• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kolbenverwirrung

Theo1

Teilnehmer
Seit
20. Sep. 2013
Beiträge
43
Ort
01445 Radebeul
Hallo liebes Forum,
ich haette da gern mal ein Problem. Es ist ja eine Binsenweisheit, dass man die Teile die man demontiert am Besten wieder dahin baut, wo man sie ausgebaut hat, und nach Moeglichkeit auch in derselben Position, in welcher sie demontiert wurden. In dieser Tradition habe ich bei der Demontage der Kolben meines R100/7 Motors die Kolben soweit ich mich noch erinnern kann, noch vor der Trennung von den Pleuelen, auch bzgl. Einbauort (Links/Rechts) und Postion (Pfeil in Fahrtrichtung) markiert. Nun habe ich die Oelkohle vom Kolbenboden entfernt, und der eingestempelte Pfeil kommt zum Vorschein. Mir ist das Gesicht ziemlich entgleist, als der in die andere Richtung zeigte. Ich bin zwar auch schon 58J gereift, und moechte daher altersbedingte Senilitaet noch gern fuer ein Weilchen ausschliessen, auch stand ich bei der Demontage nicht unter Drogen. Trotzdem wundere ich mich schon ein wenig und ziehe natuerlich auch einen Fehler meinerseits in Betracht. Daher meine Frage : Sind die Kolben vollsymetrisch und kann es ueberhaupt sein, dass mein Vorgaenger die Kolben falsch herum eingebaut hat, und ich damit so um die 40.000km gefahren bin ohne es zu merken. Wenn man das definitv ausschliessen kann, dann liegt der Fehler ja offensichtlich bei mir (also doch eine hoffentlich noch milde Form der Senilitaet) und ich kann den Kolben dann guten Gewissens entsprechend der Markierung auf dem Kolbenboden einbauen. Falls es moeglich sein sollte, waere es dann besser den Kolben in der alten, falschen Postion wieder einzubauen? Der Verschleiss haelt sich noch im Grenzen, und ich moechte ungern neue Kolben einbauen, da das ja auf jeden Fall auch das Ausschleifen des Zylinders nach sich ziehen wuerde, was so mit Kolben und Ringen um die 400EUR kosten wuerde.
Fuer Hinweise und Tipps bin ich sehr dankbar (Spott bitte nur in milder Form - auch ihr werdet aelter:])
Viele Gruesse
Theo
 
Hallo Theo,

ich habe mal vor vielen Jahren in einem Anfall jugendlicher Leichtsinnigkeit, Pfuscherei und nicht richtig aufgepasst etc. Kolben falsch herum eingebaut. Glaub mir, das hört man. Du kannst also davon ausgehen, das da bei dir etwas durcheinander gekommen ist.

Berthold
 
Hallo, bei falschem Einbau klapperts eigentlich,man sollte es hören.
Sowas kommt immer wieder mal vor,dass ein Schrauber nicht aufpasst
beim Zusammenbau.
Wenn es Originalkolben sind,dann kann man davon ausgehen dass der
Pfeil richtig angebracht ist,der immer nach vorn gehört.
Habe bei Fremdkolben allerdings auch schon den Pfeil falschrum
am Kolbenboden gesehen,war aber kein BMW Kolben.
Wenn du Sicherheit willst,wie die Einbaurichtung ist,dreh den Kolben um
und schau nach innen auf den Kolbenbolzen.
Dann siehst du, der ist etwas versetzt.
Das geringere Maß ist immer auf die Druckseite zu montieren.
Druckseite rechts: unten, links: oben.
Ergibt sich aus der Drehrichtung der Kurbelwelle.
Bastler.
 
Oder: die kleine Aussparung im Kolbenboden ist für das Auslassventil, die größere fürs Einlassventil.

Grüße, Ton :wink1:
 
[...]
Wenn du Sicherheit willst,wie die Einbaurichtung ist,dreh den Kolben um
und schau nach innen auf den Kolbenbolzen.
Dann siehst du, der ist etwas versetzt.
Das geringere Maß ist immer auf die Druckseite zu montieren.
Druckseite rechts: unten, links: oben.
Ergibt sich aus der Drehrichtung der Kurbelwelle.
Bastler.

Hi,
habe da mal einen Entwurf für die DB gemacht. Siehe Beitrag 17

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder: die kleine Aussparung im Kolbenboden ist für das Auslassventil, die größere fürs Einlassventil.

Grüße, Ton :wink1:



Noch besser wäre, am Kolbenboden auf der Seite des Einlassventiles 0,15 (0,10)und auf der Auslassseite 0,20 (0,15) einzugravieren. Dann weiß Du auch gleich die Einstellwerte für die Ventile, wenn Du sie mal brauchst.:&&&: :D ;)

Ich tu dann mal wieder was für's Steuersäckle...ist besser....;)
 
Ich habe gerade zwei neue original-Kolben (1. Rep.stufe) vom BMW für R90S gekauft
und habe zwei identische bekommen; beide haben die Einprägung "R" nebst Pfeil.
Auf meine verunsicherte Rückfrage hieß es, das habe seine Richtigkeit, da gebe es keine Unterschiede. (Die alten hatten aber "R" und "L".)

