• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kompressor für den 2-V ? ...

Kradist

Teilnehmer
Seit
11. Nov. 2008
Beiträge
93
Die Kosten eines gut gemachten 100PS 1000cm³ Motors betrachtet, wäre die Mechanische Aufladung doch eine sinnvolle Alternative für den 2V Motor.

- Drehzahlniveau bleibt gleich
- Drehmoment satt
- Steuerung (Ventiltrieb) wird nicht höher belastet
- Bauraum ist ja vorhanden...

BMW_R80_Engine.png


Statt des Anlassers...

Aufwändig:

-Einspritzanlage
-Anpassen von Getriebe, Kurbeltrieb an das hohe Drehmoment (locker 120 NM)

Vorreiter:

http://www.alefelder.de/guzzi-kompressor/start.html
http://www.kompressor-guzzi.de/kbmw.htm

auch gut geeignet ... Der mechanische Radialverdichter

http://www.a-s-a.de/htm/deutsch/produkte/tm12.html -> etwas kleiner und der passt super zu nem 1000er V2.


... ist zwar viel Arbeit, sieht aber super aus was die Machbarkeit angeht und man vermeidet das Rohrgewürm eines Abgasturboladers ...

:bier:
 
Hallo,

Kompressor (nicht Turbolader) halte ich auch für eine interessante Möglichkeit, eine ordentliche Leistungssteigerung bei gleichzeitig sehr angenehmer Motorcharakteristik zu erzielen, dies ohne feinmechanische Uhrmachertricks und sauteure Spezialteile wegen der bei üblichem Tuning hohen Drehzahlen.

Kommt solo für mich aus verschiedenen Gründen zwar nicht in Frage, hätte ich aber ein Gespann, wäre das sehr überlegenswert! Vor kurzem habe ich mich zu dem Thema mal belesen und auch die Guzzi-Seiten gefunden. War allerhand Neues drin; zur Kompressor-Aufladung kursieren offenbar etliche, unbegründete "Meinungen".

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Gerade im Solobetrieb wäre das doch eine willkommene Abwechslung zum Hochdrehzahlsauger.

80KW und 120 NM verkraftet der BMW Rahmen sicherlich.

Warum sollte man nicht das tun was in der Automobilbranche schon längst zum Standard gehört, wenn es um Effizienz geht.
 
Original von manzkem
Dann musst du auch noch einen finden, der dir das einträgt. Die Unterstützung von BMW endet ja bei 51 kW.
Hallo Michael,

die Eintragung ist dabei sicherlich das kleinste Problem - glaub mir. ;;-)

Aufwendiger ist das die Abstimmung der Einspritzung/Zündung sowie der Bau
einer völlig neuen Nockenwelle ohne Überschneidungszeiten und mit frühem Einlaßschluß.
 
Original von Q-treiber
Original von manzkem
Dann musst du auch noch einen finden, der dir das einträgt. Die Unterstützung von BMW endet ja bei 51 kW.
Hallo Michael,

die Eintragung ist dabei sicherlich das kleinste Problem - glaub mir. ;;-)

Aufwendiger ist das die Abstimmung der Einspritzung/Zündung sowie der Bau
einer völlig neuen Nockenwelle ohne Überschneidungszeiten und mit frühem Einlaßschluß.
Das klingt ja fast wie wenn eine Art Wanderbaustelle "EVO" schon im Lauf wäre.... :D
 
Als braver Staatsbürger habe ich natürlich zuerst ans Legitimieren gedacht. ;)
Unbestritten ist das ein sehr anspruchsvolles Entwicklungsprojekt, das man nicht mal nebenbei an den
Wochenenden durchzieht.
 
Original von hubi
Das klingt ja fast wie wenn eine Art Wanderbaustelle "EVO" schon im Lauf wäre....
Wenn DU wüßtest was ich noch an Planungen im Kopf habe... :]
Aber das aktuelle Projekt nimmt leider eine Wahnsinnszeit in Anspruch, so daß ich sowas für 09 definitiv ausschließen kann. :pfeif:
 
Hallo,

ich halte einen kleinen Kompressor für eleganter als ein Turbo. Nur mit der Abstimmung ohne Einspritzung und Kennfeldzündung dürfte wenig vernünftig gehen. Mein MB der C Klasse hat auch so ein kleines Ding unter der Haube, jedenfalls besser als beim Audi S3 mit Turbo.
Mir reichen an und für sich die 70 PS wenn sie auch alle da sind. Lieber alles leichter alles machen.

Gruß
Walter
 
Original von Kradist
Die Kosten eines gut gemachten 100PS 1000cm³ Motors betrachtet, wäre die Mechanische Aufladung doch eine sinnvolle Alternative für den 2V Motor.

- Drehzahlniveau bleibt gleich
- Drehmoment satt
- Steuerung (Ventiltrieb) wird nicht höher belastet
- Bauraum ist ja vorhanden...
...
Aufwändig:

-Einspritzanlage
-Anpassen von Getriebe, Kurbeltrieb an das hohe Drehmoment (locker 120 NM)

Hallo Markus,

wenn Du den Lader als preiswertere Alternative ansiehst dann wirst Du wahrscheinlich enttäuscht werden.

Natürlich kostet ein 100 PS-Motor im 2-Ventiler Geld - das kann ich inzwischen glaube ich ziemlich gut beurteilen - aber große Teile des Aufwandes müßtest Du auch bei Verwendung eines Laders betreiben:

Sicherlich gut die Hälfte des Aufwandes betrifft nämlich die Verbesserung der Haltbarkeit !

Also darfst Du auch sonst die Öltemperatur im Rahmen halten, den Kolben thermisch entlasten (!), insgesamt die oszillierenden Massen verringern, den Ölkreislauf "anpassen", Einspritzung und Zündung in tagelangen Prüfstands- und Fahrversuchen einstellen und das Fahrwerk den Erfordernissen anpassen.

Zusätzlich darfst Du Dir dann tiefgreifende Gedanken machen WO genau der Antrieb für den Lader herkommen soll, vor allem wenn Du den Anlasser weiter verwenden willst, WIE dieser Antrieb leise und haltbar gemacht werden kann und WO Du die entsprechenden Teile als Prototyp herstellen lassen kannst.
Der Lader benötigt übrigens eine druckvolle und thermisch stabile Ölversorgung. Denk da schn mal an entsprechende Kühlleistung...

Dann schau mal nach einem Rohling für die Nockenwelle damit Du nach vielen Berechnungen eine neue Nockenwelle mit den notwendigen Steuerzeiten schleifen lassen kannst.

Eine neue Auspuffanlage brauchst Du genauso wie bei einem auf herkömmliche art leistungsgesteigerten Motor.
Die Einspritzanlage auch (DKS, Benzinpumpe,Rechner etc).

Zusätzlich brauchst Du halt ein paar Rohre, was witzigerweise erheblich aufwendiger ist als man denkt. (Frag mich woher ich das weiß...)

Und last but not least muß bei jeder Leistung auch etwa das Doppelte als Abwärme "entsorgt" werden. Also WIE krieg ich die Wärme WOHIN ?.

Deine Bedenken wegen des Getriebes und des Kurbeltriebes kann ich bei DEN Daten (100 PS/120 Nm) übrigens zerstreuen - wenn Du mir das jetzt einfach mal glaubst.

Preislich dürfte sich der ganze Kram SO oder SO nichts tun. Leistung kostet Geld - egal wie erzielt.
Billiger wird´s nur wenn Dir die Haltbarkeit egal ist - das überlasse ich aber gerne anderen - wie schon mal erwähnt.
 
Hallo,

denn nochmal Senf von mir:

So ein Kompressorle könnte ich mir gerade dann gut vorstellen, wenn es eben nicht um absolute Spitzenleistung geht! Vielmehr erscheint mir das sehr geeignet, um einen nur leicht optimierten Motor spürbar "aufzupumpen" und dabei gleichzeitig ordentlich Drehmoment untenherum zu gewinnen, was sich ja sonst eher ausschließt.

Weitere Vorteile: Keine Klimmzüge für letztmögliche Hubraumvergrößerungen mit all ihren Nachteilen nötig, ebensowenig an höchste Drehzahen angepaßte Ventilsteuerungen usw.. Auch nichts von wegen Einspritzung und Regelungstechnik, schließlich ist das Prinzip ein ganz alter Hut aus Zeiten, in denen man von derlei Dingen noch nicht einmal geträumt hat.

Die von Michael erwähnte Legitimation kann ich bei einer Vollschwingen-BMW von anno `68 sicher vergessen; einer meiner Gründe, es zu lassen. Außerdem setze ich wie Walter auf Leichtbau, soweit noch alltagsverträglich, daneben als Hauptprinzip auf extreme Vereinfachung in allen Details (was zum Fahren unnötig ist, ist es auch sonst). Eine Verlagerung der Leistungskurve nach oben mittels moderatem, klassischem Tuning verträgt so ein leichter Solo-Apparat ohne störende Nebenwirkungen.

Eine ganz andere Kategorie mit unterschiedlichen Anforderungen ist z.B. Stephans "Wanderbaustelle"; da wird es sicher erheblich aufwendiger. Aber, wie gesagt, bei einem Gespann, das ohne übermäßigen Einsatz von Geld, Spezialteilen und Arbeit in Richtung Traktor getrimmt werden soll, könnte ich mir so einen Umbau gut vorstellen...
 
...Deine Bedenken wegen des Getriebes und des Kurbeltriebes kann ich bei DEN Daten (100 PS/120 Nm) übrigens zerstreuen - wenn Du mir das jetzt einfach mal glaubst...

100% ;-JJJ, Stephan.
Bei den vielen Aggregaten, die ich jetzt von innen gesehen habe, kann ich bestätigen, dass diese Teile
halten. Die leiden im Zweifel nicht unter zu viel Leistung, sondern an gelegentlichen Fertigungsschlampereien
und Behandlungsfehlern.
Wäre ja ein netter neuer Titel "Fertigungsschlampe". :D
Leider sind die Anwärter längst im Ruhestand. :pfeif:
 
Original von Fritz
So ein Kompressorle könnte ich mir gerade dann gut vorstellen, wenn es eben nicht um absolute Spitzenleistung geht!

Genau, so´n kleines Kompressorchen mit 10 PS + würde ich auch nehmen.

Der müsste idealer Weise in das LuFi-gehäuse rein passen und per Knopfdruck elektrisch zuschaltbar sein.

So zu sagen...ein kleiner Fluxkompensator :D

Wir schreiben immerhin das Jahr 2009......vor 30 Jahren habe ich gedacht, dass wir in diesem Jahr individuellen Flugverkehr mittels Schwerkraftaufhebung haben.

Aber nööööö....nich mal ein kleines Kompressorchen kriegen wir hin :evil:
 
In einer MO Ausgabe Italienische Motorräder wurde mal eine Guzzi leman mit Kompressor vorgestellt.Ging richtig gut das Teil.Der Kompressor sitzt überm Getriebe.
Werde mal kramen und das Heft suchen.Dann teile ich Daten mit.
 
Heft schon gefunden. :applaus:

Die Guzzi wurde gebaut von Karl Schmitz.Geht wie Schmitzkatz.Ergebnis-Wolf im Schafspelz.
Hubraum 1064 ccm.
IHI Kompressor
Trijekt-Motormanagement Drosselklappendurchmesser55
108PS bei 6800/min, 121 NM bei 4600/min. :respekt:

PS.Ich habe die möglichkeit zu Scannen.
 
Hallo,

was mich immer wundert ist die Diskrepanz zwischen wollen und können. Es gibt wunderschöne Einzelexemplare mit Leistungsverbesserung/steigerung als Vorlage. Im Allgemeinen bleiben es jedoch bei den Einzelexemplare. Von Ideen und Anregungen gibt es hier genug, nur die seltenen Fälle werden dann einmal neu in die Tat umgesetzt. Woran liegt das? Das solche Veränderungen nun einmal Geld kosten ist eine unumgängliche Tatsache. Auch der Verweis, daß es noch ein unbekannter neuer Hersteller von einem Lader gibt ist eigentlich unerheblich. Wichtig ist doch mehr das einer so ein Teil einmal in seine BMW einbaut und danach noch das Herz hat zuzugeben es war doch nicht ganz das Richtige. So lange müssen wir halt mit unseren modifizierten BMWs herumfahren.

Gruß
Walter
 
Original von detlev
Original von Hobbel


Wir schreiben immerhin das Jahr 2009......vor 30 Jahren habe ich gedacht, dass wir in diesem Jahr individuellen Flugverkehr mittels Schwerkraftaufhebung haben.
Soll ich Dir meine Sammlung "Perry Rhodan" mal zukommen lassen?

Super, ich hatte auch sofort an die damaligen Jetsons Comics gedacht
 
Original von manzkem
Wäre ja ein netter neuer Titel "Fertigungsschlampe".
Leider sind die Anwärter längst im Ruhestand.
Nachdem wir jetzt schon die "Wartungsschlampe" als Titel vergeben haben fände ich "Fertigungsschlampe" sehr passend.
Wie kamst Du darauf, daß die Anwärter bereits im Ruhestand wären ?
(Ich hätt´ irgendwas anderes im Kopf... :D )
 
Original von Q-treiber
Original von manzkem
Wäre ja ein netter neuer Titel "Fertigungsschlampe".
Leider sind die Anwärter längst im Ruhestand.
Nachdem wir jetzt schon die "Wartungsschlampe" als Titel vergeben haben fände ich "Fertigungsschlampe" sehr passend.
Wie kamst Du darauf, daß die Anwärter bereits im Ruhestand wären ?
(Ich hätt´ irgendwas anderes im Kopf... :D )
Ich dachte an die BMWerker, die vor 25 bis 30 Jahren meine Kühe gebaut haben. :D
 
Zurück
Oben Unten