Kolbenringstoss weite 1043er?

Thomas B.

Aktiv
Seit
14. Feb. 2011
Beiträge
129
Hallo zusammen,

habe einen 2-Ventiler R80G/S, der seinerzeit auf 1043 umgerüstet wurde.
Verwendet wurde der "lange" Kit den Fritz Lottmann verkauft hat.
Der Motor braucht zu viel Öl und ich möchte der Sache auf den Grund gehen, habe den Motor aber noch nicht offen.

Weiss jemand was für ein Kolbenringstossweite die Ringe haben sollten oder wie man das ermitteln kann? Habe keine Angaben.
Und gibt es im Falle von zu viel Verschleiss an der Stelle Ersatzringe und wo?
Und wie gross dürfte maximal das Kolbenspiel sein ?

Danke für eure Hilfe und schönen Abend
Gruss Thomas
 
Danke für die Antwort.
Ventilführungen weiss ich noch nicht. Motor ist noch nicht auseinander. Bin erst am abklären was ich mache wenn das eine oder andere nicht mehr in Ordnung ist, damit der Motor nicht zu lange offen ist. Habe keine richtig geschlossene Werkstatt.
Ich tippe eigentlich auf die Ventilführungen, wurden schon länger nicht mehr gemacht, aber möchte auch Kolben und Ringe inspizieren.

Gruss Thomas
 
Bin erst am abklären was ich mache wenn das eine oder andere nicht mehr in Ordnung ist, damit der Motor nicht zu lange offen ist.

1. Falscher Zeitpunkt. Sowas fängt man im Herbst an, damit über den Winter die beschädigten Teile instandgesetzt werden können. Frag spaßeshalber den Spezi Rolf Srech mal wie lange er im Moment Vorlauf hat ;)

2. Falsche Vorgehensweise: zerlegen und zum Fachbetrieb gehen und alles vermessen lassen.

Da wird sich eine längere Standzeit nicht vermeiden lassen.

Also such Dir zuerst einen Standplatz für Dein Moped.

Oder Du fährst einfach so bis zum Herbst weiter und planst alles für den kommenden Winter :nixw:

Gruß
 
Hallo Thomas,

ruf mal den Herrn Wahl an !!! Der kann mit Sicherheit helfen.

https://wahl-spezialkolben.de/

Wenn Du die Kolben und Zylinder nicht selbst GENAU vermessen kannst, dann solltest Du beides dorthin versenden, und bekommst die Ringe dann genau passend für Deine Kolben / Zylinder Paarung zurück.

Ich habe vor Jahren bei Wahl neue Ringe mit Ölabstreifer für meine Königswellen Ducati nach Maß machen lassen.

--- Die waren sogar günstiger als bei Ducati selbst.

Gruß aus dem Harz
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde vor einer Hektikattacke und dem Zerlegen eine Druckverlustmessung machen (lassen). Dann sieht man schon sehr viel ohne zu Zerlegen. ASnsonsten: wie schon gesagt wurde, ausreichend Öl nachkippen und bis zum Herbst einfach fahren.
 
Ich würde vor einer Hektikattacke und dem Zerlegen eine Druckverlustmessung machen (lassen). Dann sieht man schon sehr viel ohne zu Zerlegen. ASnsonsten: wie schon gesagt wurde, ausreichend Öl nachkippen und bis zum Herbst einfach fahren.

Ich würde den Druckverlusttest auch erst im Herbst machen... es verunsichert sonst nur und die Saison ist psychisch oder beim negativen Ergebnis und sofortigen Zerlegen auch noch gelaufen:
:rolleyes: :D ...
 
Ich fahre auch den 'langen' 1043er seit ca. 100Tkm
Den musste ich bisher noch nicht überholen. Der braucht aber auch relativ viel Öl, so zwischen 0,3-0,4L/1000km.

Vielleicht schreibst du mal etwas zu den Daten deines Motors, damit man das etwas einordnen kann.
 
Ich fahre auch den 'langen' 1043er seit ca. 100Tkm
Den musste ich bisher noch nicht überholen. Der braucht aber auch relativ viel Öl, so zwischen 0,3-0,4L/1000km.

Vielleicht schreibst du mal etwas zu den Daten deines Motors, damit man das etwas einordnen kann.

Woher weißt Du dass Dein m.M. nach normaler Ölverbrauch vom 1043er Satz kommt? Ölverbrauch entsteht auch durch die Ventilführungen.
 
Woher weißt Du dass Dein m.M. nach normaler Ölverbrauch vom 1043er Satz kommt? Ölverbrauch entsteht auch durch die Ventilführungen.

