Kombischalter /5

murks

Teilnehmer
Seit
30. Juli 2011
Beiträge
55
Hallo,

ich habe leider Probleme mit meinen Kombischlatern einer /5.
Soweit funktioniert alles - leider geht an dem Linken Schalter die Lichthupe nicht und am Rechten Schalter geht der Anlasserknopf nicht.

Bei der Lichthupe wird ja Plus vom Zündschalter - wenn er in der pos "Licht an" an den Schalter geleitet und von dort an die Glühbirne (Fernlicht) - per Tastfunktion - weitergeschaltet...
Am Zündschalter lieben die Spannung an - wenn ich "Lichthupe" passiert etwas komisches - anstatt Fernlicht geht das Fahrlicht aus (Spannung bricht zusammen .. ) !? Schalter kaputt ?
Eigenartig ...

Bei dem Anlasser wird ja Masse an das Anlasserrelais geschaltet - wenn ich dort messe und den Anlasserknopf drücke - gibt es keinen Durchgang zur Masse - da vermute ich mal das der Schalter kaputt ist ..

Falls jemand einen Tipp oder eine Idee hat wie ich da weiterkommen kann - das wäre Super !

Ich würde ansich gerne die Schalter öfnnen und sehen was dort passiert - ich hab aber keine Ahnung wie man die auseinanderbekommt (sieht sehr kompliziert aus ...) - und falls ja - ob sie jemals wieder zusammenbaubar sind ...
Wenn jemand Erfahrung mit den Knubbleschaltern hat - da wäre ich auch über jeden Tipp dankbar !

Vielen Dank

Martin
 
...
- wenn ich "Lichthupe" passiert etwas komisches - anstatt Fernlicht geht das Fahrlicht aus (Spannung bricht zusammen .. ) !? Schalter kaputt ?
...

Mit dem linken Hebel kannst Du also zwischen Fahrtlicht und Fernlicht umschalten ?

Nur die Bewegung in die andere Richtung für die Lichthupe läßt die Spannung zusammenbrechen ?

Die Hupe funktioniert auf Knopfdruck normal ?

Ich würde ansich gerne die Schalter öfnnen und sehen was dort passiert - ich hab aber keine Ahnung wie man die auseinanderbekommt (sieht sehr kompliziert aus ...) - und falls ja - ob sie jemals wieder zusammenbaubar sind ...
...

Durch die Öffnung für den Kabelstrang dringt im Lauf der Zeit gerne Dreck und Wasser in die Schalter, diese Mischung kann durchhaus irgendwann elektrisch leitend werden.

Die Knubbel sind mit zwei Madenschrauben an der Armatur befestigt, beim Lösen hauen sie gerne unauffindbar Richtung Boden ab, also Sorgfalt dabei.

Nach dem Abschrauben wird der Kabelstrang Richtung Knubbel geschoben, dabei trennen sich die Grundplatte und die Schaltereinheit.

Jetzt kann mit ordentlich Teilereiniger erstmal eine brutale Grundreinigung vorgenommen werden.

Auch wird mögliche Korrosion sichtbar, oder ein abgebrochenes Kabel, das sich anderswo verkontaktiert hat.

Die Knubbel sind noch weiter zerlegbar, aber da kommt eine kleine Feder ins Spiel...

In den Grüften des Forums sind irgendwo Zerlegung und Zusammenbau beschrieben.

Das ist alles lösbar.

Bloß ein wenig knifflig...

Den Kabeldurchgang schmiere ich übrigens nach erfolgtem Wiederanbau mit üppig Vaseline zu, die hält den Siff draußen, Silikon tut's auch...
 
Vorsicht bei Silikon

hi,

"... Silikon tut's auch..."
'normales' (Sanitär-) Silikon hat als Lösungsmittel Essigsäure. Dies führt zu Oxidation des Metalls (Kabel, Kontakte). Säurefreies (Naturstein-) Silikon tut dies nicht.

hi Hi lmar
 
An der fraglichen Stelle findet man:

Die Kunststoffhülle des Kabelstrangs.

Die schwarze Farbe auf der Grundplatte und der Armatur.

Den Kunststoff des Schaltergehäuses.

Diesen Beteiligten ist die Art des Silikons sowas von egal...

Wäre dieses Loch schon serienmäßig dicht, gäbe es wohl eher selten Probleme mit Siff im Schalter.

Gegen schnöde mechanische Abnutzung der schaltenden Innereien schützt es natürlich nicht.
 
Hallo,

Danke für die Hilfe !

Mit dem linken Hebel kannst Du also zwischen Fahrtlicht und Fernlicht umschalten ?

Das geht einwandfrei ...

Nur die Bewegung in die andere Richtung für die Lichthupe läßt die Spannung zusammenbrechen ?

Ja - leider

Die Hupe funktioniert auf Knopfdruck normal ?

Hupe geht...

Die Knubbel sind mit zwei Madenschrauben an der Armatur befestigt, beim Lösen hauen sie gerne unauffindbar Richtung Boden ab, also Sorgfalt dabei.

Nach dem Abschrauben wird der Kabelstrang Richtung Knubbel geschoben, dabei trennen sich die Grundplatte und die Schaltereinheit.

Jetzt kann mit ordentlich Teilereiniger erstmal eine brutale Grundreinigung vorgenommen werden.



Die Schalter hatte ich schon von den Armaturen runter - hab sie auch ausgiebig - an mehreren Tagen mit Kontaktspray gespült ...


Ich werds nochmal abbauen und versuche mal mit Druckluft in den Schalter zu blasen...
Befürchte aber das ich ohne das komplette zerlegen des Schalters den Fehler nicht beheben kann..

Falls jemand einen Plan hat wie der Schalter ganz zerlegt werden kann - das wäre Super ..

Vielen Dank !

Grüße

Martin
 
Mahlzeit,

ich hab nochmal nachgesehen. Der Anlasserschalter hat Kabel dran und holt sich nicht die Masse über den Lenker.

mit dem Silikon mit Essigsäure wär ich trotzdem vorsichtig.
Vg Michael
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 47
meine Erfahrung

hi,

meine, leidvolle Erfahrung ist, Sanitärsilikon in der Nähe von Elektrik oder Elektronik tun nicht gut. Die Probleme sind zeitverzögert > 1 Jahr!

hi Hi lmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Arrgh! Voersicht mit der Druckluft!

Kann ich bestätigen. Lieber reichlich Vaseline oder anderes. Aber kein Silikon.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten