Konfiguration nach NoWe Umbau

Nepomuk

Aktiv
Seit
22. Nov. 2007
Beiträge
224
Ort
Siegenburg
Hallo 2V Schrauber,
ich habe eine R100R, BJ92 mit RS Kolben.
Zündung, Auspuff, LuFi und Vergaser sind original, die Bedüsung ist wie folgt:
155 Hauptdüse, 266 Nadeldüse, Düsennadel 2 Nut von oben.
Mit dieser Konfiguration lief die Q sehr gut, brauchte auch nur um die 5-6 Liter, je nach Fahrweise.
Durch den Austausch der Nockenwelle (original 308, leider defekt) auf nun 320 Model ergibt sich für mich die Frage nach einer optimalen Einstellung.
Welchen Zündzeitpunkt (statisch) soll ich wählen, wie sollte die Bedüsung ausssehen?
Zur Zeit hat sie kein Standgas, und mir gefällt auch die Leistungscharakteristik nicht so gut.
Hat jemand von euch Tips für mich?
Vielen Dank schon im Vorraus!!!
Helmut
 
Hallo Helmut,

auf den ersten Blick fehlen dir m.E. noch die größeren Ventile 44/40 E/A um einen positiven Effekt der 320er NW zu erreichen.
 
Hallo Hobbel,
danke für Deine Einschätzung.
An die Köpfe wollte ich allerdings noch nicht ran...
...jetzt in der Saison...
Ist aber vorgemerkt!
Hast Du Tips bezüglich der Einstellerei für mich?
Bin für jede Info dankbar!
Schönen Tag
Helmut
 
Hallo Helmut,

welche 320er NW hast Du verbaut ?
Eine direkt von Schleicher gekaufte ?
Oder evtl. die von Siebenrock ?
 
Hallo Stefan,
die Welle habe ich von Mot.Isra..., ist meines Wissens eine Schleicher 320.
OEZ/320Grad, SPR/106, AO/86, AS/54, EO/54, ES/86, NV/N, Hub/7,18, MH/M, HoT/2,7
Schönen Tag
Helmut
 
Hallo,

ich weiß nicht wie sich die Auspuffanlage auswirkt. Ich würde es zunächst einmal mit 2,68 Nadeldüse Stellung der Nadel v.O. und 165 Hauptdüse versuchen. Eine gewisse Schwäche unter 3000 U/min ist normal. das Problem liegt in der leisen Auspuffanlage. Die alte vor 1985 ist für Motoränderungen besser geeignet.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
danke für Deinen Vorschlag- werde die Düsenkombination testen.
Ich fragte auch nach dem Zündzeitpunkt- muss ich da nicht was drehen, wegen der geänderten Steuerzeiten?
Dass der Auspuff nicht so toll ist hab ich schon rausgefunden- nur fehlen mir zur Zeit die Euronen dies zu ändern.
Daher suche ich für diese Saison eine Kombination mit der die Q fährt und ich leben kann.
Sollte das nicht klappen muss ich halt wieder eine (gebrauchte) 308 Nocke einbauen...(will ich aber eigentlich vermeiden...)
Deßhalb bin ich für weitere Hinweise und Tips dankbar!
Schönen Tag
Helmut
 
So hallo nochmal,
bin wegen Arbeit und Wetter nicht früher zum testen gekommen.
Die vorgeschlagenen Änderungen der LLD haben zu keiner erkennbaren Verbesserung geführt.
Auch die 165 Hauptdüse hatte außer einem Mehrverbrauch keine Vorteile.
Das Loch um 3000 blieb, die Gasannahme war nicht gut, zudem brauchte der Motor bei Gaswegnahme lange
um die Drehzahl zu senken.
So habe ich "meine" 155 Hauptdüse und 266 Leerlaufdüse wieder eingebaut, das ganze penibel
eingestellt, und mit der Zündung ein wenig gespielt:
Der Zündzeitpunkt ist nun ein wenig früher, sowohl statisch wie auch dynamisch.
In ermangelung einer Meßgröße tippe ich mal auf ca. 5 Grad. (Im Stroboskobblitz ca. 1cm)
Der Motor läuft jetzt etwas rauher, aber noch ohne Klingeln.
Die Drehmomentschwäche bis 3000 ist nicht mehr so ausgeprägt, aber noch vorhanden.
Ansonsten dreht er willig hoch, Bums hat er auch...
Jedenfalls kann ich diese Saison damit leben.
Im Winter guck ich mal wegen den Köpfen, wegen freier Atmung...
Die vorgeschlagene Änderung der Auspuffanlage muss ich erst mal auf Eis legen (Kostenfrage)
So das wars vorerst, kurze Rückmeldung, danke für Eure Mithilfe.
Schöne Zeit
Helmut
 
Hallo Helmut ,

beim Zündzeitpunkt würde ich über die 32° v. OT nicht hinausgehen. Mehr Frühzündung bringt nicht viel, nur der Motor läuft rauher und belastet die Motorlager mehr. Bei meiner R75/5 ging der Fliehraftregler ursprünglich bis 36° v. OT. Nach Einbau eines neuen Reglers mit 32° v.OT läuft der Motor erheblich weicher.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
danke für Deinen Hinweis!
Hab mir die Mühe gemacht, mal ein bisschen zu rechen...
Der Durchmesser der Schwungscheibe, gemessen bei den Zündzeitpunktmarkierungen beträgt 202mm.
Der Umfang ist also 634mm.
Wenn der Zentimeter stimmt (war nur geschätzt, vielleicht wars auch weniger) macht dies 5,7 Grad.
Dann wäre ich also bei 37,7 Grad.
Ich werd das nochmal genau überprüfen, gegebenenfalls den Zeitpunkt etwas zurücknehmen (an die Lager hab ich nicht gedacht...)
Bin nur nach dem Fahrgefühl gegangen- und so lief die Q am besten.
Bis dann
schönen Sonntag
Helmut
 
Zurück
Oben Unten