Stimmt´s? Weiß jemand was dazu?

mfg
ffritzle
 
Ich habe gerade zwei neue original-Kolben (1. Rep.stufe) vom BMW für R90S gekauft
und habe zwei identische bekommen; beide haben die Einprägung "R" nebst Pfeil.
Auf meine verunsicherte Rückfrage hieß es, das habe seine Richtigkeit, da gebe es keine Unterschiede. (Die alten hatten aber "R" und "L".)

Stimmt´s? Weiß jemand was dazu?

mfg
ffritzle

Hi,
nach der Aussage oben wäre es richtig, denn du drehst ja den Kolben um 180 Grad, wenn du ihn auf der gegenüberliegenden Seite einbaust - und damit auch die Kolbenbolzenlage sich verändert. Die der R100GS sind wohl gleich.

Gruss Hans
 
Hallo Franco,
ist dann die Aussage mit dem Kolbenbolzen oben falsch?

Hans

Nö, die ist nicht falsch, spielt aber hier keine Rolle. Wenn die größere Ventiltasche auf der Einlaßseite ist, ist automatisch auch die Desaxierung (Versatz des Kolbenbolzens) auf der richtigen Seite.
 
Für den Normalschrauber ist die Orientierung an der Ventiltasche
besser, Daher sollte das noch oben.
Der Kolbenversatz heißt Desachsierung und die geht immer
gegen die Motordrehrichtung auf die Druckseite.

Grüße
MB
 
Für die Drehung um 180°:

"um die Kolbenbolzenachse"

Sonst hat das mit der Desachsierung nicht mehr hin

Grüße
MB
 
Hi,
ok hier ein Update.

Hans

Hallo Hans,

noch ein Verbesserungsvorschlag: Anstelle des Satzanfangs
"Aus der Drehrichtung der Kurbelwelle eines Boxermotors ergibt sich..."
würde ich
"Aus der Drehrichtung der Kurbelwelle des 2V-BMW-Boxermotors ergibt sich..."
verwenden, da dadurch der falsche Eindruck vermieden wird, das Konstruktionsprinzip Boxermotor würde eine bestimmte Drehrichtung bedingen.

Gruß,
Florian
 
Für die Drehung um 180°:

"um die Kolbenbolzenachse"

Sonst hat das mit der Desachsierung nicht mehr hin

Grüße
MB

Hallo Hans,

noch ein Verbesserungsvorschlag: Anstelle des Satzanfangs
"Aus der Drehrichtung der Kurbelwelle eines Boxermotors ergibt sich..."
würde ich
"Aus der Drehrichtung der Kurbelwelle des 2V-BMW-Boxermotors ergibt sich..."
verwenden, da dadurch der falsche Eindruck vermieden wird, das Konstruktionsprinzip Boxermotor würde eine bestimmte Drehrichtung bedingen.

Gruß,
Florian


Und hier das neue Ergebnis.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
ich bin immer begeisterter von diesem Forum. Gestern noch um 23:00Uhr verzweifelt und an mir zweifelnd aus der Werkstatt gestolpert und heute 20 Antworten, ein Datenblatt fuer die Datenbank und die Welt ist wieder in Ordnung. Also es muss mir doch irgendwie zwischen Demontage und Markierung der Kolben ein Fehlerteufel dazwischengekommen sein und den Kolben um 180Grad gedreht haben. Also jetzt ist mir alles klar. Ich verbeuge mich respektvoll vor dem hier versammelten Fachwissen und bedanke mich ganz herzlich bei Euch.
Liebe Gruesse
Theo
 
Hallo Theo,
es sind aber auch genau diese Fragen, die eine gute technische Diskussion hervorbringen. Also geben und nehmen.

Gruss Hans
 
Wenn du Sicherheit willst,wie die Einbaurichtung ist,dreh den Kolben um
und schau nach innen auf den Kolbenbolzen.
Dann siehst du, der ist etwas versetzt.
Das geringere Maß ist immer auf die Druckseite zu montieren.
Druckseite rechts: unten, links: oben.
Ergibt sich aus der Drehrichtung der Kurbelwelle.
Bastler.

Hallo,

die Desachsierung beträgt gerade mal einen Millimeter, weshalb sie schwerlich per Augenmaß eindeutig auszumachen sein dürfte. Deshalb ist entweder Messen angesagt oder man hält sich, wie bereits des Öfteren ans Herz gelegt, der Einfachkeit halber an die Ventiltaschen.

Beste Grüße, Uwe
 
Btw, mir ist da mal ein gar fürchterlicher Lapsus unterlaufen: Nichts ahnend und auf die Beteuerungen des Verkäufers vertrauend, erstand ich vor vielen Jahren für meine Göttin (Citroen DS 20, '72) die Laufgarnitur (je vier Kolben, Laufbuchsen, Pleuel...) eines Citroen CX gleichen Hubraums und prinzipiell gleicher Motorkonstruktion. Nach dem Zusammen- und Einbau hörte sich der Motorlauf an, wie wenn man eine Blechbüchse mit einer Handvoll Schrauben darin schüttelt.

Ursache: Citroen verwendete beim CX zwar die bewährten, aber raubeinigen Graugussmotoren aus der DS weiter, musste jedoch deren Drehrichtung umkehren, da im CX die Motoren nunmehr quer eingebaut wurden. Die Desachsierung der Kolben wurde somit auf die andere Seite der Kolben verlegt und passte damit überhaupt nicht zu einer DS-Maschine.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten