Kombi 17er-HBZ und ATE-Bremssattel mit einer Scheibe

morro

Aktiv
Seit
26. Dez. 2015
Beiträge
268
Ort
Braunschweiger Land
Hallo zusammen,

ich ändere ja meine Q an den Hörnern:

- neuer Lenker
- neuer Tacho

und erneuere die gesamte Elektrik.

Da ist mir beim Entfernen der zu kurzen Züge am HBZ aufgefallen, das er etwas nässt im Bereich der Kolbendruckstange. Kein Thema dachte ich, gibt ja Rep.-Satz.

Jetzt habe ich einen 17er HBZ mit nur einer Scheibe. Der zweite Ausgang hat eine Blindstopfen. Stimmt das so?

Bj. ist 10/75. Da bin ich ja wieder schön in der Umstellung des Modelljahres und habe Mischmasch bzw die Vorgänger haben genommen was gerade da war.
Wie erkenne ich den Durchmesser des Bremssattels? Da steht so nichts drauf.
Den wollte ich gleich mit revidieren. Zerlegen und den Kolben messen passt dann mit 38 bzw 40er?
 
Hallo Morro!

Der 17 er mit dem zweiten Ausgang ist ein HBZ für die Doppelscheibe! Der originale hat nur einen Abgang! Wenn eine Scheibe montiert ist, gehört da ein 13er oder 14er HBZ dran, je nach Kolben im Bremssattel - 38 oder 40 mm. Der Kolben Durchmesser steht eigentlich aussen drauf!
 
Das sollten 40er Sättel sein; die Größe ist hier zu finden:

Image1.jpg

Den undichten HBZ würde ich nicht mehr reparieren, sondern gleich auf die technische bessere Variante am Lenker umrüsten.
 
17er HBZ mit einer Scheibe - egal ob 38er oder 40er RBZ - ist am Hebel knüppelhart, aber mit wenig Druck auf der Leitung und damit mit nur geringer Bremswirkung.

Kann man machen, wird aber nichts.

Wie bereits geschrieben brauchst Du einen kleineren HBZ.
 
Ja. Das habe ich gemerkt. Miese Sehnenscheidenentzündung geholt. Dachte erst ich bin alt und verweichlicht.
Aber ich habe mir einen 14er HBZ besorgt und baue den ein. Dann wird noch der Bremssattel revidiert und wenn es immer noch nicht gut ist, baue ich doch irgendwann auf Lenkergedöns um. ;)
 
Hallo Morro!

Wenn du dann schon auf Lenkergedöns umbaust, dann nimm gleich die Doppelscheibe. Da du den HBZ mit 2 Anschlüssen schon hast, investier doch gleich in die 2. Scheibe. Du wirst sehen, es bremst! Auch mit dem HBZ unterm Tank!
 
Moin.

Kurzes Feedback. Gestern den neuen alten 14er HBZ eingebaut und entlüftet.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Es gibt sogar einen Druckpunkt! :kue:

Bin im März auf die Probefahrt gespannt!
 
Noch eine kurze Frage:

Vom 17er HBZ hatte der Schlitz des Hebels ein Breite von 5mm und es war ein Bremszug mit diesem Endstück verbaut, ohne die Nippeltonne!
IMG_6064.jpg
Das hatte auch mit dem neueren längeren Bremszug "gut" funktioniert. Als ich den 14er HBZ mit etwas über 6mm breiten Schlitz einbaute, ist das Ende natürlich irgendwann durchgezogen worden. Im Sammelsorium des Vorgängers habe ich dann noch eine Tonne gefunden und eingesetzt.

Gab es auch Bremszüge ohne Tonne oder hat das der Vorgänger einfach vergessen gehabt und es ging gut? Der Hebel an sich hat ja immer die Form für die Tonne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten