Kondom des Grauens!

A.501

Aktiv
Seit
22. Mai 2007
Beiträge
213
Moin.

Beim Schrauben am Mopped (50/5) entdeckte ich, dass mein Mechanix es wohl etwas zu gut mit den Schmierstoffen gemeint hat (Pegelstand des Getrieböls über der Unterkante des Einschraubgewindes).

Jedenfalls verliert meine Dicke etwas Öl aus den Motor- bzw. Getriebentlüftungen. An der Getriebestirnseite (zum Hinterrad) ist eine alte "Kunststoffdübel-Veschlußentlüftung", welche jedoch auf der Explosionszeichung des Freundlichen nicht zu erkennen ist.

Nun meine Frage:

wo bekomme ich den Einsatz bzw. gibt es Alternativen? Oder gehört das "Tampon" dort etwa gar nicht hin?

Danke im Voraus

Andy
 
Hallo,

als Getriebeentlüftung ist mir bei /5 nur der schwarze Kunststoff-Einsatz als Halterung für die Tachowelle bekannt, der von einer M 6-Schraube gehalten wird. Dieselbe stellt die eigentliche Entlüftung dar und muß (!!) hohl sein; wird gerne schon mal unbedacht durch eine Massivschraube ersetzt.
 
Hi Fritz.

Ich probiere es mal mit diesen Dateianhängen und der ungefähren Einbaulage.

Allerdings ist auf den "Zeichnungen" die falsche Seite abgebildet. Die Öffnung befindet sich mittig auf der Rückseite (zur Schwinge), ist ca. 3-4 mm groß und mit einem Kunststoffteil versehen.

Danke

Andy
 

Anhänge

  • BMW Getriebe 2.jpg
    BMW Getriebe 2.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 348
  • BMW Getriebe.jpg
    BMW Getriebe.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 335
Also an der Rückseite des Getriebes ist dort dort nur die Öffnung für die Kickstarterwelle. Ist die vielleicht ausgebaut und nachträglich mit einem selbstgeschnitzten Stopfen verschlossen?
 
Moin.

Ich werde nachher noch einmal ganz genau hinsehen. Vielleicht kann ich sogar mit der Digitalkamera ein vernüftiges Bild machen; ich vermute aber, dass die Auflösung nicht reichen wird.

Danke bis hierher

Andy
 
Sorry Fritz.

Du hattest Recht: die Öffnung war nicht an der Getriebeseite sondern unten an der Ölwanne.

Mea Culpa.

Als Anlage mal zwei Bilder: die enstspr. Stelle ist mit schwarzem Klebeband markiert.





Andy
 
Da kommen wir der Sache schon näher; ein Bild sagt mehr, als tausend Worte.

Ich nehme an, die fragliche Stelle ist vom Klebeband verdeckt. Dann ist das schlicht und ergreifend die (Not-)Ablauföffnung für Wasser oder regelwidrig ausgetretenes Motor- oder Getriebeöl. Die darf natürlich keinesfalls verstopft sein, sonst schwappt in dieser "Wanne" die Soße, bis sie an den Seiten überläuft.

Bei der /5 ist da nur dieses Loch; die Durchführung für den hinteren Motorhaltebolzen ist durchgehend und massiv. Spätere Modelle haben da ein (schwer) demontierbares Alurohr zwischen den Haltenasen für den Bolzen. Unterhalb desselben kann Flüssigkeit auf ganzer Breite abtropfen.

Öl gehört dort aber nicht hin. Käme entweder aus dem vorderen Getriebe-Dichtring oder hinten aus dem Motor (großer Kurbelwellendichtring oder Ölpumpenflansch). Da gibt es hier schon etliche Beiträge zu.

Also jedenfalls den "Tampon" entfernen unds die Öffnung gut durchstochern. Zur Differentialdiagnose bei Ölaustritt hilft die Geruchsprobe. Der widerliche Getriebeölmief ist unverkennbar anders als Motoröl.
 
Moin Fritz.

Danke für Deine Stellungnahme. Ich vermutete auch einen defekten Simmering im Motor oder Getriebe, was durch Deine Beschreibung bestätigt wird.

Da sich ohne das Abkleben schnell mal ein minmale Öl/Wasser-Pfütze unter dem Mopped bildet, wollte ich noch einen Monat (Saison) mit dem Pflaster fahren und anschließend über den Winter das Getriebe abflanschen.

Hast Du große Bedenken?

Erkenne ich nur am Geruch, um welche Art Öl es sich handelt?? Nach meinem bisherigen Eindruck ist es Motoröl!

Merci

Andy
 
Motoröl ist deutlich dünnflüssiger und enthält nach einiger Betriebsdauer Verbrennungsrückstände.
Getriebeöl fließt kalt wie Honig und sollte relativ klar bleiben.

Wenn die Leckage stark ist, kann dir die Kupplung verölen.
 
Hallo,

freut mich, daß das Problem eingegrenzt ist (die Leckage als solche ist natürlich ärgerlich).

Weiterfahren? Hängt von der Menge des Ölverlustes ab, wobei das im Stand schlecht zu beurteilen ist. Heißes Öl bei laufender Maschine entweicht erheblich schneller, als solches im kalten Zustand. Kann sich auch nicht vorhersagbar verschlechtern mit zunehmendem Versagen des Dichtrings.

Den Stopfen würde ich eher rauslassen. Wenn sich Öl in dem "Wännele" darüber sammelt und irgendwann im Schwall austritt, kannst Du auf der Nase liegen oder der nächste, daherkommende Motorradler.

Als Notlösung eher einen Lappen oben reinstopfen zum Aufsaugen; dann siehst Du auch, wieviel herauskommt. Ansonsten öfters Ölstand kontrollieren und nicht zu weit von zuhause wegfahren.

Ach so, Getriebeöl riecht "einzigartig". Mach doch einfach mal die Einfüllschraube am Getriebe oder HiAchsGetriebe auf und nimm eine Probe.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Genau so was hatte ich auch. Weil ich die Saison weiterfahren wollte und das Fass erst im Winter aufmachen wollte, habe ich wie von Fritz beschrieben einen Baumwollsocken da reingepfriemelt. Hat ca. 3 Monate gehalten und prima aufgesaugt. Übrigens wars bei mir der hintere KW-Wedi.

Gruß

Klaus
 
Wenn es noch der erste Dichtring ist, wärs nicht verwunderlich. BMW hat den WeDi mehrfach nachgebessert
und die letzte Version taugt.
Auch wenn die R 50 länger gestanden hat, wäre es erklärlich.
 
Zurück
Oben Unten