital vergrößern. Meistens kann man so ganz gut festhalten was das man sieht, teilweise sogar ein bisschen mehr.

Grüße
Marcus

3263613762346563.jpg




3532383937313337.jpg


3262363564643137.jpg


6461663737366632.jpg


3565356564343832.jpg
 
Boah eih,
nur noch eine Stufe vor dem Rasterelektronenmikroskop.
Waaahnsinn.
Gruß
Wed
 
:applaus:%hipp%Es gibt sie ja noch,die Denker in Deutschland.Die Methode mit der Lupe
hat mich doch fast umgehauen.Einfach genial.
 
Danke für die Blumen :gfreu:,

aber das sind wirklich nur so Pfusch-Lösungen in Ermangelung besserer Mittel.

Die Besten Ergebnisse bekomme ich übrigens immer mit Vorsatzlupen mit geringer Vergrößerung (so ca. 5x). Bei größeren gibt es stärkere Verzerrungen und "Lens-Flare"-Farbsäume. unten im Beispiel der kleine 30 Minuten-Zähler der Uhr mit einer 10x Linse.

Grüße
Marcus

6434353862333136.jpg
 
Man sollte ruhig mal mit der Kombination von verschiedenen Optiken rumexperimentieren.

Ich war 2008 in der Lausitz und habe eine Führung über einen dieser riesigen Braunkohlebagger mitgemacht, da habe ich in größerer Distanz ein Turmfalkennest entdeckt. Mit dem normalen Zoom der Knipse bin ich da nicht rangekommen, aber ich hatte mein 8X42 Fernglas dabei, einfach vor die Kamera gehalten, diese hat einwandfrei fokussiert und das ist dabei heraus gekommen:
turmfalken.jpg

Edith sagt: Ich habe mir gerade die Exif-Daten des Fotos angesehen, das war noch nicht mal ne Digiknipse, sondern meine altes Nokia Handy!
 
... das ist ja die reinste "Knoff Hoff-Show" hier.

Echt klasse Idee mit der Vorsatzlinse ! :respekt:

Liebe Gruesse
Martin
 
Zurück
Oben Unten