Woher weißt du welchen Ölverbrauch der TE hat? Darauf bezieht sich meine Aussage nämlich. Evtl. liegt er in diesem Bereich.
Und wieso implizierst du, daß ich ein Problem bei meinem Motor sehe?
Ich finde so einen Ölverbrauch in der Höhe pauschal zu hoch, da ich bei jedem Wochenendtrip Öl nachfüllen muss.
Das ist bei meinem 1070er BBK nicht der Fall, aber die Motoren sind unterschiedlich aufgebaut, deshalb nicht vergleichbar.
 
Woher weißt du welchen Ölverbrauch der TE hat? Darauf bezieht sich meine Aussage nämlich. Evtl. liegt er in diesem Bereich.
Und wieso implizierst du, daß ich ein Problem bei meinem Motor sehe?
Ich finde so einen Ölverbrauch in der Höhe pauschal zu hoch, da ich bei jedem Wochenendtrip Öl nachfüllen muss.
Das ist bei meinem 1070er BBK nicht der Fall, aber die Motoren sind unterschiedlich aufgebaut, deshalb nicht vergleichbar.

Ich hab auch Dir geantwortet weil du deinen Ölverbrauch kundgetan hast. Und er ist völlig normal. Ich habe nicht geschrieben dass du ein Problem mit dem Motor hast, ich habe nur geschrieben wie Ölverbrauch entsteht. Was Du nun aus meinem Beitrag herausliest ist alleine Dein Problem.
Weniger ist bestimmt besser. Es gibt auch Leuds die behaupten garkeinen Ölverbrauch zu haben... :pfeif:

Montage sollten Ölverbrauchstage werden.. dann könnten wir Dienstag über die Ölsorten weitersprechen und in wie weit sie Einfluss auf den Ölverbrauch haben...:D
 
...Ventilführungen weiss ich noch nicht. Motor ist noch nicht auseinander. Bin erst am abklären was ich mache ...

Ein Indiz für verschlissene Ventilführung(en) sind z.B. ausgeprägte schwarze Beläge auf der zum Einlass weisenden Seite der Zündkerze und braune Beläge rund um das Auslassventil (unterm Ventildeckel). Beides ist einigermassen eindeutig und ohne grossen Aufwand feststellbar.
 
ausgeprägte schwarze Beläge

kenne ich als Kohlenstoff aus der unvollständigen Verbrennung von Kraftstoffen nicht aus der Verbrennung von Öl.

Aber vielleicht liege ich falsch kann und ein Chemie- Kundiger kann mir das erklären? :nixw:
 
Der Begriff "Ölkohle" kommt nicht von ungefähr.
Auch Motorenöl besteht i. W. aus Kohlenwasserstoffen. Wenn die unvollständig verbrennen, bleibt Kohle(nstoff) zurück.
 
Der Begriff "Ölkohle" kommt nicht von ungefähr.
Auch Motorenöl besteht i. W. aus Kohlenwasserstoffen. Wenn die unvollständig verbrennen, bleibt Kohle(nstoff) zurück.

Ja, kenne ich aber in dunkel- bis hellbraun aber nicht in schwatt :nixw:
 
Keine BMW, aber Ölkohle und schwarz.
Von mir aus auch schwarzbraun.

29167204fd.jpg
 
Hallo zusammen,

sorry für die späte Antwort. War beschäftigt .

Also - das mit dem Zeitpunkt wann an den Motor wegen dem erhöhten Ölverbrauch zu gehen mag für Leute, die nur ein Motorrad haben, jahreszeitlich interessant sein. Für mich nicht. Wir (Mrs. B. und ich) sind dieses Jahr nur mit unseren Einzylindern (2/Pers) unterwegs und so habe ich Zeit mich um die BMW zu kümmern. Steht zur Zeit eh nur rum.

Was für wen ein zu hoher Verbrauch ist, ist natürlich unterschiedlich. Ich weiss nur, dass die Kuh mehr als früher braucht und für mich zu viel. Ich fahre diese Konstellation schon über 30 Jahre/über 200000 km und weiss wann es für mich Zeit ist mal wieder was zu machen.


Ein Indiz für verschlissene Ventilführung(en) sind z.B. ausgeprägte schwarze Beläge auf der zum Einlass weisenden Seite der Zündkerze und braune Beläge rund um das Auslassventil (unterm Ventildeckel). Beides ist einigermassen eindeutig und ohne grossen Aufwand feststellbar.

Diese Indizien kannte ich bisher noch nicht. Danke Frank. Werde ich mal anschauen.


Vielen Dank Euch allen für eure Kommentare.

Gruss und schönen Abend
Thomas
 
Zurück
Oben Unten