Kolbenringe montieren

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.675
Ort
B.W
Kleine Frage in die Runde: Wie oft kann man Kolbenringe montieren und demontieren bevor eine Verformung eintritt? Oder ist das egal?
Manfred
 
Solange man professionell arbeitet (dazu gehört eine passende Kobenringzange), sollte das mehrfach ohne Probleme funktionieren.
 
Hallo Manfred,

wenn man die Kolbenringe vorsichtig "herunterschält" werden sie nur im elastischen Bereich verformt. Das kann man beliebig oft machen!

Gruß Rainer
 
"nur so zum Spass" sollte man Kolbenringe nicht (de-) montieren. Zitat aus den "Einbauempfehlungen für Kolben" von MAHLE Aftermarket:

"Jedes unnötige Abnehmen und wieder Aufsetzen mit übermäßiger Spreizung verursacht
bleibende Verformung und beeinträchtigt das
Laufverhalten."
 
...

"Jedes unnötige Abnehmen und wieder Aufsetzen mit übermäßiger Spreizung verursacht
bleibende Verformung und beeinträchtigt das
Laufverhalten."

Dann dürfte es ohne übermäßige Spreizung ja doch funktionieren die Ringe wiederzuverwenden. ;)

Habe aber noch nie eine Veranlassung gehabt die Ringe zu demontieren, und würde ich auch nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehen wir mal mit Vernunft ans Thema:
Üblicherweise werden Kolbenringe neu montiert und nach Verschleiß ersetzt; eine Wiederverwendung nach Demontage ist eigentlich nicht vorgesehen.
 
also gehören die Kolbenringnuten nicht zum Pflichtprogramm eines allsamstäglichen Motorradputzplans?
Das spart einen Haufen Zeit - da kann kann die morgendliche Runde locker einige km länger ausfallen. :&&&:

Aber im Ernst: Die Frage stellt sich mir auch gerade....
 
Also es gibt schon nen Grund die Ringe abzunehmen:
Wenn man messen will, wie groß die Nut für den Kolbenring ist. Ist sie nämlich zu groß, pumpt ein neuer Ring genauso wie der alte. Ich erinnere mich, dass ich meinen Kolben (vor 40 Jahren?) zu Dahlmann in der Dahlmanstraße 1 (!) gebracht habe. Der hat die Ringe mit unglaublicher Fingerfertigkeit abgeschält und dann meinen Kolben da behalten um die Nut größer zu drehen und dann einen Passring einzusetzen. War billiger als ein neuer Kolben.

Gruß aus Berlin Rainer
 
Ich habe das Kolbenhemd beschichten lassen. Und kämpfe plötzlich mit einem erhöhten Ölverbrauch. Flatterventil wurde schon getauscht. Ölpegel gesenkt. Deshalb die Frage.
Manfred
 
Die DEmontage +Montage machte der Beschichter.
Ölverbrauch: Ich nehme nur meinen Motor. War der Ölverbrauch in der Vergangenheit kaum messbar kommen nun auf 1000km ca. 0,3-0,4 Liter hin.
Ventilführungen sind nicht mehr die besten aber noch nicht Ausschuß

Manfred
 
Scusi,
das Kolbenhemd beschichten.
Warum macht man das? Oder, wann ist das nötig?
Ich frage nur!
Grüße
Karl

Vielleicht, weil es besser ist. 7Rock hat bei seinen Kits beschichtete Kolbenhemden (irgendetwas Dunkles, evtl. Molybdändisulfid-/Teflon-/Keramikhaltiges??)
Das muss doch einen Vorteil haben, bloß aus Daffke wird das nicht gemacht werden. Besseres Einlauf-/Notlaufverhalten?
Ob man so etwas allerdings bei seinen alten Kolben nachrüsten muss...?

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht, weil es besser ist. .....
Besseres Einlauf-/Notlaufverhalten?........

Genau.
Außerdem kann man auch einen gewissen Verschleiß ausgleichen.
Lasse ich gern machen bei ansonsten noch intakten originalen Kolben, wenn nur das Spiel zu groß geworden ist. Originale Kolben für die Motorräder der 50er Jahre und früher gibt es nämlich schon lange nicht mehr. Und die allermeisten Nachbaukolben kannste direkt in die Tonne treten. Gerade bei Zweitaktern kann man sich mit z.B. [die als Beispiel genannten drei Markennamen mit drei bis vier Buchstaben habe ich doch lieber wieder entfernt zum Schutz des Forums] jede Menge Ärger und Frust einhandeln.
Nachbaukolben aus Schmiederohlingen sind nur selten verfügbar, und dann astronomisch teuer.

)(-:
Jochen
 
Zurück
Oben Unten